Surfen, Streamen oder Arbeiten im Homeoffice – Sie fragen sich, wie schnell Ihre Internetverbindung sein muss, damit alles reibungslos läuft? Die Internetgeschwindigkeit wird in der Regel in Megabit pro Sekunde, kurz Mbit/s, angegeben. Doch wie viele Mbit/s sind gut für ein zuverlässiges WLAN zu Hause? Das hängt unter anderem von der Anzahl der Personen im Haushalt und den genutzten Geräten ab. Hier erfahren Sie, wie viele Mbit/s für welche Art der Nutzung ideal sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Was bedeutet Mbit pro Sekunde?
2. Wie viele Mbit/s sind normal?
3. Internetgeschwindigkeit: Wie viel Sie wirklich brauchen
4. Mbit/s – Verbrauch nach Haushaltsgröße
5. Technologien im Vergleich: DSL, Glasfaser, LTE
6. Wie finde ich den passenden Internet-Tarif?
7. Fazit: So wählen Sie die richtige Bandbreite für Ihr WLAN zu Hause
Die Bandbreite ist die maximale Geschwindigkeit, mit der Daten über Ihre Internetverbindung übertragen werden – also wie schnell Daten herunter- oder hochgeladen werden können. Diese Geschwindigkeit wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Je höher die Zahl, desto schneller funktioniert das Internet. Bei der Datenübertragung unterscheidet man zwischen Download- und Upload-Geschwindigkeit:
Ein normaler Internetanschluss in Deutschland hat heute meist zwischen 50 und 250 Mbit/s. In städtischen Gebieten sind Tarife mit 100 oder 250 Mbit/s verbreitet. Für einfache Nutzung reicht auch weniger. Für Anforderungen, die eine hohe Bandbreite benötigen – zum Beispiel 4K-Streaming oder Homeoffice – sind 100 Mbit/s und mehr zu empfehlen.
Wie schnell Ihre Internetverbindung sein sollte, hängt davon ab, wie Sie das WLAN zu Hause nutzen. Für einfaches Surfen, E-Mails und Online-Shopping reicht oft schon eine geringe Bandbreite. Wer allerdings regelmäßig Filme streamt, Videokonferenzen durchführt oder große Dateien hochlädt, benötigt eine deutlich höhere Internetgeschwindigkeit.
Hier finden Sie einen Überblick, wie viele Mbit/s für welche Nutzung empfohlen werden:
Für einfaches Surfen im Internet und das Versenden oder Empfangen von E-Mails reichen bereits 10 bis 30 Mbit/s aus. Damit laden Webseiten schnell und auch E-Mail-Anhänge lassen sich problemlos verschicken. Wenn Sie nur gelegentlich online sind oder das Internet hauptsächlich für Textinhalte nutzen, genügt oft sogar ein Tarif mit 16 Mbit/s.
Für gängige Anwendungen wie E-Mail, Cloud-Zugriffe und Videokonferenzen reichen:
Wichtig ist dabei auch ein stabiler Upload von circa 10 bis 20 Mbit/s, zum Beispiel für das Teilen von Dateien oder das Streamen von Bildschirminhalten.
Für das Streamen von Videos und Filmen gelten diese Empfehlungen:
Videokonferenzen benötigen je nach Qualität:
Für stabile Meetings ohne Audio- oder Bildprobleme empfiehlt sich eine Gesamtbandbreite ab 20 Mbit/s, besonders bei mehreren Teilnehmern oder Bildschirmübertragungen.
Für Online-Gaming kommt es weniger auf eine hohe Bandbreite, sondern vielmehr auf eine stabile Verbindung mit geringer Latenz an. Dennoch sollte die Downloadgeschwindigkeit bei mindestens 25 bis 50 Mbit/s liegen, um Updates schnell herunterzuladen und Spiele flüssig zu spielen. Der Upload sollte mindestens 5 bis 10 Mbit/s betragen, vor allem bei Multiplayer-Spielen oder wenn Sie Inhalte streamen.
Wichtig: Diese Werte gelten pro aktivem Nutzer. Wenn mehrere Personen gleichzeitig streamen oder arbeiten, sollte die Internetverbindung entsprechend schneller sein.
Welche Bandbreite Sie zu Hause benötigen, hängt nicht nur von der Nutzung, sondern auch von der Anzahl der Personen im Haushalt ab. Je mehr Geräte gleichzeitig mit dem WLAN verbunden sind, desto höher sollte die Internetgeschwindigkeit sein:
Tipp: Lieber etwas mehr Bandbreite einplanen, als später unter einem überlasteten Netz zu leiden. Moderne Glasfaser- oder leistungsstarke DSL-Tarife bieten hier die nötige Reserve.
Nicht nur die gewählte Bandbreite, sondern auch die zugrundeliegende Technologie beeinflusst die Qualität Ihrer Internetverbindung. In Deutschland sind vor allem DSL, Glasfaser und LTE verbreitet. Jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile:
DSL ist die am weitesten verbreitete Internetverbindung in Deutschland. Die Datenübertragung erfolgt über die Telefonleitung. Je nach Ausbauzustand sind mit VDSL bis zu 250 Mbit/s im Download möglich. In vielen Gebieten sind aber nur niedrigere Geschwindigkeiten von etwa 16 oder 50 Mbit/s verfügbar.
