Bücher-Apps ermöglichen es Buchliebhabenden, Bücher digital zu lesen, zu verwalten und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Wir klären, welche Vorteile Bücher-Apps bieten, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, und stellen Ihnen einige beliebte Bücher- und Lese-Apps für verschiedene Anforderungen vor. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie Ihre Bücher-App für ein optimales digitales Leseerlebnis nutzen.
Inhaltsverzeichnis
2. Die passende Bücher-App auswählen
3. Sieben beliebte Bücher-Apps im Vergleich
4. Bücher-Apps effektiv nutzen – 5 Tipps
5. Fazit: Mit Bücher-Apps zum modernen Leseerlebnis
Bei einer Bücher-App handelt es sich um eine digitale Anwendung zum Lesen, Hören und Verwalten von Büchern oder Hörbüchern. Als spezielle Lese-Apps ermöglichen sie den Zugriff auf zahlreiche digitale Bücher und erleichtern das mobile Lesen zu Hause oder unterwegs – ganz ohne schwere Bücher aus Papier. Oft bieten Bücher-Apps aber auch andere Funktionen. So etwa die Verfolgung des Lesefortschritts, das Erstellen von Leselisten und Notizen oder den Zugriff auf eine Lese-Community zum Austausch mit anderen Bücherwürmern.
Bücher-Apps sind auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets, dem PC oder speziellen E-Book-Readern verfügbar.
Bücher-Apps gibt es in vielen verschiedenen Varianten – von klassischen Lese-Apps über Organisations-Tools bis hin zu Hörbuch-Apps. Je nach Leseverhalten und Vorliebe für digitales oder analoges Lesen bieten die Apps unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten. Daher gilt es zuerst, nach der passenden Art von Bücher-App Ausschau zu halten:
Ist klar, welche Art der App Sie benötigen, geht es im nächsten Schritt um die Wahl einer speziellen Anwendung für Ihre Anforderungen. Dabei sollten Sie auf Folgendes achten:

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf sieben beliebte Bücher-Apps verschiedener Art: Von klassischen Lese-Apps über Community-Apps bis hin zu Anwendungen, die helfen, das eigene Bücherregal besser zu organisieren.
Goodreads ist eine Bücher-App, die sich auf den Austausch von Buchempfehlungen und Rezensionen spezialisiert hat. Statt direkt Bücher zu lesen, erhalten Nutzende hier personalisierte Buchempfehlungen und können sich mit Freunden und anderen Bücherwürmern austauschen. Die App verfügt über eine große Datenbank, in der Lesende nach bestimmten Büchern, Autoren, Genres oder auch ISBN suchen können. Damit ist Goodreads die passende App für alle, die neue Inspirationen für ihre Lesereise suchen.
Kindle ist die Lese-App im Amazon-Kosmos und bietet Zugriff auf tausende von Büchern aus verschiedenen Genres. Nutzende können die E-Books über die Kindle-App für Mobilgeräte lesen und bei Bedarf auch mit dem Kindle-E-Reader von Amazon synchronisieren. Dank „Whispersync“ werden Lesefortschritte quer über alle mit dem Amazon-Konto verknüpften Geräte aktualisiert. In der App selbst und auch auf dem E-Reader kann die Schriftgröße angepasst werden, es gibt eine Notizfunktion und sogar Vokabeln und Übersetzungen sind möglich. Dank Offline-Funktionen können Bücher auch ohne Internetverbindung gelesen werden.
Wunschtitel können entweder einzeln im Kindle-Shop gekauft werden oder sind über eine Abo-Mitgliedschaft bei „Kindle Unlimited“ verfügbar.
*Preis: Stand Oktober 2025
Die Thalia Lesen & Hören-App für Smartphones und Tablets bietet Leseratten Zugriff auf tausende von E-Books und Hörbüchern. Dank der Synchronisation mit der tolino cloud sind Leserfortschritte geräteübergreifend verfügbar – auch auf dem tolino eReader. Neben einer praktischen Offline-Funktion bietet die App auch anpassbare Schriftgrößen, verschiedene Hintergrundfarben, eine Notizfunktion sowie die Möglichkeit, eigene Leselisten und Sammlungen für Bücher anzulegen.
