Ob Streaming, Online-Games oder Videokonferenzen: Die Internetgeschwindigkeit Ihres Anschlusses hat große Auswirkungen auf weite Teile Ihrer Online-Nutzung. Mit einem Speedtest finden Sie blitzschnell heraus, welche Geschwindigkeit Ihnen Ihr Internetanschluss liefert. So erfahren Sie innerhalb weniger Augenblicke, ob es bei Ihrer Verbindung Optimierungspotenzial gibt, ob Sie die gewünschte Leistung Ihres Tarifs erhalten oder ob Sie möglicherweise mehr Bandbreite benötigen. Jetzt auf Ihrem Gerät testen – mit dem Speedtest vom Marktführer Ookla.
Die eigene Internetgeschwindigkeit zu überprüfen ist ganz unkompliziert. Beginnen Sie die Messung einfach mit einem Klick auf „Test starten“ . Der Speedtest beginnt in kürzester Zeit, abhängig von Ihrer Verbindung und dem Gerät, welches Sie verwenden. Mit über 150 Millionen Tests im Monat ist Ookla der weltweit führende Anbieter von Internet-Speedtests für Breitbandverbindungen und liefert Ihnen blitzschnell die wichtigsten Daten.
Führen Sie den Test mit verschiedenen Endgeräten durch. So erhalten Sie ein valides Testergebnis. Bitte beachten Sie: Nicht alle Endgeräte sind darauf ausgelegt die hohen Glasfaser Bandbreiten zu übertragen. Beispielsweise muss die Netzwerkkarte Ihres PC oder Laptops gigabitfähig sein. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den Herstellerangaben.
Der Router stellt die Verbindung zwischen dem Glasfaser-Modem und Ihrem Heimnetz dar und befördert Sie per LAN oder WLAN ins Internet.
Ich nutze einen DG Router:
Mit einem DG-Router können Sie den Test direkt am Router durchführen.
Ich nutze einen eigenen Router:
Bei der Nutzung eines eigenen Routers, testen Sie bitte direkt am Glasfaser-Modem (NT).
LAN Test
Die stärkste und am wenigsten störanfällige Verbindung erhalten Sie über ein LAN-Kabel. Verbinden Sie das Endgerät per LAN-Kabel mit Ihrem Router bzw. NT. Das LAN-Kabel sollte den Mindeststandard von CAT5e oder höher erfüllen. Trennen Sie während des Tests alle Geräte vom WLAN.
WLAN Test
Wenn der LAN-Test erfolgreich war, können Sie im Anschluss einen Speedtest über WLAN durchführen.
Bevor Sie den Test starten, hier noch ein paar Tipps:
Jetzt nur noch den Speedtest Ihrer Wahl aufrufen und den Test starten.
Innerhalb von wenigen Sekunden erhalten Sie das Ergebnis des Tests. Je nach Test, werden neben der Up- und Download Geschwindigkeit auch noch Ping und Jitter gemessen. Und das sagen Ihnen die Ergebnisse:
Download-Geschwindigkeit
Diese zeigt an, wie schnell Daten heruntergeladen werden. Je höher das Ergebnis, desto höher ist die Download-Geschwindigkeit.
Upload-Geschwindigkeit
Diese zeigt an, wie schnell Daten hochgeladen werden. Je höher das Ergebnis, desto höher ist die Upload Geschwindigkeit.
Ping
Der Ping ist die Zeitspanne, die vom Klick auf den Link bis zum Empfang einer neuen Internetseite vergeht. Bei einem guten Ping kommt es zu weniger Rucklern und Aussetzern beim Streamen. Ein guter Ping-Wert liegt zwischen 10 und 30 ms.
Jitter
Der Jitter ist die zeitliche Schwankung zwischen dem Empfang von zwei Datenpaketen. Oft liegt der Jitter im einstelligen Millisekundenbereich, aber auch Werte bis zu 30 ms sind noch normal.
Sollte das Ergebnis nicht wie erwartet ausfallen, wiederholen Sie den Test mit anderen Endgeräten. Falls der Test weiterhin nicht zufriedenstellend ist, sind wir selbstverständlich gerne für Sie da.
Telefonisch: 02861 890 600
Per E-Mail: info(at)deutsche-glasfaser.de
Vor Ort: deutsche-glasfaser.de/shopfinder
Ermitteln Sie mit Hilfe des Bandbreitenrechners ganz einfach die von Ihnen benötigte Bandbreite und erfahren so, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt.
Um ein möglichst präzises Messergebnis zu erhalten, berücksichtigen Sie beim Speedtest die folgenden Aspekte:
Beim Speedtest werden Daten zwischen einem Server und Ihrem Gerät ausgetauscht. Um Ihre Download-Geschwindigkeit zu ermitteln, wird eine möglichst große Datenmenge temporär vom Server auf Ihr Gerät geladen. So wird gemessen, welche maximale Bandbreite Ihnen der Anschluss aktuell liefert. Zur Messung der Upload-Rate werden wiederum Testdaten von Ihrem Gerät an den Server übertragen.
Ebenso misst der Geschwindigkeitstest, wie viel Zeit zwischen dem Versand und dem Empfang einzelner Datenpakete vergeht, was als Ping oder Latenz bezeichnet wird. Wie sehr diese Zeitspanne variiert, wird durch den Jitter-Wert ausgedrückt.
Doch warum sind diese Zahlen wichtig und welche Auswirkungen haben Sie auf die Nutzung des Internets?
Der Speedtest informiert Sie über vier wichtige Werte: Download-Rate, Upload-Rate, Ping und Jitter.
