Wer sind wir

Wir sind in Deutschland der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum. Seit rund zehn Jahren treiben wir als Pionier und Schrittmacher der Branche den Glasfaserausbau voran.

Wir sind ein deutscher Mittelständler mit rund 1.700 Mitarbeitern bundesweit. Wir planen, bauen und betreiben anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Unser Schwerpunkt liegt auf der bundesweiten Glasfaserversorgung ländlicher und suburbaner Gebiete. Mittlerweile sind wir in 1.400 Kommunen aktiv. Bis heute haben wir dort über 1,2 Millionen FTTH-Glasfaseranschlüsse gebaut.

Bei unserem Kernprodukt FTTH (Fiber To The Home) sind wir in Deutschland führend. Hier verlegen wir Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus, ins Unternehmen oder in die öffentliche Einrichtung. Mit einer Ausbaugeschwindigkeit von aktuell 30 bis 40.000 FTTH-Anschlüssen pro Monat sind wir einer der am schnellsten wachsenden FTTH-Anbieter in Deutschland. Die Ausbaugeschwindigkeit werden wir in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen.

Wofür stehen wir

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die weißen und grauen Flecken auf der digitalen Landkarte Deutschlands zu schließen und bundesweit für eine stabile und zukunftssichere Infrastruktur zu sorgen.

Als Digital-Versorger der Regionen leisten wir so einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Digitalisierung in Deutschland. Denn ohne Glasfaser keine Digitalisierung. Ohne Digitalisierung keine erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in unserem Land.

Wir setzen dort an, wo es den größten Handlungsdruck in Sachen Glasfaser gibt – im ländlichen Raum. Wir wollen den größten Teil der noch nicht versorgten Gebiete erschließen und ihnen eine stabile und zukunftssichere FTTH-Infrastruktur zur Verfügung stellen. Landkreise und Kommunen, die an Glasfasernetze angebunden sind, gewinnen nachweislich an Attraktivität. Unternehmen siedeln sich an, der Arbeitsmarkt wächst und es gibt weniger Abwanderung in die großen Städte.

Wir sind der Digital-Versorger für das private, soziale, wirtschaftliche und öffentliche Leben in den Regionen. Wir schaffen die Voraussetzungen, damit der ländliche Raum die Chancen der Digitalisierung nutzen kann.

Unser digitales Bürgernetz sorgt für Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen in Deutschland in allen Lebensbereichen – privat, sozial, wirtschaftlich und öffentlich. So entsteht eine neue, zukunftsgerichtete Perspektive für ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft vor Ort und gleichzeitig eine Verbundenheit mit der Welt. Der Glasfaserausbau stiftet neben dem individuellen auch einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen – im Sinne von Zusammenhalt, Zuversicht und demokratischem Austausch.

Darüber hinaus profitieren auch die urbanen Zentren von einer digitalen Gleichberechtigung ländlicher und suburbaner Regionen: Der flächendeckende Ausbau sorgt für eine Entlastung der Städte sowohl im Bereich Verkehr als auch beim Wohnen und trägt zur Erreichung der klimapolitischen Ziele bei.

Was uns auszeichnet

Wir haben das Knowhow und die Mittel, Glasfaser schnell und wirtschaftlich in den ländlichen Raum zu bringen. Wir verfügen über die notwendigen Investitionsmittel, State-of-the-art-Technologie, mehr als zehn Jahre Erfahrung sowie partnerschaftliche Beziehungen zu allen Beteiligten.

Wir zählen zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt. Mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS im Rücken können wir nicht nur auf deren Expertise zurückgreifen, sondern verfügen auch über ein Investitionsvolumen von 7 Mrd. Euro. Durch diese privatwirtschaftliche Investitionskraft kann der Glasfaserausbau ökonomisch sinnvoll und schnell erfolgen.

Wir bringen den Technologievorsprung mit, der für einen schnellen Ausbau erforderlich ist. Wir wissen, wie man ganze Landkreise für Glasfaser erschließt und großflächige Planungs- und Bauvorhaben erfolgreich stemmt. Wir sind schon heute taktgebend bei der Ausbaugeschwindigkeit in der Fläche. 