Die App hat Zugriff auf den Thalia-Online-Store. Dort können einzelne Titel als E-Books oder Hörbücher gekauft werden.
Die Libby-App ermöglicht es Nutzenden, sich kostenlos E-Books und Hörbücher über öffentliche Bibliotheken auszuleihen. Einzige Voraussetzung: Lesebegeisterte brauchen einen Bibliotheksausweis. Anschließend können Bücher entweder via Internet über die App gelesen oder für die Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Und auch in Libby gibt es verschiedene Zusatzfunktionen wie Schriftgrößen, Notizen oder Markierungen.
Welche Bücher konkret über die App zur Verfügung stehen, entscheidet der Katalog der jeweiligen Bibliothek, über deren Ausweis man sich registriert. Das bedeutet in diesem Fall aber auch: Nicht jede Bibliothek nutzt Libby bzw. stellt Bücher darüber zur Verfügung. Hier gilt es also, sich im Vorfeld zu informieren, ob eine Bibliothek Libby nutzt.
Blinkist ist eine App für alle Leseratten und Wissensbegierigen mit wenig Zeit. Die App stellt Zusammenfassungen von zahlreichen Büchern und Podcasts zur Verfügung, die die wichtigsten Kernaussagen der Titel beinhalten. Die Zusammenfassungen stehen sowohl als Textdatei zum Selbstlesen oder oft als Audio-Version zur Verfügung. In den sogenannten „Spaces“ lassen sich Bücher speichern, sortieren und mit Freunden teilen.
Die App hat sich vor allem auf Bücher aus den Bereichen Wissenschaft, Fachliteratur, Kultur, Lifestyle und Ähnlichem spezialisiert – umfasst also zahlreiche Sachbücher. Blinkist ist in der Basis-Version mit eingeschränktem Zugriff kostenlos. Für vollen Zugriff gibt es das Blinkist-Abo.
*Preis: Stand Oktober 2025
Bookstats ist eine App für alle „analogen“ Bücherwürmer und ermöglicht es, das physische Bücherregal zu digitalisieren und zu organisieren. Die App fungiert als eine Art Datenbank, der man neue Bücher hinzufügen oder nach Kategorien sortieren kann. So behalten Nutzende den Überblick über ihr Bücherregal und können notieren, welche Titel sie schon gelesen haben und welche nicht. So lassen sich beispielsweise Doppelkäufe vermeiden.
Darüber hinaus bietet die App mithilfe verschiedener Statistiken die Möglichkeit, das eigene Leseverhalten genau unter die Lupe zu nehmen. Wie viele Bücher habe ich dieses Jahr gelesen? Wie viele Seiten waren das? Wie viele ungelesene Bücher besitze ich noch? All diese Fragen und mehr können Nutzer durch die in der App enthaltenen Lesestatistiken beantworten.
Audible ist eine der führenden Apps für Hörbücher, Hörspiele und Podcasts und bietet ausschließlich Audio-Inhalte an. Nutzende stöbern sich hier durch verschiedene Genres, Bestseller und Audible-Originals, die nur über die Plattform verfügbar sind. Dank Offline-Funktion der App und geräteübergreifender Synchronisation sind die Hörbücher immer und überall verfügbar.
Audible funktioniert über ein Abo-Modell. Enthalten sind zahlreiche Hörbücher und mehr. Ausgewählte Titel können dennoch zusätzlich zum Abo kostenpflichtig sein.
*Preis: Stand Oktober 2025

Digitale Leselisten und Sammlungen helfen Ihnen dabei, Ihre Bücher in der App übersichtlich zu organisieren. Sie können beispielsweise Listen nach Lesestatus, Genre oder Autor anlegen. So finden Sie schnell, was Sie suchen.
Viele Apps bieten außerdem die Möglichkeit, Bücher mit Tags oder Notizen zu versehen. So können Sie interessante Genres markieren oder sich neue Lesetipps vormerken. Wenn Sie Ihre digitale Bibliothek regelmäßig ordnen, behalten Sie nicht nur den Überblick, sondern entdecken auch immer wieder neuen Lesestoff.