So interpretieren Sie die Ergebnisse:
Ihre Download-Geschwindigkeit wird in „Mbps“ (Megabit pro Sekunde, auch Mbit/s) angegeben. Sie drückt also aus, welche Datenmenge sie sekündlich herunterladen und ist besonders wichtig für Streams und Downloads großer Dateien, wie etwa Games. Dieser Wert wird in der Regel auch von Internetanbietern als Kennwert für die Bandbreite Ihres Anschlusses angegeben. So finden Sie bei unseren Tarifen beispielsweise Werte wie 600 oder 1000 Mbps, bzw. Mbit/s. Die gemessene Mbps-Rate sollte idealerweise nah am angegebenen Wert des Tarifs liegen. Weicht sie stark ab, gilt es Fehlerquellen zu identifizieren oder den Anbieter zu kontaktieren.
Die Upload-Geschwindigkeit wird ebenfalls in „Mbps“ angegeben und bemisst, welche Datenmenge sie pro Sekunde hochladen können. Das ist beispielsweise relevant, wenn Sie große Dateien in eine Cloud laden oder Ihr Bild bei Videokonferenzen übertragen. Bei Privatkunden fällt die Upload-Rate meist deutlich geringer aus als die Download-Rate. So beträgt Sie bei Kabel- und DSL-Anschlüssen oftmals nur etwa rund 20 % des Download-Wertes, eine reine Glasfaser-Verbindung liefert hingegen bis zu 50 %!
Der Ping (auch Latenz genannt) gibt an, wie viel Zeit zwischen dem Senden eines Datenpakets und dem Empfangen eines entsprechenden Antwort-Pakets vergeht. Für ein besonders genaues Ergebnis werden während des Tests mehrere Datenpakete zwischen Ihrem Gerät und dem kontaktierten Server ausgetauscht. Beim Ping gilt: Je niedriger der Wert, desto besser, denn dann ist die Verzögerungszeit bei der Kommunikation von Gerät und Server besonders gering. Ein niedriger Ping ist besonders für Videotelefonie und Online-Games relevant.
Die Jitter-Rate gibt an, wie stark der Ping variiert, und wird auch als „Paketverzögerungszeit“ bezeichnet. Ist dieser Wert zu hoch, bedeutet dies, dass die Daten in unregelmäßigen Abständen eintreffen. Sind einzelne Pakete zu stark „verspätet“ werden sie von verschiedenen Programmen möglicherweise nicht mehr bei der Verarbeitung berücksichtigt – somit gehen Daten trotz erfolgreicher Übermittlung verloren. Ist dies der Fall, können beispielsweise Audio- und Videoqualität bei Videokonferenzen oder Streams leiden. Ein Jitter-Wert von unter 30 ms ist in der Regel unproblematisch.
Tipp: Sie möchten herausfinden wie viel Bandbreite Sie für sämtliche Personen, Geräte und Anwendungen in Ihrem Haushalt benötigen? Unser Bandbreitenrechner hilft Ihnen dabei!
Mit einem Speedtest ermitteln Sie bequem und unkompliziert, welche Bandbreite Ihnen Ihr Anschluss zum aktuellen Zeitpunkt liefert. Auf diese Weise können Sie beispielsweise überprüfen, ob Ihre Verbindung die Geschwindigkeit liefert, die Sie beim Internetanbieter gebucht haben . Gerade bei kupferbasierten Technologien wie DSL- und Kabelanschlüssen können die Werte insbesondere zu Stoßzeiten von der gewünschten Leistung abweichen. Mit einem Speedtest messen Sie etwaige Differenzen in wenigen Augenblicken und können möglicherweise Muster erkennen.
Ist Ihr Internet langsam, können Sie mithilfe des Geschwindigkeitstests die Ursache eingrenzen. Führen Sie zunächst einen Test unter besten Voraussetzungen durch, wie oben beschrieben. Erhalten Sie zunächst ein gutes Messergebnis, fügen Sie nach und nach potenzielle Problemquellen hinzu. Wechseln Sie beispielsweise ins WLAN und entfernen Sie sich vom Router, schalten Sie Virenschutz und Firewall während des Tests ein oder öffnen Sie andere Programme. Stellen Sie unter veränderten Bedingungen plötzlich Einbußen bei der Bandbreite fest, haben Sie die Ursache schon einmal eingegrenzt. Es gibt viele mögliche Gründe für langsames Internet, ein Speedtest kann dabei helfen, Sie zu finden!
Hinweis: Speedtests sind sehr nützliche Tools, können aufgrund der Komplexität einer Internetverbindung jedoch nur Näherungswerte angeben. Auf dem Weg vom Browser über den Router bis hin zum Server gibt es viele Faktoren, welche einen Einfluss auf die Datenrate haben können. Gewisse Schwankungen bei den Messergebnissen sind daher durchaus normal.
Sie möchten wissen, wie schnell Ihre Internetverbindung über WLAN ist? Kein Problem! Nutzen Sie für Ihre mobilen Endgeräte wie Smartphone oder Tablet die kostenlose Speedtest-App vom Marktführer Ookla. Die App finden Sie für Android unter „Speedtest.net“ im Google Play Store sowie auch für iPhones und iPads (iOS) im App Store.
Transparenzverordnung des Bundes über die Leistungsfähigkeit von Internetanschlüssen (Internetgeschwindigkeit) setzt auf ein unabhängiges Messinstrument für den Speedtest. Dabei ist es nicht Relevant ob Sie einen Glasfaser oder VDSL Anschluss besitzen oder einen DSL Speedtest durchführen wollen. Dieses Tool finden Sie auf www.breitbandmessung.de.
Für Anschlüsse bis max. 500 Mbit/s können Sie den Online Test der Breitbandmessung verwenden. Über 500 Mbit/s verwenden Sie bitte die Desktop-App, welche heruntergeladen und installiert werden muss.