Auch die einzelnen Kommunen erschließen wir in Rekordtempo für die Glasfaser. Dank unseres privatwirtschaftlichen Geschäftsmodells und unserer technologischen Kompetenz benötigen wir lediglich 18 Monate, um eine Gemeinde an das Glasfasernetz anzubinden. In dieser Zeit decken wir den kompletten Prozess ab: von der Ansprache der Gemeinde bis zur Aktivierung des letzten Anschlusses. Kein anderer Anbieter kann das in diesem Zeitraum leisten. 

Wir kennen die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen, Unternehmen und Kommunen vor Ort. Bei ihrer Versorgung mit einer digitalen Infrastruktur geht es um weit mehr, als Anschlüsse zu verkaufen und Kabel zu verlegen. Es geht darum, sie als vertrauensvoller Partner zuverlässig und persönlich zu begleiten. Wir setzen auf partnerschaftliche Beziehungen mit den Beteiligten in den Regionen. Unsere Zusammenarbeit mit Kommunen und Partnern ist langfristig ausgerichtet und stützt sich auf unser Verständnis kommunaler Entscheidungsprozesse und ein kollaboratives Miteinander.

Wir setzen mit unserer anbieteroffenen Plattform auf Kooperation statt Konkurrenz. Indem wir unser Netz auch anderen Anbietern zur Verfügung stellen, bieten wir Kunden freie Anbieter- und Angebotswahl. Wir vermeiden den parallelen Aus- oder Überbau reiner Glasfasernetze, der volkswirtschaftlich unsinnig ist und eine Doppelbelastung der Anwohner mit sich bringt. Und wir bündeln unsere Kräfte mit anderen Anbietern und sichern so eine hohe Kapitalisierung und bessere Auslastung der Netzkapazität – im Sinne eines wirtschaftlichen und beschleunigten Netzausbaus. 

Das wird sich künftig in unserer Umsatzverteilung spiegeln. Wir wollen den Umsatzanteil, den wir mit Wholesale über unsere anbieteroffene Plattform erzielen, signifikant steigern.

Was wir uns vorgenommen haben

Wir werden in den nächsten Jahren signifikant wachsen. Unser Ziel sind insgesamt sechs Millionen FTTH-Anschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und staatliche Einrichtungen. Eine Million haben wir bereits umgesetzt. Weitere drei Millionen wollen wir allein bis Ende 2025 realisieren. Damit geben wir dem ländlichen Raum bei der Glasfaseranbindung einen deutlichen Schub. 

Am Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland führt kein Weg vorbei. Allerdings haben heute nur 5,2 Prozent der Haushalte in Deutschland FTTB/FTTH-Anschlüsse (Stand 2020). Der Nachholbedarf ist also immens. Den hohen Bedarf werden wir erfüllen und dem Glasfaserausbau in den Regionen deutlichen Schwung verleihen. Unsere Ausbaugeschwindigkeit werden wir deutlich erhöhen. Vor allem ab dem kommenden Jahr wollen wir die Zahl der realisierten Anschlüsse dank der weiteren Digitalisierung unserer Wertschöpfung steigern.

Insgesamt steht uns für unser Vorhaben ein Investitionsvolumen von sieben Mrd. Euro zur Verfügung. Dazu kommen über eine Mrd. Euro an Fördermitteln, die wir von Bund und Ländern bisher gewonnen haben. Zusammen mit den bereits investierten 1,5 Mrd. Euro werden wir also perspektivisch fast 10 Mrd. Euro in Glasfaser im ländlichen Raum verbaut haben.

Der Zusammenschluss aus Deutsche Glasfaser und inexio 2020 verschafft uns die nötige Schubkraft für unser ambitioniertes Vorhaben. Das nötige Tempo beim Netzausbau erreichen wir durch unseren skalierbaren Ansatz und unsere digital unterstützte Wertschöpfung.

Wie wir zum großen Ziel beitragen

Durch die zunehmende Digitalisierung droht das Gefälle zwischen Stadt und Land immer größer zu werden, denn der Glasfaserausbau in den Städten ist für viele Anbieter lukrativ und nimmt daher schnell an Fahrt auf. Der ländliche Raum kann all seine Vorzüge in der Lebensqualität künftig nur erhalten und entfalten, wenn die Regionen ebenfalls möglichst schnell mit Glasfasernetzen ausgestattet werden. Als privatwirtschaftlicher Anbieter können wir den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch vorantreiben. Wir schaffen ein digitales Bürgernetz und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für den Wohlstand in den Regionen.