Tipp: Leselisten können auch dabei helfen, Doppelkäufe zu vermeiden. Etwa indem Sie sich gezielt eine Sammlung mit allen Büchern anlegen, die Sie schon besitzen, aber noch nicht gelesen haben. Oder indem Sie sich eine Wunschliste für neue Titel anlegen.
Lese-Apps merken sich den aktuellen Lesefortschritt in einem Buch und setzen dort ein digitales Lesezeichen. Um auf verschiedenen Geräten nahtlos weiterlesen zu können, sollten Sie die Synchronisation aktivieren. So wird der Lesefortschritt für alle Geräte übernommen, die mit dem gleichen Nutzerkonto verbunden sind. So sparen Sie sich die lange Suche nach der letzten Textstelle.
Diese Funktion ist besonders praktisch für Bücherwürmer, die immer wieder zwischen mehreren Geräten wechseln oder auch unterwegs lesen. Achten Sie allerdings darauf, Ihre Bücher-App mit einer stabilen Internetverbindung zu synchronisieren. So werden alle Lesedaten zuverlässig übertragen.
Eine gute Lese-App bietet die Möglichkeit, Bücher offline zu lesen. Laden Sie Ihre E-Books oder Hörbücher einfach vorab herunter. So können Sie jederzeit und überall weiterlesen, selbst wenn Sie keine Internetverbindung haben.
Diese Funktion ist vor allem für Lesende interessant, die gerne unterwegs oder auf Reisen lesen. Achten Sie aber darauf, Speicherplatz für die App freizuhalten, damit Sie neue Titel problemlos herunterladen können.
Nicht jede Bücher-App funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Einige Anbieter setzen auf Abonnements, andere auf Einzelkäufe für die Bücher. Überlegen Sie sich daher genau, welches Modell besser zu Ihrem Leseverhalten passt. Wer regelmäßig und viel liest, profitiert von einem Abo. Wer hingegen nur gelegentlich liest, kommt mit Einzelkäufen meist günstiger. Rechnen Sie einmal grob aus, wie viele Bücher Sie im Monat oder Jahr lesen und wie viel diese Bücher kosten würden. Danach können Sie die Kosten mit verschiedenen Abonnements und Preisen vergleichen.
Viele Anbieter bieten auch Abo-Modelle, die monatlich kündbar sind – so können Sie flexibel zwischen Phasen mit Einzelkäufen und Abo-Nutzung wechseln. Etwa in der Ferienzeit, wenn Sie mehrere Bücher lesen möchten. Dann müssen Sie nur daran denken, das Abo nach der vorgesehenen Zeit wieder zu kündigen.
Viele Bücher-Apps bieten soziale Funktionen, um sich mit anderen Buchliebhabenden zu vernetzen oder neue Buchideen zu entdecken. So können Sie auch mal über den Rand Ihres Bücherregals hinausschauen.
Plattformen wie etwa Goodreads ermöglichen es, Rezensionen zu schreiben, Bücher zu bewerten und diese mit Freunden zu teilen. So erhalten Sie persönliche Buchempfehlungen und können sich mit Gleichgesinnten über aktuelle Lesetrends austauschen. Der soziale Aspekt kann außerdem dazu motivieren, mehr zu lesen und auch mal neue Genres auszuprobieren. So erweitern Sie Ihren Lesehorizont und entdecken immer wieder neue Inspirationen und Buchideen.
Bücher-Apps bieten Buchliebhabenden zahlreiche Möglichkeiten, um ihr Leseerlebnis zu verbessern. Die App-Funktionen reichen vom bloßen Lesen über das Markieren und Rezensieren bis hin zum Organisieren von Büchern. Also egal, ob Sie einfach E-Books lesen, Hörbücher hören, neue Buchtipps finden oder Ihr Bücherregal sortieren möchten – für all das gibt es eine passende Anwendung. Dank Bücher-Apps lässt sich das Leseerlebnis modern und digital gestalten und auf alle Bedürfnisse anpassen – so wird Lesen einfacher, flexibler und individueller als je zuvor.
Schreibe einen Kommentar