DSL-Verbindungen sind in der Regel stabil und ausreichend für durchschnittliche Haushalte, bei denen mehrere Geräte gleichzeitig online sind. Bei hoher Netzauslastung in der Umgebung kann die Geschwindigkeit jedoch zu wünschen übrig lassen.
Glasfaser ist die modernste und aktuell leistungsfähigste Technik für den Internetanschluss. Hier erfolgt die Datenübertragung über Lichtimpulse in Glasfaserkabeln – ohne Leistungsverlust über lange Strecken. Dadurch ist Highspeed-Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) und darüber hinaus möglich, sowohl im Download als auch im Upload. Glasfaser ist besonders empfehlenswert für Haushalte mit hohem Datenverbrauch, z. B. durch Streaming in UHD, Online-Gaming oder berufliche Nutzung im Homeoffice. Allerdings ist Glasfaser in Deutschland noch nicht flächendeckend verfügbar und kann mit höheren Installationskosten einhergehen.
LTE (4G) und 5G nutzen das Mobilfunknetz für die Datenübertragung. Diese Option eignet sich vor allem dort, wo keine kabelgebundene Verbindung verfügbar ist – zum Beispiel in sehr ländlichen Regionen oder als Übergangslösung. Die Geschwindigkeit kann stark schwanken – abhängig von der Netzabdeckung, Entfernung zum Sendemast und Auslastung des Netzes. Mit 5G sind in der Theorie hohe Geschwindigkeiten möglich, in der Praxis ist es jedoch noch nicht flächendeckend verfügbar.
Wenn Sie auf eine zuverlässige und leistungsstarke Internetverbindung angewiesen sind – zum Beispiel für das Arbeiten im Homeoffice oder UHD-Streaming – ist Glasfaser die beste Wahl. Ist Glasfaser nicht verfügbar, kann ein schneller DSL-Anschluss genügen. LTE ist eine Notlösung, aber für Haushalte mit geringem Bedarf oder als Zwischenlösung ebenfalls brauchbar.
Ein schneller Internetanschluss ist nur dann sinnvoll, wenn er auch zu Ihrem Bedarf passt. Zu viel Bandbreite kostet unnötig Geld, zu wenig führt zu Frust durch lange Ladezeiten und ruckelnde Videos. So können Sie bei der Suche nach dem passenden Tarif vorgehen:
Überlegen Sie zunächst, wie Sie das Internet zu Hause nutzen. Fragen Sie sich:
Je mehr Geräte und je intensiver die Nutzung, desto höher sollte die Bandbreite sein. Planen Sie lieber mit großzügigen Datenmengen – besonders, wenn mehrere Personen parallel online sind.
Ob DSL, Glasfaser oder LTE – nicht jede Technologie ist an jedem Standort verfügbar. Ein Verfügbarkeitscheck auf der Website der Anbieter zeigt, welche Anschlüsse an Ihrer Adresse möglich sind. Nutzen Sie am besten mehrere Vergleichsportale, um ein vollständiges Bild zu bekommen.
Achten Sie bei der Tarifwahl nicht nur auf die angegebene Mbit-Zahl. Prüfen Sie auch:
Ein vermeintlich günstiger Tarif kann durch Zusatzkosten schnell teuer werden. Achten Sie auf das Kleingedruckte.
Ein schneller Tarif allein genügt nicht. Der WLAN-Router sollte technisch in der Lage sein, die gebuchte Geschwindigkeit auch weiterzugeben – besonders bei Glasfaseranschlüssen. Ältere Geräte können das WLAN ausbremsen. Auch bauliche Gegebenheiten wie dicke Wände oder große Wohnflächen erfordern womöglich ein Mesh-System oder einen Repeater, damit überall in der Wohnung WLAN verfügbar ist.
Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Nutzer. Besonders in Bezug auf Kundenservice, Störungen oder die Einhaltung der zugesagten Bandbreite geben Bewertungen Ihnen wertvolle Hinweise darauf, was Sie realistischerweise von einem Tarif erwarten können.
Tipp: Viele Anbieter bieten Online-Rechner an, mit denen Sie auf Basis Ihrer Nutzung Empfehlungen für Bandbreiten und Tarife erhalten.
Die für Ihren Bedarf optimale WLAN-Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Anzahl der Nutzer, der verwendeten Geräte, der Art der Nutzung und der verfügbaren Technologie am Wohnort. Während für einfaches Surfen bereits 30 Mbit/s genügen, erfordern intensives Streaming, Homeoffice oder Gaming deutlich höhere Bandbreiten.
Ein Tarif mit 100 bis 250 Mbit/s ist für die meisten Haushalte ein guter Ausgangspunkt – besonders, wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind. Bei hohem Datenverbrauch ist ein Glasfaseranschluss mit 500 bis 1.000 Mbit/s ideal.
Wichtig ist nicht nur die Wahl der Bandbreite, sondern auch eine realistische Einschätzung Ihres tatsächlichen Bedarfs. Prüfen Sie die verfügbare Technik an Ihrem Standort, achten Sie auf die Leistungsfähigkeit Ihres Routers und vergleichen Sie Anbieter sorgfältig.
Schreibe einen Kommentar