Veranstaltungsorte - Digitales Bürgernetz

Mit Geodaten gegen den Klimawandel – wie Digitalisierung Kommunen zukunftsfähig machen kann

Ohne Digitalisierung werden die Kommunen ihre Zukunftsaufgaben nicht bewältigen können. Geodät Dr. Stefan Ostrau erklärt im Interview, welche wichtige Rolle Geodaten dabei spielen.

#Arbeit
Das Titelblatt des Positionspapiers

Digitalisierung der Verwaltung: Geodaten unverzichtbar

Der Landkreistag NRW hat ein Positionspapier veröffentlicht, dass nicht nur zeigt, wie wichtig die Nutzung von Geoinformationen ist, sondern auch beispielshafte Projekte in Nordrhein-Westfalen vorstellt.

#Gemeinschaft
Mensch mit aufgeklapptem Laptop im Wald

FutureForest: Wie KI dabei hilft, Wälder für den Klimawandel stark zu machen

In einem Forschungsprojekt entwickeln zwei Hochschulen und zwei Unternehmen KI-Verfahren, die Daten über den Zustand von Wäldern erfassen und auswerten sowie Entscheidungsprozesse beim klimaangepassten Waldumbau unterstützen.

#Gemeinschaft
Ein Schreibtisch mit Stuhl und Laptop auf einer grünen Wiese

Coworking-Spaces: Wie Kommunen und Unternehmen profitieren

Coworking-Spaces sind spätestens seit der Pandemie eine beliebte Alternative zum Büro auf der einen und dem Home-Office auf der anderen Seite. Im ländlichen Raum können sie ein wichtiges Instrument zur Stärkung der Kommunen sein.

#Arbeit
zahlreiche Menschen stehen auf einer Bühne und halten Urkunden in den Händen

Neue Digitale Orte gefunden – Das sind die Gewinner des Innovationswettbewerbs

Die Macherinnen und Macher hinter den nominierten und ausgezeichneten Projekten mit den Laudatorinnen und Laudatoren bei der Preisverleihung im Spreespeicher. © Deutsche Glasfaser / Laurin Schmid Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in Dörfern, Klein- und Mittelstädten […]

#Gemeinschaft

Digitalisierung und Infrastrukturausbau in Deutschland – mehr Vertrauen in Kommunen

Viel Einigkeit und deutliche Worte - das war der Roundtable, zu dem Deutsche Glasfaser und das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen im Rahmen der Smart Country Convention.

#Gemeinschaft
Eine sitzende Frau mit Laptop auf dem Schoß und Smartphone in der linken Hand, die über ihr Smartphone eine Sicherheitsauthentifzierung durchführt.

IT-Sicherheit für Kommunen: Checklisten helfen

Mit wenig Aufwand die Informationssicherheit erhöhen – das wünschen sich viele Kommunen, die kaum Ressourcen für eigene IT-Sicherheitsprojekte haben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verspricht mit seinem Projekt „WiBA“ Unterstützung.

#Gemeinschaft
Titelbild Roundtable „Infrastrukturausbau und Digitalisierung in einem föderalen System – Die besondere Bedeutung der Kommunen“

Roundtable „Infrastrukturausbau und Digitalisierung in einem föderalen System – Die besondere Bedeutung der Kommunen“

Deutschland kämpft gegen strukturelle Herausforderungen. Es braucht einen sektorübergreifenden Austausch aller Akteure, um Kommunen aber auch die Gesellschaft insgesamt aktiv bei der Ergreifung ihrer Gestaltungsmöglichkeiten zu unterstützen. Daher haben Deutsche Glasfaser und das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen im Rahmen der Smart Country Convention eine Veranstaltung ins Leben gerufen, um im sektorübergreifenden Kreis von Entscheider*innen lokale Konzepte, Landes- und Bundesprogramme zu diskutieren.

#Gemeinschaft

Attraktive Infrastrukturen – wie engagierte Initiativen das Landleben wieder lebenswert machen

Von engagierten Bürgern, die das Freibad retten, bis zu Gesundheitskiosken an Bushaltestellen: Urbanistin Kerstin Faber kennt viele innovative Initiativen, die ländliche Regionen in Zeiten von Urbanisierung und Digitalisierung wieder attraktiver machen.

#Gemeinschaft
Benjamin Dietrich, Dr. Josephine Jahn, Leonard Higi und Prof. Dr.-Ing. André Nitze aus dem InNoWest-Team (v.l.n.r.)

InNoWest: Hochschulverbund stärkt Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung in Nord-West-Brandenburg

Drei Hochschulen in Brandenburg haben sich zusammengetan, um die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung ländlicher Kommunen zu unterstützen. Es geht unter anderem um die Frage, wie Daten sinnstiftend und effektiv für Planungsprozesse genutzt werden können.

#Gemeinschaft

TERMINKALENDER

Keine Veranstaltungen

Willkommen im Digitalen Bürgernetz

Die Digitalisierung verändert das Leben jenseits der Metropolen. Wo entsteht Neues, dank digitaler Technologien und schnellem Internet? Und welche smarten Ideen können dazu beitragen, dass ländliche Räume attraktiver werden – für diejenigen, die dort leben, aber auch für diejenigen, die mit einem Umzug aufs Land liebäugeln? Hierüber wollen wir in den Dialog kommen. Wir wollen informieren, inspirieren und zum Austausch einladen.

Im Digitalen Bürgernetz stellen wir deshalb Innovationen rund um das digitale Landleben vor, beleuchten ihre Potenziale und lassen die Macherinnen und Macher, Gestalterinnen und Gestalter zu Wort kommen. Ob mobiler Dorfladen, Coworking im Grünen oder Rufbus per App: Im Digitalen Bürgernetz ist Raum für diese und viele weitere Leuchtturmprojekte und Erfolgsgeschichten aus ganz Deutschland. Und hier ist Raum für Visionen: Wir wollen ausloten, ob und wie digitale Lösungen die Kluft zwischen Stadt und Land überbrücken können. Welchen Spielraum sie eröffnen, um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeiten neu zu denken. Und wie sie das Miteinander und die Lebensqualität im Alltag verbessern, Orte der Begegnung schaffen und brachliegende neu beleben können.

Wie verändert sich das Handwerk, wie die Verwaltung? Welche Perspektive hat das Vereinsleben, welche das dörfliche und nachbarschaftliche Zusammenleben? Wie kann Telemedizin die Versorgung in dünn besiedelten Gegenden verbessern? Welche kreativen Ansätze und welche Software braucht es, damit flexible Mobilität auch ohne Auto möglich ist? Und wie können Kommunen sich zum Treiber dieser Entwicklung machen, die Digitalisierung voranbringen und für ihre Ziele nutzen? Können sie damit auch aktuellen Herausforderungen begegnen – wie Wegzug, Leerstand oder eine alternde Bevölkerung? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden.

Klar ist: Glasfaser-Leitungen und schnelles Internet sind nur die Basis für digitale Lösungen, die das Miteinander in Dörfern und Kleinstädten in Zukunft prägen werden. Welche Möglichkeiten dabei entstehen und welche neuen Wege sich auftun, erzählen wir hier. Herzlich willkommen im Digitalen Bürgernetz!

Seite Teilen