Digitale Technologien erobern den Weinberg. Für Dr. Anna Kicherer, Sprecherin des Projekts DigiVine, sind traditionsreicher Weinbau und Digitalisierung keine Gegensätze.
#ArbeitDas Wetter ist seit jeher einer der wichtigsten Faktoren in der Landwirtschaft – zahlreiche Bauernregeln sind noch heute dazu bekannt. Im Zuge der Digitalisierung hat sich hier in den vergangenen Jahrzehnten ein Quantensprung vollzogen. Wetterdaten können nicht nur per Satellit erfasst, sondern auch in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
#Arbeit„Die Digitalisierung gehört zu unserem Leben einfach dazu“, sagt Jette Wagler, Sprecherin des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg. Der Digitalpakt Schule sei ein guter Anfang.
#BildungDigitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGAs, sollen die Telemedizin in Deutschland voranbringen. Andy Bosch, Entwickler der App NichtraucherHelden, erläutert im Interview, was DIGAs leisten können und welche Hürden überwunden werden müssen.
#GesundheitIn der Agrarbranche spielen digitale Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Peter R. Müller, Geschäftsführer von Bayer Crop Science in Deutschland und Österreich, spricht über den Stand der Dinge und die Zukunftsperspektiven der digitalen Landwirtschaft.
#ArbeitJosephine Ballon, Head of Legal bei HateAid, erläutert, warum Hate Speech die gesamte Gesellschaft und nicht nur die Betroffenen angeht und was sich in punkto Gesetzgebung und Strafverfolgung ändern muss.
#GemeinschaftHerrenberg in Baden-Württemberg hat rund 32.000 Einwohnerinnen und Einwohner, ein reges Gemeindeleben – und einen digitalen Zwilling. Baubürgermeisterin Susanne Schreiber spricht über die Möglichkeiten, die sich der Stadt dadurch bieten.
#GemeinschaftDer Stadtraum ist für alle da: Digitale Zwillinge können Städten und Kommunen dabei helfen, sich bürgernah und bürgerfreundlich weiterzuentwickeln. In der Simulation lassen sich verschiedene Szenarien austesten – und dann zielgerichtet umsetzen.
#GemeinschaftIn der Landwirtschaft werden digitale Technologien nicht nur eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren. Sie tragen in vielerlei Hinsicht zu mehr Nachhaltigkeit bei.
#ArbeitDie Digitalisierung verändert das Leben jenseits der Metropolen. Wo entsteht Neues, dank digitaler Technologien und schnellem Internet? Und welche smarten Ideen können dazu beitragen, dass ländliche Räume attraktiver werden – für diejenigen, die dort leben, aber auch für diejenigen, die mit einem Umzug aufs Land liebäugeln? Hierüber wollen wir in den Dialog kommen. Wir wollen informieren, inspirieren und zum Austausch einladen.
Im Digitalen Bürgernetz stellen wir deshalb Innovationen rund um das digitale Landleben vor, beleuchten ihre Potenziale und lassen die Macherinnen und Macher, Gestalterinnen und Gestalter zu Wort kommen. Ob mobiler Dorfladen, Coworking im Grünen oder Rufbus per App: Im Digitalen Bürgernetz ist Raum für diese und viele weitere Leuchtturmprojekte und Erfolgsgeschichten aus ganz Deutschland. Und hier ist Raum für Visionen: Wir wollen ausloten, ob und wie digitale Lösungen die Kluft zwischen Stadt und Land überbrücken können. Welchen Spielraum sie eröffnen, um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeiten neu zu denken. Und wie sie das Miteinander und die Lebensqualität im Alltag verbessern, Orte der Begegnung schaffen und brachliegende neu beleben können.
Wie verändert sich das Handwerk, wie die Verwaltung? Welche Perspektive hat das Vereinsleben, welche das dörfliche und nachbarschaftliche Zusammenleben? Wie kann Telemedizin die Versorgung in dünn besiedelten Gegenden verbessern? Welche kreativen Ansätze und welche Software braucht es, damit flexible Mobilität auch ohne Auto möglich ist? Und wie können Kommunen sich zum Treiber dieser Entwicklung machen, die Digitalisierung voranbringen und für ihre Ziele nutzen? Können sie damit auch aktuellen Herausforderungen begegnen – wie Wegzug, Leerstand oder eine alternde Bevölkerung? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Klar ist: Glasfaser-Leitungen und schnelles Internet sind nur die Basis für digitale Lösungen, die das Miteinander in Dörfern und Kleinstädten in Zukunft prägen werden. Welche Möglichkeiten dabei entstehen und welche neuen Wege sich auftun, erzählen wir hier. Herzlich willkommen im Digitalen Bürgernetz!