Glasfaser muss als entscheidende Infrastruktur verstanden werden, so wie in der Vergangenheit Trinkwasser, Telefonnetze, Elektrizität und Gas. Sie ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes unerlässlich. Ohne Glasfaser keine neue Zeitrechnung für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die neue Zeitrechnung beginnt mit Glasfaser und geht weiter mit 5G, für das der Glasfaserausbau die Basis schafft.

In den Metropolen geht der Glasfaserausbau zügig voran, denn das Geschäft ist lukrativ. Im ländlichen und suburbanen Raum hingegen entscheidet sich jetzt, ob die Regionen die Vorzüge in der Lebensqualität erhalten können und Menschen und Unternehmen daher bleiben, hinziehen oder wegziehen. Hier wiederholen sich aber die Versäumnisse der Vergangenheit. Bis heute sind vor allem schwach besiedelte Regionen technologisch unterversorgt.

Privatwirtschaftliche Investitionen und unternehmerische Kompetenzen setzen gerade in diesen Regionen die wichtigsten Impulse beim Glasfaserausbau. Denn so lassen sich der Ausbau in der Fläche ebenso wie der Netzbetrieb wirtschaftlich, unbürokratisch und schnell gestalten. Als privatwirtschaftliche Kraft spielen wir somit beim Glasfaserausbau eine Schlüsselrolle und sorgen für eine Gleichstellung von Stadt und Land. Wir gehen gezielt in die Regionen, wo der Bedarf am höchsten ist und wo wir die digitale Versorgung gemeinsam mit lokalen Behörden zügig vorantreiben können. Ein flächendeckender Ausbau kann in Deutschland unter optimistischen Bedingungen bis 2030 abgeschlossen sein.

Die Forderungen nach einer Versorgung Deutschlands mit zukunftssicherer Infrastruktur setzt sich nun endlich bei der Politik durch. So bekennt sich die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag erstmalig zu Glasfaser. Mit dem Vorrang des privatwirtschaftlichen Ausbaus und mit der Befürwortung normierter Verlegemethoden und entbürokratisierter und digitaler Genehmigungsverfahren setzt sie zudem die richtigen Signale, um den Glasfaserausbau in Deutschland voranzubringen.

Wir sind im ländlichen Raum zu Hause. Wir bleiben vor Ort, wenn die Bagger wegfahren. Mit jeder erschlossenen Stadt, jeder Kommune und jedem Landkreis bauen wir ein digitales Bürgernetz für die Regionen in ganz Deutschland. Damit Bürgermeister voneinander lernen können, was nach dem Glasfaserausbau als nächstes kommt. Damit sich Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Krankenhäuser und Kulturbetriebe gegenseitig helfen können. Damit es für die Menschen und Unternehmen ein Vorteil ist, auf dem Land, statt in der Stadt zu sein.

Aus dem digitalen Bürgernetz

Unsere Werte

Wir übernehmen Verantwortung

Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes im ländlichen Raum übernehmen wir ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung. Mit unserem Handeln schaffen wir nicht nur einen praktischen technischen Nutzen, sondern auch einen digitalen Nutzen für die Menschen, die Wirtschaft, die Kommunen und die Gesellschaft als Ganzes. Dabei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung allen zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, Maßnahmen und Initiativen zu entwickeln und unterstützen, die eine aktive Teilhabe aller Beteiligten an das digitale Leben fördern. Auch in puncto Nachhaltigkeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, indem wir unsere eigenen Umweltauswirkungen immer im Blick haben und auch unseren Kund*innen die Internetanbindung mit der besseren Ökobilanz anbieten.

Nachhaltige Glasfaser

Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA. Studien belegen, dass FTTH im Vergleich zu anderen Technologien die umweltfreundlichere Alternative ist. Weitere Informationen finden Sie hier: Klimafreundliche Glasfaser (deutsche-glasfaser.de) Für uns als Unternehmen sind Themen wie Energieeffizienz und ein schonender Umgang mit Ressourcen ein wichtiges Anliegen. In dem Zusammenhang erfassen wir im ersten Schritt wichtige Umweltkennzahlen, um unsere eigene Ökobilanz weiter zu verbessern.

