Home - Digitales Bürgernetz

Hybrides Arbeiten – Die Herausforderungen von „New Work“ meistern

Für erfolgreiche hybride Arbeitskonzepte braucht es Lösungen für flexible Raumbuchung. Das siegerländische Unternehmen mediaDIALOG nutzt die Tools selbst – und konnte damit auch entfernt wohnende Arbeitnehmer für sich gewinnen, wie Daniel Hilbich.

#Arbeit
Luftballons steigen in den Himmel.

Digitaltag 2023: Bewerbungsphase für den „Preis für digitales Miteinander“ läuft

Die Initiative „Digital für alle” (DFA) richtet jedes Jahr den Digitaltag aus und vergibt dazu den „Preis für digitales Miteinander“. Bis zum 3. April 2023 können sich Projekte dafür bewerben.

#Gemeinschaft
Zukunft@Sachsen - Es erwartet Sie eine hochkarätige Diskussion am 29.03.2023 beim Roundtable in Dresden.

Das Digitale Bürgernetz live vor Ort – Digitale Zukunft@Sachsen am 29. März

Gerade in ländlichen Regionen gefährden infrastrukturelle Schwächen die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Wirtschaftsstärke und den Wohlstand Deutschlands. Während Städte oftmals boomen, sind die Einwohnerzahlen in den ländlichen Gebieten Sachsens weiter rückläufig. Wir laden wichtige Stakeholder zur lösungsorientierten Diskussion ein, um gute Digitalisierungsbeispiele aufzuzeigen, zu inspirieren und um Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden.

#Gemeinschaft
Ein jüngerer Mensch zeigt drei älteren Menschen etwas auf dem Smartphone.

Digitale Teilhabe: Digital für alle will Unterschiede einen

Die Zustimmung zur Digitalisierung in Deutschland ist hoch, sie wird überwiegend als Chance gesehen. Doch rund die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Studie anlässlich des bundesweiten Digitaltags haben den Eindruck, nicht ausreichend daran teilhaben zu können. Hier setzt die Initiative „Digital für alle“, ein Bündnis aus über 25 Partnern, an.

#Gemeinschaft
Hand, die ein Smartphone mit dem Logo der BayernCloud vor ein Bergpanorama hält

Fit für die Zukunft: BayernCloud Tourismus sorgt für mehr Effizienz und Gästezufriedenheit

Eine zentrale Datendrehscheibe, die alle für den bayerischen Tourismus relevanten Daten zusammenbringt: für alle verfügbar und jederzeit aktuell. Das ist das Ziel der BayernCloud.

#Arbeit
Ein Finger zeigt auf ein Smartphone, das am Fahrradlenker befestigt ist.

KI trifft Schlagloch – wie ein Start-up die Arbeit der Straßenbauämter revolutioniert

Im baden-württembergischen Nagold radeln Mitarbeitende der Stadt das komplette Radwegenetz ab. Mit dabei: ein Handy am Lenker, auf dem die Anwendung Vialytics läuft. Sie kann aber noch viel mehr als Radwege visuell zu erfassen.

#Mobilität
Mit Superhelden gestalteter Laster fährt auf einer Brücke.

Digitale Bildung für Kinder: Rechtzeitig Teil der Transformation werden

Rinku Sharma hat das Unternehmen Techeroes gegründet, ein Start-up für die digitale Bildung von Kindern. Im Interview erzählt er, warum man bereits im Kindesalter für die Grundlagen der digitalen Welt begeistern muss und wie man das schafft.

#Bildung
Portrait Juliane Eller vor einem Weinberg in der Abendsonne.

Deutscher Weinbau: „Digitale Präsenz und Kommunikation sind essenziell“

Der Weinbau ist ein traditionsreiches Gewerbe. Doch auch hier hält die Digitalisierung immer weiter Einzug. Juliane Eller, junge Winzerin aus dem rheinhessische Alsheim erzählt, welchen Stellenwert die digitale Vermarktung für ihr Weingut hat.

#Arbeit
Acht junge Erwachsene auf einer Bank vor Bäumen

Miteinander statt allein: „Doch etwas bleibt“ ist ein digitaler Raum für Trauernde

„Die Hemmschwelle, in einer Trauergruppe anderen direkt zu begegnen, ist für junge Menschen oft groß“, erzählt Maria Riederer. Sie leitet den Trauerchat „Doch etwas bleibt“ seit 2021. Dort kommen User:innen anonym zusammen.

#Gemeinschaft
Elena Garcia (rechts) und ihr Mann Claudio Garcia

Neue Perspektiven für den Tourismus: Mit Workation mobil im Urlaub arbeiten

„Workation ist eine große Chance für den Tourismus im ländlichen Raum“, ist Elena Garcia überzeugt. Sie ist Vorstandsvorsitzende von Coworking Eichsfeld. Dort finden Menschen ideale Arbeitsbedingungen – und eine Umgebung, die zum Wandern und Entspannen einlädt.

