Das „Digitale Dorf Bayern“ ist 2017 mit dem Ziel gestartet, digitale Anwendungen zu entwickeln, die den ländlichen Raum als lebenswerten Wohn- und Wirtschaftsraum erhalten und weiterentwickeln. Wo steht die Initiative heute?
#zuHauseFür erfolgreiche hybride Arbeitskonzepte braucht es Lösungen für flexible Raumbuchung. Das siegerländische Unternehmen mediaDIALOG nutzt die Tools selbst – und konnte damit auch entfernt wohnende Arbeitnehmer für sich gewinnen, wie Daniel Hilbich.
#ArbeitDie Initiative „Digital für alle” (DFA) richtet jedes Jahr den Digitaltag aus und vergibt dazu den „Preis für digitales Miteinander“. Bis zum 3. April 2023 können sich Projekte dafür bewerben.
#GemeinschaftGerade in ländlichen Regionen gefährden infrastrukturelle Schwächen die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Wirtschaftsstärke und den Wohlstand Deutschlands. Während Städte oftmals boomen, sind die Einwohnerzahlen in den ländlichen Gebieten Sachsens weiter rückläufig. Wir laden wichtige Stakeholder zur lösungsorientierten Diskussion ein, um gute Digitalisierungsbeispiele aufzuzeigen, zu inspirieren und um Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden.
#GemeinschaftDie Zustimmung zur Digitalisierung in Deutschland ist hoch, sie wird überwiegend als Chance gesehen. Doch rund die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Studie anlässlich des bundesweiten Digitaltags haben den Eindruck, nicht ausreichend daran teilhaben zu können. Hier setzt die Initiative „Digital für alle“, ein Bündnis aus über 25 Partnern, an.
#GemeinschaftEine zentrale Datendrehscheibe, die alle für den bayerischen Tourismus relevanten Daten zusammenbringt: für alle verfügbar und jederzeit aktuell. Das ist das Ziel der BayernCloud.
#ArbeitIm baden-württembergischen Nagold radeln Mitarbeitende der Stadt das komplette Radwegenetz ab. Mit dabei: ein Handy am Lenker, auf dem die Anwendung Vialytics läuft. Sie kann aber noch viel mehr als Radwege visuell zu erfassen.
#MobilitätRinku Sharma hat das Unternehmen Techeroes gegründet, ein Start-up für die digitale Bildung von Kindern. Im Interview erzählt er, warum man bereits im Kindesalter für die Grundlagen der digitalen Welt begeistern muss und wie man das schafft.
#BildungDer Weinbau ist ein traditionsreiches Gewerbe. Doch auch hier hält die Digitalisierung immer weiter Einzug. Juliane Eller, junge Winzerin aus dem rheinhessische Alsheim erzählt, welchen Stellenwert die digitale Vermarktung für ihr Weingut hat.
#ArbeitDie Digitalisierung verändert das Leben jenseits der Metropolen. Wo entsteht Neues, dank digitaler Technologien und schnellem Internet? Und welche smarten Ideen können dazu beitragen, dass ländliche Räume attraktiver werden – für diejenigen, die dort leben, aber auch für diejenigen, die mit einem Umzug aufs Land liebäugeln? Hierüber wollen wir in den Dialog kommen. Wir wollen informieren, inspirieren und zum Austausch einladen.
Im Digitalen Bürgernetz stellen wir deshalb Innovationen rund um das digitale Landleben vor, beleuchten ihre Potenziale und lassen die Macherinnen und Macher, Gestalterinnen und Gestalter zu Wort kommen. Ob mobiler Dorfladen, Coworking im Grünen oder Rufbus per App: Im Digitalen Bürgernetz ist Raum für diese und viele weitere Leuchtturmprojekte und Erfolgsgeschichten aus ganz Deutschland. Und hier ist Raum für Visionen: Wir wollen ausloten, ob und wie digitale Lösungen die Kluft zwischen Stadt und Land überbrücken können. Welchen Spielraum sie eröffnen, um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeiten neu zu denken. Und wie sie das Miteinander und die Lebensqualität im Alltag verbessern, Orte der Begegnung schaffen und brachliegende neu beleben können.
Wie verändert sich das Handwerk, wie die Verwaltung? Welche Perspektive hat das Vereinsleben, welche das dörfliche und nachbarschaftliche Zusammenleben? Wie kann Telemedizin die Versorgung in dünn besiedelten Gegenden verbessern? Welche kreativen Ansätze und welche Software braucht es, damit flexible Mobilität auch ohne Auto möglich ist? Und wie können Kommunen sich zum Treiber dieser Entwicklung machen, die Digitalisierung voranbringen und für ihre Ziele nutzen? Können sie damit auch aktuellen Herausforderungen begegnen – wie Wegzug, Leerstand oder eine alternde Bevölkerung? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Klar ist: Glasfaser-Leitungen und schnelles Internet sind nur die Basis für digitale Lösungen, die das Miteinander in Dörfern und Kleinstädten in Zukunft prägen werden. Welche Möglichkeiten dabei entstehen und welche neuen Wege sich auftun, erzählen wir hier. Herzlich willkommen im Digitalen Bürgernetz!