Welches Tablet für Schüler? | Deutsche Glasfaser

Welches Tablet für Schüler? – So finden Sie das passende Gerät

Service 30. August 2024

In immer mehr Schulen kommen Tablets für Schüler zum Einsatz. Wir erklären, worauf es bei der Wahl des passenden Schultablets zu achten gilt und welche Extras und Funktionen für die Schüler besonders nützlich sind.


Inhaltsverzeichnis

1. Das passende Schultablet wählen – wichtige Auswahlkriterien

2. Beliebte Schultablet-Modelle im Überblick

3. Praktisches Zubehör für Schultablets

4. Das passende Schultablet wählen – 3 Tipps

5. Fazit: Das richtige Tablet für Schüler finden


Das passende Schultablet wählen – wichtige Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines geeigneten Tablets für die Schule sollten Sie auf die folgenden Aspekte achten:

  • Leistung: Ein schneller Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher (RAM) ermöglichen eine flüssige Bedienung des Tablets auch bei mehreren Anwendungen.
  • Akkulaufzeit: Der Akku sollte einen gewöhnlichen Schultag ohne Zwischenladen überstehen. Schultablets sollten daher rund 8–10 Stunden Laufzeit haben.
  • Schnelles Aufladen: Muss der Akku während des Schultages oder vor den Hausaufgaben doch mal geladen werden, ist eine Schnellladefunktion praktisch. So werden Unterbrechungen möglichst kurz gehalten.
  • Speicherkapazitäten: Lern-Apps und digitale Lernmaterialien brauchen viel Speicherplatz. Daher empfiehlt sich ein Tablet mit einem Speicher zwischen 64 GB für jüngere Schüler und 128 GB oder mehr für ältere Schüler.
  • Bildschirmgröße: Für angenehmes Arbeiten und Lesen sollte das Tablet eine Displaygröße von mind. 10 Zoll besitzen.Augenschonende Funktionen wie HD-Auflösung und Blaulichtfilter sind ebenfalls empfehlenswert.
  • Verarbeitung und Robustheit: Schultablets müssen alltagstauglich sein und auch den Transport im Schulranzen überstehen. Gerade jüngere Schüler benötigen robuste Modelle, die auch Stürze und Stöße überstehen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Das Tablet sollte einfach zu bedienen sein und eine übersichtliche Benutzeroberfläche bieten.
  • Zubehör: Welche Erweiterungen gibt es für das Gerät? Einen Stift für handschriftliche Notizen oder eine externe Tastatur für effizienteres Arbeiten?

Kompatibilität mit der Schulsoftware

Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Tablets zudem, welche Technologie bzw. welches Betriebssystem Ihre Schule nutzt. Es ist sinnvoll, dass die Schule sich auf eine Technologie wie Apple iPadOS, Microsoft Windows oder Google Android einigt und jedes Schultablet diese Technologie verwendet. So funktioniert der Datenaustausch zwischen den Geräten am einfachsten und die Wartung der Geräte bleibt übersichtlich.

Auch die genutzten Lernplattformen und Apps spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Geräts. Denn nicht alle Apps sind mit jedem Betriebssystem kompatibel. Stellen Sie also sicher, dass Sie ein Gerät wählen, auf dem alle wichtigen Anwendungen genutzt werden können.

Wie groß sollte ein Tablet für die Schule sein?

Die Bildschirmgröße des Tablets ist ein wichtiger Faktor. Ein Bildschirm von mindestens 10 Zoll wird empfohlen, um eine komfortable Nutzung und Lesbarkeit zu gewährleisten. Kleinere Bildschirme können die Bedienung erschweren und das Lesen von Texten und Anzeigen von Grafiken weniger angenehm machen. Größere Bildschirme bieten mehr Platz für interaktive Inhalte und das gleichzeitige Arbeiten mit mehreren Apps. Diese größeren Geräte sind aber mitunter auch etwas unhandlicher, was besonders für kleinere Kinderhände zum Problem werden kann.

Beliebte Schultablet-Modelle im Überblick

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf drei Tablet-Modelle, die sich gut für den Schulalltag eignen:

  • Apple iPad Air
  • Samsung Galaxy Tab S9
  • Microsoft Surface Pro 11

Apple iPad Air

Das Apple iPad Air ist als Schultablet weit verbreitet und punktet durch seine einfache Bedienung, den großen Speicher sowie Zugriff auf eine große Bibliothek an Lern-Apps. Das iPad eignet sich sowohl für Schüler der Mittel- als auch Oberstufe und lässt sich aufgrund des geringen Gewichts und der langen Akkulaufzeit sehr gut in den Schulalltag integrieren.

