Wieder innovative Projekte und ihre Macher:innen beim Innovationswettbewerb „Digitale Orte“ ausgezeichnet. - Digitales Bürgernetz

Neue Digitale Orte gefunden – Das sind die Gewinner des Innovationswettbewerbs

#Gemeinschaft 16. November 2023

Die Macherinnen und Macher hinter den nominierten und ausgezeichneten Projekten mit den Laudatorinnen und Laudatoren bei der Preisverleihung im Spreespeicher. © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in Dörfern, Klein- und Mittelstädten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Weniger dicht besiedeltes Land hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber hoch urbanisierten Städten: Freiraum. Nichtsdestotrotz steht der ländliche Raum vor einer Reihe von Herausforderungen: Überalterung, Leerstand in den Orts- und Dorfzentren und eine sinkende Zahl von Gesundheitseinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten. Die „digitale Kluft“, die unterschiedliche digitale Versorgung von städtischem und ländlichem Raum, hat diesen Trend noch weiter verschärft.

Mit dem Wachstum der digitalen Infrastruktur in ländlichen Regionen Deutschlands entwickeln die Menschen dort mit viel Kreativität, Leidenschaft und Einfallsreichtum digitale Ideen. Zu oft geschieht dies jedoch unbemerkt. Das Ziel des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte“ ist daher klar: Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander vernetzen. Über 170 Projekte und Initiativen sind dem Aufruf gefolgt und haben sich für die Auszeichnung als „Digitale Orte 2023“ beworben. Am 14. November wurden nun insgesamt fünf herausragende Projekte und Initiativen zur erfolgreichen Digitalisierung des ländlichen Raumes in Berlin ausgezeichnet. Eine mit hochkarätigen ExpertInnen besetzte Jury hatte zuvor insgesamt 15 FinalistInnen aus den Kategorien „Bildung“, „Gemeinschaft“, „Gesundheit“, „Mobilität“ und „Smarte Kommune“ ausgewählt.

Durch die Preisverleihung führte Miriam Schröder, geschäftsführende Redakteurin für die Bereiche Background und Wirtschaft beim “Tagesspiegel Background”. Digitalisierung sei kein Automatismus, sagte sie zum Auftakt. „Dafür braucht es Ideen und Menschen, die diese Ideen vielleicht auch gegen Widerstände durchsetzen können.“

Vor der Übergabe der Preise sprachen die Initiatoren des Wettbewerbs: Andreas Pfisterer, CEO Deutsche Glasfaser und Dr. Philipp Mehne, Geschäftsführer von Deutschland Land der Ideen. „Mit dem Wettbewerb wollen wir das Scheinwerferlicht auf Menschen und Projekte legen, die etwas bewegen.“, sagte Andreas Pfisterer. „Die Wettbewerbsbeiträge haben gezeigt, wie viel Zukunftspotenzial in unserem Land steckt. Das treibt uns bei Deutsche Glasfaser täglich an, den Glasfaserausbau voranzubringen, und das motiviert mich auch persönlich.“ Philipp Mehne führte aus: „Die Digitalisierung endet nicht an der Stadtgrenze. Es gibt zahlreiche engagierte und innovative Projekte im ländlichen Raum, die die Digitalisierung nutzen, um Antworten auf drängende Heraus­forderungen zu finden.“

Eventfilm zur Preisverleihung „Digitale Orte 2023“ © Deutsche Glasfaser / Flaggschiff Film

"Digital ist mehr als klicken und wischen"

In einem einführenden Statement sprach Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Schirmherrin des Wettbewerbs, über die Disparitäten auf dem Land: Einerseits mache die Idylle Spaß, andererseits würde es an vielen Strukturen fehlen. „Grade strukturschwache Regionen können unheimlich von der Digitalisierung profitieren“, sagte sie und betonte, „der Grundstein, das Rückenmark ist die digitale Infrastruktur“. Hier sei der Staat gefragt, um für Geschwindigkeit zu sorgen – „auch wenn dann privat ausgebaut wird.“ Die Gigabitstrategie sei entwickelt worden, um dem Stadt-Land-Gefälle ein Ende zu machen. Es brauche nach dem Ausbau aber auch schlüssige Konzepte, damit die Digitalisierung ihre volle Wirkung entfalten kann. „Digital ist nicht nur wischen und klicken.“ Daher bedankte sie sich bei den Projekten für ihr Engagement: „Die Projekte und Menschen hier sorgen dafür, dass wir bei der Digitalisierung vorankommen!“

Im anschließenden Solution Talk wurde die Runde um Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Forschungs- und Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Wiebke Şahin-Schwarzweller, Bürgermeisterin der Stadt Zossen und Vertreterin des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen sowie Initiator Andreas Pfisterer erweitert. 

