Die Remote-Arbeit aus dem Homeoffice ist eine der größten Errungenschaften des Arbeitsmarktes der letzten Jahre und gilt als der Inbegriff von New Work. Was lange Zeit hauptsächlich Selbständigen und Freiberuflern vorbehalten war, wird dadurch für viele Arbeitnehmer zum neuen Alltag – zumindest tageweise oder bei Bedarf.
Die Arbeit im heimischen Büro bietet viele Vorteile – angeführt von der Zeitersparnis und dem Wohlfühlfaktor. Insbesondere mit Blick auf die Ausstattung besteht am Arbeitsplatz zu Hause aber meist noch Aufholbedarf. Verschiedene Homeoffice-Gadgets helfen Ihnen, auch zu Hause eine professionelle, komfortable und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen, die dem Büro des Unternehmens in nichts nachsteht.
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Grundausstattung: Must-haves für die Arbeit im Homeoffice
2. Homeoffice-Gadgets für Ordnung am Arbeitsplatz
3. Homeoffice-Gadgets für Ergonomie und Komfort
4. Noch mehr Gadgets und Homeoffice-Spielereien
Die Auswahl an hilfreichen und spannenden Gadgets, die den Büroalltag erleichtern, ist nahezu unerschöpflich. Viel wichtiger ist aber zunächst die Grundausstattung des Büros. Diese umfasst sowohl Möbel als auch alle technischen Geräte, die im Arbeitsalltag unverzichtbar sind.
Wie umfangreich und professionell die Einrichtung des heimischen Arbeitsplatzes ausfällt, hängt dabei stark von den individuellen Anforderungen des Jobs bzw. des Unternehmens ab – und nicht zuletzt vom Platz und von den Möglichkeiten, die das eigene Zuhause bietet.
Gerade für Arbeitnehmer, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten, ist ein abgetrennter Arbeitsbereich optimal – idealerweise in Form eines eigenen Büros oder zumindest eines fest installierten Arbeitsplatzes als Teilbereich eines anderen Zimmers.
Zur Grundausstattung gehören:
Nicht selten schafft ein ordentliches Umfeld auch Ordnung im Kopf. Ein gut strukturierter Arbeitsplatz kann sich daher positiv auf die Arbeitsleistung auswirken, indem er die Produktivität steigert, für klare Gedanken sorgt, Routinen unterstützt und Raum für Kreativität bietet.
Verschiedene Produkte helfen, Struktur und Ordnung ins Homeoffice bzw. insbesondere auf den Schreibtisch zu bringen:
Eine Schreibtischunterlage schont nicht nur die Tischplatte, sondern sorgt auch für Ordnung auf dem Tisch: Schlichte Unterlagen helfen, Ablenkungen zu reduzieren, indem sie eine ordentliche, einheitliche Fläche schaffen.
Zudem können Schreibtischunterlagen den Arbeitsplatz optisch eingrenzen – beispielsweise, wenn auf der Unterlage ausschließlich Arbeitsgeräte Platz finden, während Heißgetränke, Smartphone und Co. außerhalb platziert werden.
Und: Die Schreibtischunterlage kann das Mauspad ersetzen und außerdem Tastaturgeräusche dämpfen – damit vereint sie die Funktionen mehrerer Gadgets in einem.
Neben einer Schreibtischunterlage sollte – je nach Fußbodenbelag – auch eine Bodenschutzmatte zum Einsatz kommen. Diese wird unter dem Bürostuhl platziert, um Abnutzung vorzubeugen, zum Beispiel auf Parkett oder Laminat. Gerade bei Schreibtischstühlen mit Rollen sind solche Unterlagen eine Investition wert.
Ein Laptopständer kann die Arbeitsfläche auf dem Schreibtisch vergrößern, indem er eine zweite Ebene entstehen lässt. So hat der Laptop seinen festen Platz, steht nicht im Weg und lässt sich ganz nebenbei auf Augenhöhe platzieren, was eine gesündere Körperhaltung beim Arbeiten begünstigt. Die Erhöhung beugt zudem Überhitzung vor.
Tipp: Der gewonnene Platz kann nicht nur für weitere Arbeitsgeräte genutzt werden, sondern auch für stylische Deko-Accessoires, kleine Zimmerpflanzen, motivierende Zitate oder persönliche Erinnerungsstücke. So steigt der Wohlfühlfaktor gleich mit!
Organizer gibt es in allen denkbaren Formen und Größen – beispielsweise für Notizzettel, Stifte und Büromaterialien wie Tacker, Locher und Co. Gemeinsam mit Ablagesystemen und Heftern für die wichtigsten Papiere und Dokumente helfen sie, den Schreibtisch ordentlich zu halten.