Wichtige Merkmale:

  • Betriebssystem: iPadOS 18
  • Speicherkapazität: 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB
  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB
  • Displaygröße: 11 bzw. 13 Zoll
  • Akkuleistung: 28,93 Wattstunden (11 Zoll) / 36,59 Wattstunden (13 Zoll)
  • Gewicht: 460 g (11 Zoll) / 616 g (13 Zoll)
  • Extras: Stiftunterstützung mit Apple Pencil, Touch ID, erweiterbar mit externer Tastatur

Übrigens: Die meisten deutschen Schulen haben sich auf den Gebrauch von Apple iPads verständigt. Denn diese gehören zum geschlossenen System von Apple, was einige Vorteile bringt: iPads lassen sich in Sekundenschnelle untereinander verbinden und auch die Wartung aller verbundenen Geräte innerhalb eines Netzwerks ist zentral möglich. Tablets mit anderen Betriebssystemen sind zwar quelloffener als iPads, allerdings verursacht das oft auch Verbindungsprobleme. Zudem sind andere Tablets oft nicht so intuitiv bedienbar wie iPads. Andererseits befinden sich die Apple-Geräte auch in einer höheren Preisklasse als vergleichbare Modelle anderer Hersteller.

Samsung Galaxy Tab S9

Das Samsung Galaxy Tab S9 ist ein leistungsstarkes Android-Tablet für den Schulalltag. Das Gerät ermöglicht schnelles Arbeiten, ist flexibel einsetzbar und punktet durch eine sehr lange Akkulaufzeit und einen auf bis zu 1 TB erweiterbaren Speicher. Das Samsung Tablet eignet sich sowohl für Schüler der Mittel- als auch Oberstufe und ist bestens für multimediale und kreative Arbeiten geeignet.

Wichtige Merkmale:

  • Betriebssystem: Android 13
  • Speicherkapazität: 128 GB oder 256 GB (mit SD erweiterbar)
  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 oder 12 GB
  • Displaygröße: 11 Zoll
  • Akkuleistung: ~8400 mAh
  • Gewicht: ca. 500 g
  • Extras: Stiftunterstützung mit S Pen, erweiterbar mit externer Tastatur

Microsoft Surface Pro 11

Das Microsoft Surface Pro 11 ist ein leistungsfähiges Arbeitsgerät und bietet mit Windows 11 eine vollwertige PC-Umgebung. Daher eignet sich das Gerät vor allem für Oberschüler, die Hausarbeiten und Präsentationen erstellen oder Office-Anwendungen nutzen möchten. Durch die Kombination aus Tablet und Laptop ist das Microsoft Surface Pro 11 vielseitig einsetzbar – sowohl im Klassenzimmer als auch für Zu Hause.

Wichtige Merkmale:

  • Betriebssystem: Windows 11
  • Speicherkapazität: 256 GB, 512 GB, 1 TB (SSD)
  • Arbeitsspeicher (RAM): 16 oder 32 GB
  • Displaygröße: 13 Zoll
  • Akkuleistung: 48 Wh (LCD-Display) / 53 Wh (OLED-Display)
  • Gewicht: 895 g
  • Extras: erweiterbar mit externer Tastatur und Stift 
Größe Schultablet

Praktisches Zubehör für Schultablets

Schüler nutzen ein Tablet in der Schule oft in Verbindung mit einem digitalen Stift. So können sie Notizen mitzuschreiben und Aufgaben handschriftlich zu lösen. Entsprechend empfiehlt es sich für den Schulgebrauch, ein Tablet mit digitalem Stift zu erwerben. Dadurch kann das Tablet individueller genutzt werden und eignet sich auch für kreative Aufgaben – etwa für den Kunstunterricht.

Darüber hinaus kann es mitunter auch sinnvoll sein, eine externe Tastatur für das Tablet anzuschaffen. Besonders wenn auf dem Tablet viel Text verfasst werden soll, ist es angenehmer, auf einer physischen Tastatur zu tippen als auf einem Touchpad. Mit einer externen Tastatur wird das Tablet zu einem guten Laptop-Ersatz und ist somit besonders vielseitig einsetzbar.