Prof. Dr. Hofmann sprach dabei über die Konkurrenz zwischen Land und Bund und deren häufig fehlende Kooperation. „Verbindliche Standards für alle kann man schlecht im Konsens lösen, aber leider ist es bei uns so, dass man einen Konsens braucht, um überhaupt weiter zu kommen.“ Das stünde uns bei der Digitalisierung jedoch im Weg. Sie plädierte daher dafür, jetzt mal den Bund entscheiden und machen zu lassen, danach könne man wieder die Vielfalt feiern. Fraglich sei, ob es dafür in der Politik überhaupt genug Interesse gebe. „Meiner Beobachtung nach ist Digitalisierung da nie wirklich wichtig, das finde ich frappierend.“ Frau Kluckert widersprach dem unterstellten Mangel an Interesse und verwies auf die Zuständigkeiten: „Viele Dinge liegen in den Händen der Länder, da haben wir dann oft keine Kompetenzen.“ Ein engmaschiger Dialog sei notwendig, und der Föderalismus erfordere Zusammenarbeit und schnelles Handeln der Länder.

Wiebke Şahin-Schwarzweller warf daraufhin ein: „Lassen Sie doch die Kommunen handeln!“ und legte aus der Sicht einer Bürgermeisterin dar, welche Schwierigkeiten zu viele Regularien und fehlende finanzielle Unterstützung hätten.

Menschen stehen auf der Bühne und diskutieren
Im Solution Talk ging es vor allem um die Standardisierung und Verantwortlichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen. v.l.n.r. Miriam Schröder, Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Sts Daniela Kluckert, Wiebke Şahin-Schwarzweller, Andreas Pfisterer. © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Andreas Pfisterer erweiterte die Diskussion aus Sicht eines Infrastrukturanbieters und riet dazu, von anderen zu lernen. Er verwies auf das Beispiel Dänemark als eines der am stärksten digitalisierten Länder der Welt. „In Dänemark gibt es keinen Use-Case, der nicht digitalisiert ist“, mit einer Glasfaserabdeckung von 80% bis zu 90% auf dem Land. In Deutschland kämpfe man mit ökonomischen Herausforderungen und marktbeherrschenden Firmen, die parallele Infrastrukturen aufbauen wollen. Die Förderung sei ein großes Thema, mit insgesamt 23 Mrd. Förderanfragen in Deutschland. Als Lösung schlug er einen intensiven Dialog auf Landes- und Bundesebene sowie in den Kommunen vor. Digitalisierung sei eine Mammutaufgabe, die man nicht von heute auf morgen lösen könne und betonte: „Wir haben da eine gute Chance alles richtig zu machen.“

Miriam Schröder leitete nach der Debatte weiter zur Preisverleihung und lud dazu ein, die Diskussion im abschließenden Get-together weiterzuführen.

Bevor sie die Laudatoren auf die Bühne bat, um die Gewinner-Projekte zu verkünden betonte sie: Alle Finalist:innen könnten sich als Gewinner fühlen, da diese sich bereits gegen 170 andere Einreichungen haben durchsetzen können.

Gewinner der Kategorie „Bildung“ – Fabmobil e.V.

Sven Butler sprach in seiner Laudatio über den hohen Stellenwert der Kategorie und sprach von dem großen Nutzen der Digitalisierung in allen Bereichen der Bildung. Dann gratulierte er den Gewinnern: Fabmobil e.V. mit ihrem fahrenden Kunst-, Kultur und Zukunftslabor für Sachsen.

Drei Frauen und ein Mann lächeln in die Kamera und halten Urkunden
Herzlichen Glückwunsch an "Fabmobil"! V.l.n.r: Sts Daniela Kluckert, Bella Isabell Baldermann und Juliane Reményi vom Fabmobil e.V. sowie Sven Butler © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Die Preisträgerinnen erklärten, was der Fabmobil e.V. macht: man arbeite allen Voran mit Schulen in Sachsen, aber auch mit soziokulturellen Zentren und Makerspaces zusammen. Das Ziel sei, digitale Kreativtechniken in den ländlichen Raum in Sachsen zu bringen.

Mehr zum Projekt

Gewinner der Kategorie „Gemeinschaft“ – Firemon 112

Luise Ruge, wissenschaftliche Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin Neuland 21, verkündete den Sieger der Kategorie Gemeinschaft. Für sie sei diese Kategorie von entscheidender Bedeutung, weil sie eine zentrale Stellung einnähme. So habe sich die Jury auch für ein Projekt entscheiden, dass vieles in sich vereinbare: Firemon 112.