Auch die Elektronik am Heimarbeitsplatz lässt sich mithilfe von einfachen Gadgets sortieren und strukturieren:
Die Arbeit aus dem Homeoffice gilt gemeinhin als komfortabel oder gar bequem – dabei ist der Arbeitsplatz oft weitaus weniger professionell ausgestattet und der Komfort damit entsprechend niedriger als in den Büroräumen von Unternehmen.
Wer viel Zeit im Homeoffice verbringt und vielleicht sogar überwiegend oder ausschließlich von zu Hause arbeitet, tut sich mit der Investition in ergonomische Büroutensilien und Hilfsmittel für mehr Komfort durchaus einen Gefallen – und hat bei der Vielzahl an Homeoffice-Gadgets sprichwörtlich die Qual der Wahl:
Bei der Einrichtung des Heimarbeitsplatzes spielt die Beleuchtung eine zentrale Rolle. Dabei ist die Schreibtischlampe nicht nur notwendiges Mobiliar oder modische Dekoration, sondern trägt auch zur Ergonomie des Arbeitsplatzes bei. Eine gute Schreibtischlampe kann Beschwerden wie Kopf- und Augenschmerzen, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen vorbeugen und sich positiv auf Leistung und Wohlbefinden auswirken.
Zu den wichtigen Eigenschaften zählen:
Abhängig von den Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz kann eine sogenannte Tageslichtlampe helfen, eine besonders angenehme und ergonomische Arbeitsumgebung zu schaffen. Tageslichtlampen, insbesondere mit Vollspektrum-Leuchtmittel, erzeugen ein helles, klares Licht, das dem natürlichen Tageslicht in seiner Farbe und Intensität besonders ähnlich ist. Einige Tageslichtlampen verfügen zudem über spezielle Sensoren zur automatischen Lichtsteuerung und sind dadurch in der Lage, die Lichtfarbe individuell an die Umgebungsbedingungen anzupassen.
Tastatur und Maus gehören zur technischen Grundausstattung an nahezu jedem Büroarbeitsplatz. Beides gibt es auch in ergonomischer Ausführung. Ergonomische Tastaturen und Computermäuse fördern durch ihre Form eine aufrechtere Stellung von Hand und Handgelenk während der Bedienung und reduzieren so die Belastung der Muskeln durch die Schreibtischarbeit.
Weiterhin lassen sich auch der Schreibtisch selbst und der Schreibtischstuhl oder -hocker durch eine ergonomische Alternative ersetzen: Diese sind höhenverstellbar und begünstigen eine aufrechte Körperhaltung. Der Umstieg auf ergonomische Büromöbel kann mitunter kostspielig sein – ist aber durchaus sinnvoll, wenn Sie Vollzeit im Homeoffice stationiert oder beispielsweise gesundheitlich vorbelastet sind.
Wer seinen Arbeitsplatz komfortabler gestalten und die Kosten dabei überschaubar halten möchte, kann kleinere Anpassungen vornehmen, statt gleich in neue Möbel zu investieren. Sitzkissen und Nackenkissen oder -stützen eignen sich, um den Bürostuhl aufzuwerten und können Rücken und Nacken entlasten.
Neben dem Sitzkissen kann auch eine Fußstütze dabei helfen, die Sitzposition zu optimieren: Sie verhindert das Durchhängen der Beine und kann so zur Muskelentspannung beitragen und die Durchblutung anregen.
Eine stylische, spielerische Alternative zur Fußstütze ist eine Fußhängematte, die in passender Höhe unter dem Schreibtisch montiert wird. In der Fußhängematte lassen sich die Füße bequem ablegen – perfekt, um die Beine hin und wieder durchzustrecken, zu entlasten und etwas Abwechslung in die sonst oft gleichbleibende Sitzposition zu bringen.
Homeoffice-Gadgets gibt es nicht nur für den Schreibtisch, sondern auch als Accessoires, die am Körper getragen werden. Zu den beliebtesten Wearables im Büroalltag zählen:
Neben den gängigen Helfern für mehr Struktur und Komfort im Homeoffice gibt es weitere Gadgets, die den Arbeitsplatz spielerisch aufwerten:
So wird die Arbeit in den eigenen vier Wänden zum Erlebnis – und die Sehnsucht nach den Kollegen im Büro erträglicher. Noch mehr Tipps für die Arbeit im Homeoffice finden Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema.
Schreibe einen Kommentar