Gesellschaftliche Verantwortung

Mit dem Glasfaserausbau im ländlichen Raum leisten wir einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Digitalisierung in unserem Land. Unser Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung allen zugänglich zu machen. Mit unserem Digitalen Bürgernetz und unserer Initiative Digitale Orte im Land der Ideen fördern wir außerdem den Austausch der Digitalisierungs-Vorreiter des ländlichen Raums.

Digitale Orte im Land der Ideen

Die zunehmende Verbesserung der digitalen Anbindung ermöglicht dem ländlichen Raum, sein Potenzial durch Digitalisierung zu entfalten. Mit dem Wachstum der digitalen Infrastruktur in ländlichen Regionen Deutschlands entwickeln die Menschen dort bereits heute mit viel Kreativität, Leidenschaft und Einfallsreichtum digitale Ideen. Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander vernetzen – das sind die gemeinsamen Ziele der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Glasfaser mit dem Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“. Gesucht werden digitale Lösungen, die gegenwärtige wie künftige Herausforderungen des ländlichen Lebens beantworten. Bei einer feierlichen Preisverleihung in Berlin werden die Preisträger-Projekte als Vorreiter des digitalen Wandels positioniert und dadurch auch andere Kommunen zum Nachahmen inspiriert.

Verantwortungsvoller Arbeitgeber

Unsere vielfältige Mannschaft hat Deutsche Glasfaser zu dem erfolgreichen Unternehmen gemacht, das es heute ist. Das rasante Wachstum und der Mitarbeiterzuwachs gehen weiter. Während der Pandemie haben wir neue Wege der Zusammenarbeit gefunden und auch in Zukunft werden wir auf einen Mix von Remote Work und Büropräsenz setzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns außerordentlich wichtig, daher sind wir auch Mitglied im Unternehmensverbund „Erfolgsfaktor Familie“. Auszeichnungen von Kununu und vom FAZ-Institut bestätigen, dass Deutsche Glasfaser nicht nur ein begehrter, sondern auch ein verantwortungsvoller Arbeitgeber ist. Mit Trainee- und Ausbildungsprogrammen sind wir auch für die Zukunft bestens aufgestellt.

Vertrauensvoller Partner

Dank unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen, Unternehmen und Kommunen vor Ort. Mit unserer Nähe zu den ländlichen Kommunen sehen wir uns als Teil der Gesellschaft, in der wir wirken. Auch in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Baupartnern setzen wir auf langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften, die von einem fairen Miteinander und respektvollen Umgang geprägt sind. Außerdem pflegen wir den aktiven Dialog mit unseren Stakeholdern, um ihren ökonomischen, ökologischen und sozialen Erwartungen gerecht zu werden. Mit ihrem Feedback ermitteln wir die relevanten und strategisch wichtigen Nachhaltigkeitsthemen für Deutsche Glasfaser und entwickeln auf dieser Grundlage weitere Projekte und Initiativen.

Unser Code of Conduct

Als Digital-Versorger der Regionen streben wir den flächendeckenden Glasfaserausbau an und tragen damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Es sind aber nicht nur die Ergebnisse, die uns ausmachen – entscheidend ist zudem, wie wir unsere Ziele erreichen. Auch unsere Lieferanten, Kunden, Partner und Wettbewerber messen uns verstärkt daran, wie wir arbeiten. Daher halten wir Regeln, interne Vorgaben und gesetzliche Vorschriften ausnahmslos ein. Uns ist wichtig, dass gesetzliche Lücken oder Unklarheiten nicht fehlinterpretiert werden und auch schon der Anschein eines Fehlverhaltens vermieden wird. Wie wir miteinander, mit Kunden, Lieferanten und allen anderen Geschäftspartnern umgehen, regelt unser Code of Conduct.

Download PDF

Das Wichtigste: Was unsere Kunden über uns sagen

Hier finden Sie uns bereits

Sie wollen wissen, wo Deutsche Glasfaser bereits verfügbar ist? Deutsche Glasfaser erweitert täglich das eigene Glasfasernetz. Hier finden Sie eine Übersicht der Netzausbaugebiete.