V.l.n.r: Laudatorin Luise Ruge, die Gewinner Jennifer und Patrick Moldenhauer mit Sts Daniela Kluckert © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Daniela Kluckert freute sich besonders über die Lösung: Sie sei selber einmal Mitglied der freiwilligen Feuerwehr gewesen und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement des Entwicklers Patrick Moldenhauer. Er sei auf die Lösung gekommen, da er selber im Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr tätig sei. „Man möchte sich als Feuerwehrmann ja auch gerne vorbereiten können auf das was da kommt.“

Das Projekt wurde 2021 initiiert und fortwährend ausgebaut. Derzeit nutzen bereits 67 Feuerwehren das System. Firemon 112 ist ein Open-Source-Projekt und zielt darauf ab, jeder Wehr Zugang zur bestmöglichen Unterstützung im Einsatzfall zu verschaffen.

Gewinner der Kategorie „Gemeinschaft“ - DECIDE

Als Laudator der Kategorie Gemeinschaft sprach Andreas Pfisterer, CEO Deutsche Glasfaser. Die Kategorie läge ihm sehr am Herzen: seine Eltern würden auf dem Land leben. „Wir alle wissen um die besondere Herausforderung der medizinischen Versorgung auf dem Land.“ Diese sei aber maßgeblich für die Lebensqualität der Menschen vor Ort. 

V.l.n.r: Sts Daniela Kluckert, Dr. Torsten Panholzer, Kira Enders, Dr. Alexandra Brahmer, mit Laudator Andreas Pfisterer. © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Daniela Kluckert gratulierte den Gewinnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und freute sich besonders darüber, dass DECIDE so niedrigschwellig sei. „Das finde ich so toll an der Digitalisierung: das ist direkt für die Menschen da.“

Im Fokus von DECIDE stehen die komplexen und chronischen Erkrankungen Krebs und Depressionen, die viele Menschen betreffen. Dazu entwickelt man personalisierte Bewegungsangebote, die telemedizinisch vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Mainz durchgeführt werden. 

Weitere Informationen

Gewinner der Kategorie „Mobilität“ - vialytics

Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung, vergab den Preis in der Kategorie Mobilität. 

Mobiltät sei, auch wenn wir schon viele wichtige Kategorien gehört worden wären, für ihn noch viel wichtiger im ländlichen Raum. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, des gesellschaftlichen Wandels und leerer kommunalen Kassen, müsse man über eine Verkehrswende nachdenken. „Die Distanzen auf dem Land bleiben, während sich die Parameter verändern. Die Digitalisierung muss und kann hier helfen.“ Als Mitglied der Jury wusste er hinzuzufügen: in der Kategorie war es ein ganz enges Rennen um den ersten Platz.

Sts Daniela Kluckert bei der Übergabe der Plakette an Timo Vollbrecht und Sandra Murr von vialytics; im Hintergrund Laudator Dr. Felix Streiter. © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Dr. Streiter erklärte die Entscheidung der Jury: „Sie alle kennen das Problem kaputter Straßen mit Schlaglöchern. Am liebsten hätte ich ihnen ein Bild meiner eigenen Straße mit gebracht.“ Was mache also eine Kommune, um das zu lösen? Man könne denen helfen, die am lautesten schreien, das ist aber unfair. Oder ein Messfahrzeug losschicken, das sei aber sehr teuer.

Mit vialytics könne jeder tätig werden, das habe die Jury überzeugt. Häufig stünden die Fragen der Messung und der Qualitätskontrolle eher hinten an, aber heute sei vialytics verdient im Scheinwerferlicht.

Mehr zum Projekt

Gewinner der Kategorie „Smarte Kommune“ - SMARTinfeld

Als Laudator der Kategorie Smarte Kommune wurde Dr. Kay Ruge, Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers vom Deutschen Landkreistag gewonnen.

Der Gewinner der Kategorie Smarte Kommune SAMRTinfeld zeige im Kleinen, dass auch datenbasierte Lösungen in Gemeinden nutzbar sind. Der Nutzen sei vielfältig: ob Katastrophenschutz oder Gesundheit. Das zeige, man müsse die Entwicklung digitaler Lösungen nicht den ganz Großen Playern am Markt überlassen, sondern vor Ort eigene kommunale Lösungen schaffen. 

V.l.n.r: Sts Daniela Kluckert mit den Gewinnern Jan und Nicole Bode sowie Laudator Dr. Kay Ruge © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid

Das Smart-Village-Projekt SMARTinfeld  will das Dorfleben nachhaltig zukunftsfähig gestalten. Seit mehr als fünf Jahren sorgen in Martinfeld  daher sensorbasierte Daten für realistische Bedingungen optimiert für den ländlichen Raum: Von der intelligenten Straßenbeleuchtung, der Wetterstation bis hin zur Messung der Temperatur von Fahrbahnen und der Verkehrszählung.

Weitere Informationen zum Projekt

 

Im Anschluss konnten alle Finalist:innen ihre Urkunden entgegennehmen. Im gemeinsamen Get-together gab es einen regen Austausch aller Beteiligten.

Weitere Eindrücke von der Preisverleihung gibt es in der Bildergalerie.

Artikel Teilen