Ebenfalls sinnvoll ist eine passende Schutzhülle für das Schultablet, die das Gerät beim Transport schützt. Zudem gibt es Hüllen, die gleichzeitig als Ständer oder Haltung für das Tablet dienen, um es z. B. auf den Tisch stellen zu können. Das erleichtert die Arbeit mit dem Gerät zusätzlich.

Das passende Schultablet wählen – 3 Tipps

Tipp 1: Alter und Lernumgebung des Kindes berücksichtigen

Je nach Alter des Kindes werden unterschiedliche Anforderungen an das Tablet gestellt. Jüngere Schulkinder brauchen ein robustes Tablet mit einer einfachen Bedienung. Gerade Grundschüler oder Schüler der Unterstufe profitieren von einer intuitiven Benutzeroberfläche und leichten, handlichen Modellen.

Ältere Schüler hingegen benötigen meist Geräte mit mehr Leistung, um auch komplexere Anwendungen ausführen zu können. Hier kommt es dann auf Prozessorleistung, Speicherplatz und eine effiziente Arbeitsumgebung an. Auch Geräte mit Erweiterungen wie Stiftunterstützung oder Tastaturen sind hier gefragt.

Tipp 2: Auf Sicherheit und Updates achten

Um langfristig funktionsfähig zu bleiben, sollte ein Schultablet regelmäßige Software- und Sicherheitsupdates erhalten. Informieren Sie sich beim Kauf, wie lange der Hersteller solche Updates anbietet.

Eltern sollten außerdem auf integrierte Schutzfunktionen achten. Bildschirmzeit-Kontrolle, Inhaltsfilter für Webseiten und sichere Benutzerkonten sind wichtige Funktionen, die das Tablet haben sollte. So bleibt das Gerät nicht nur technisch aktuell, sondern kann auch dem Alter des Kindes angepasst werden. 

Tipp 3: Preis-Leistungs-Verhältnis realistisch einschätzen

Nicht jedes Kind braucht direkt das teuerste Tablet-Modell. Oft reicht ein solides Mittelklasse-Tablet, das alle schulischen Anforderungen erfüllt, vollkommen aus. Eltern sollten überlegen, wie lange ihr Kind das Gerät voraussichtlich nutzen wird. Zudem sollten sie abwägen, ob sich die Investition in ein hochpreisiges Gerät lohnt. Für jüngere Schulkinder eignen sich auch günstigere Modelle. Bei älteren Schulkindern, die das Tablet sowohl in der Mittel- als auch Oberstufe nutzen können, kann ein hochpreisigeres Modell sinnvoll sein.

Fazit: Das richtige Tablet für Schüler finden

Tablets bereichern den Schulunterricht, indem sie Lernmaterialien interaktiver, individueller und leichter zugänglich machen. Doch damit die Geräte im Schulalltag auch überzeugen und die Bedürfnisse der Schüler erfüllen können, muss beim Kauf auf einiges geachtet werden. Aspekte wie Leistung, Displaygröße, Speicherkapazität und Akkulaufzeit müssen berücksichtigt werden. Ebenso wichtig ist die Kompatibilität des Geräts und des Betriebssystems mit den in der Schule genutzten Lernplattformen und Apps.

Als leistungsstarke Tablets für Schüler haben sich z. B. das Apple iPad Air und das Samsung Galaxy Tab S9, die beide sehr flexibel im Schulalltag und auch für kreative Aufgaben genutzt werden können, bewährt. Für alle, die auf der Suche nach starker Leistung sind, eignet sich z. B. das Microsoft Surface Pro 11, das Tablet und Laptop miteinander vereint.

Für einen optimalen Einsatz des Schultablets, sollten Eltern die Nutzung unbedingt mit der Schule und den Lehrkräften abstimmen. Jede Schule arbeitet mit eigenen Lernplattformen, Apps und technischen Standards. Einheitlichkeit ist hier wichtig, um reibungslose Abläufe im Unterricht zu gewährleisten. Zudem können Lehrkräfte wertvolle Hinweise geben, wie das Tablet sinnvoll in den Unterricht eingebunden wird und welche Regeln im Umgang damit gelten. So stellen Eltern sicher, dass das Schultablet nicht nur technisch passt, sondern auch pädagogisch sinnvoll eingesetzt wird – und der Lernalltag ihres Kindes optimal unterstützt wird.

Artikel Teilen