#Arbeit

TERMINKALENDER

Bildungskonferenz #bildung 23

Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22. & 23. März soll in den Maschinenraum digitaler Bildung eingetaucht werden. Hier diskutieren zentrale Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups darüber, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten können. Best Practices im Bereich digitaler Bildung stehen genauso im Fokus wie die Frage, welche Hebel gezogen werden müssen, um als echte Macherinnen und Macher unsere Lernkultur nachhaltig zu transformieren.

“No Work today !?” Coworking in Zeiten von Krisen und Veränderungen

Die COWORK2023 ist für alle geeignet, die sich für Coworking interessieren, eigene Coworking Spaces betreiben oder die Coworking Bewegung unterstützen und voranbringen wollen. Die Konferenz ist also für dich, wenn du
  • Coworker*in einem Space bist,
  • Spacebetreiber*in bist (egal ob schon seit >10 Jahren oder seit 1 Woche),
  • deinen eigenen Space eröffnen möchtest,
  • Mitarbeiter*in/ Community Manager*in in einem Coworking Space bist oder werden möchtest,
  • in deiner Gemeinde/ Stadt gerne Coworking aufbauen möchtest,
  • für Coworking-nahe Unternehmen arbeitest oder
  • einfach neugierig auf die Coworking Szene bist.

Digitale Zukunft@Sachsen – Roundtable zur Entwicklung der Region

Deutschland kämpft gegen strukturelle Herausforderungen. Sie begegnen uns in allen Landesteilen und betreffen unsere Infrastrukturen, unser Gesundheits- und unser Bildungssystem sowie unsere Verwaltung. Gerade in ländlichen Regionen schließen Geschäfte, verlassene Wohngebäude prägen oftmals das Ortsbild und es fehlen Ärzte und Infrastruktureinrichtungen. Die Schwächen gefährden unsere Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftsstärke Deutschlands. Die Städte Leipzig und Dresden mögen boomen, aber die Einwohnerzahlen in ländlichen Räumen sind weiter rückläufig. Das Landeswohl darf nicht nur von den großen Ballungsräumen abhängen. Wie kann die Digitalisierung neue Perspektiven schaffen und strukturelle Probleme lösen und damit die Lebensqualität in und die Chancen von ländlichen Regionen stärken? Hören Sie die Impulse und diskutieren Sie u.a. mit: Thomas Kralinski, Sven Butler,  Christoph Neuberg, Ulf Heinemann sowie Christof Sommerberg, Bereichsleiter Public Affairs von Deutsche Glasfaser Holding. Ferner freuen wir uns auf die Vorstellung des Start-Ups Smart Village Solutions, Preisträger des Wettbewerbs Digitale Ort im Land der Ideen 2022.

Willkommen im Digitalen Bürgernetz

Die Digitalisierung verändert das Leben jenseits der Metropolen. Wo entsteht Neues, dank digitaler Technologien und schnellem Internet? Und welche smarten Ideen können dazu beitragen, dass ländliche Räume attraktiver werden – für diejenigen, die dort leben, aber auch für diejenigen, die mit einem Umzug aufs Land liebäugeln? Hierüber wollen wir in den Dialog kommen. Wir wollen informieren, inspirieren und zum Austausch einladen.

Im Digitalen Bürgernetz stellen wir deshalb Innovationen rund um das digitale Landleben vor, beleuchten ihre Potenziale und lassen die Macherinnen und Macher, Gestalterinnen und Gestalter zu Wort kommen. Ob mobiler Dorfladen, Coworking im Grünen oder Rufbus per App: Im Digitalen Bürgernetz ist Raum für diese und viele weitere Leuchtturmprojekte und Erfolgsgeschichten aus ganz Deutschland. Und hier ist Raum für Visionen: Wir wollen ausloten, ob und wie digitale Lösungen die Kluft zwischen Stadt und Land überbrücken können. Welchen Spielraum sie eröffnen, um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeiten neu zu denken. Und wie sie das Miteinander und die Lebensqualität im Alltag verbessern, Orte der Begegnung schaffen und brachliegende neu beleben können.

Wie verändert sich das Handwerk, wie die Verwaltung? Welche Perspektive hat das Vereinsleben, welche das dörfliche und nachbarschaftliche Zusammenleben? Wie kann Telemedizin die Versorgung in dünn besiedelten Gegenden verbessern? Welche kreativen Ansätze und welche Software braucht es, damit flexible Mobilität auch ohne Auto möglich ist? Und wie können Kommunen sich zum Treiber dieser Entwicklung machen, die Digitalisierung voranbringen und für ihre Ziele nutzen? Können sie damit auch aktuellen Herausforderungen begegnen – wie Wegzug, Leerstand oder eine alternde Bevölkerung? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden.

Klar ist: Glasfaser-Leitungen und schnelles Internet sind nur die Basis für digitale Lösungen, die das Miteinander in Dörfern und Kleinstädten in Zukunft prägen werden. Welche Möglichkeiten dabei entstehen und welche neuen Wege sich auftun, erzählen wir hier. Herzlich willkommen im Digitalen Bürgernetz!

Seite Teilen