SLD Login - Digitales Bürgernetz

Cybercrime: „Man muss jeden Tag neu für Sicherheit eintreten“

Leitender Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) spricht im Interview darüber, wie Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen sich besser vor Cyberattacken schützen können.

#Gemeinschaft
Gruppenbild mit Sven Theobald (Fraunhofer IESE), Wiebke Osigus (Regionalministerin), Carola Croll, Svenja Mink, Elias Kreuzinger (Stiftung Digitale Chancen)

Digitale Teilhabe: Wie die Digitalen Dörfer die Menschen bei der Digitalisierung mitnehmen

Resiliente, vernetzte, engagierte Kommunen: Das ist das große Ziel, das hinter dem Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen steckt. Dr. Carola Croll ist Projektleitung beim Projektpartner Stiftung Digitale Chancen und erzählt im Interview, wie der Weg zum Ziel aussieht.

#Gemeinschaft
Mehrere Menschen sitzen um einen Tisch und betrachten Skizzen.

Kleinstädte stärken: Wissenstransfer und Zusammenarbeit für aktive Stadtentwicklung

Wie können Kleinstädte ihre Stadtentwicklung vorantreiben und ihre Attraktivität sichern? Das wurde im Rahmen des Pilotprojekts zur Kleinstadtakademie ausgelotet. Ab kommendem Jahr soll sie als dauerhafte Einrichtung starten.

#Gemeinschaft
Ansicht von der Website der Landinventur mit symbolischer Karte und Slogan: Bring dein Dorf zurück auf die Landkarte.

Leben auf dem Dorf: Die „Landinventur“ zeichnet ein alltagsnahes Bild

Für die einen ein Sehnsuchtsort, für andere ein sterbender Raum: Menschen haben ganz unterschiedliche Bilder vom Land. Die „Landinventur“ macht sichtbar, wie das Leben in den Dörfern tatsächlich aussieht.

#Gemeinschaft
Auf einer Wiese erscheinen digitale Grafiken. Foto Naturpark Hoher Fläming e.V.

Digitale Kunst: mit dem Avatar im Wald

Die App-Lösung Smart Village gewann 2022 beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“. Seitdem geht die Erfolgsstory weiter. Seit März bietet die erste Kommune darüber Augmented Reality an – und zwar in Form von Kunstwerken auf einem Wanderweg.

#Gemeinschaft
Porträt Lisa Rosa Bräutigam

Arbeiten im Homeoffice: Wie Unternehmen flexible Arbeitsformen einfach organisieren können

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert: Homeoffice ist keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Unternehmen stellt das vor finanzielle, organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Das Start-up nuwo hat eine Plattform entwickelt, die Lösungen bietet.

#Arbeit
Junger lächelnder Mann in offenem Büro mit einem Tablet in der Hand.

Digitale Verwaltung: Fortschritte in Stadt und Land

Bis Ende 2022 sollten alle Verwaltungsleistungen in Deutschland auch digital verfügbar sein – im Bund, in den Ländern und den Kommunen. Das haben nicht alle geschafft. Dennoch gibt es gute Beispiele für Fortschritt.

#Gemeinschaft
Hände auf der Tastatur eines Laptops und eingeblendete Symbole für verschlüsselte Dateien.

Cybersicherheit: digitale Resilienz der Kommunen soll gestärkt werden

Im Zuge der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen werden Kommunen und andere öffentliche Stellen immer häufiger Opfer von Cyberattacken. Experten fordern mehr Ressourcen.

#Gemeinschaft
Eine Frau, ein Mann und ein Kind laufen lachend einen Feldweg entlang.

Von der Stadt aufs Land: Studie untersucht Wanderungsgeschehen in Deutschland

Eine Studie des Berlin-Instituts „Landlust neu vermessen. Wanderungsgeschehen in Deutschland“ von 2022 zeigt: Kleine Gemeinden gewinnen deutlich an Attraktivität, vor allem bei Familien. Doch eine gute Anbindung ans Datennetz sollte vorhanden sein.

#Gemeinschaft
Digitalisierung in der Tourismusbranche: Hohenzollern-Radwege-App mit AR

Digitalisierung im Tourismus: Augmented Reality entführt Reisende in die Welt der Hohenzollern

Augmented Reality eröffnet Zugänge zu fernen Welten und längst vergangen Zeiten. Touristische Ziele können so neu erlebt werden – zum Beispiel entlang des Hohenzollern-Radwegs in Franken.

#zuHause

TERMINKALENDER

Vergangene Veranstaltungen

Digitale Zukunft@Sachsen – Roundtable zur Entwicklung der Region

Deutschland kämpft gegen strukturelle Herausforderungen. Sie begegnen uns in allen Landesteilen und betreffen unsere Infrastrukturen, unser Gesundheits- und unser Bildungssystem sowie unsere Verwaltung. Gerade in ländlichen Regionen schließen Geschäfte, verlassene Wohngebäude prägen oftmals das Ortsbild und es fehlen Ärzte und […]

Kostenlos

“No Work today !?” Coworking in Zeiten von Krisen und Veränderungen

Die COWORK2023 ist für alle geeignet, die sich für Coworking interessieren, eigene Coworking Spaces betreiben oder die Coworking Bewegung unterstützen und voranbringen wollen. Die Konferenz ist also für dich, wenn du Coworker*in einem Space bist, Spacebetreiber*in bist (egal ob schon […]

236,81€

Bildungskonferenz #bildung 23

Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22. & 23. März soll in den Maschinenraum digitaler Bildung eingetaucht werden. Hier diskutieren zentrale Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups darüber, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten können. Best Practices im […]

Kostenlos

Willkommen im Digitalen Bürgernetz

Die Digitalisierung verändert das Leben jenseits der Metropolen. Wo entsteht Neues, dank digitaler Technologien und schnellem Internet? Und welche smarten Ideen können dazu beitragen, dass ländliche Räume attraktiver werden – für diejenigen, die dort leben, aber auch für diejenigen, die mit einem Umzug aufs Land liebäugeln? Hierüber wollen wir in den Dialog kommen. Wir wollen informieren, inspirieren und zum Austausch einladen.

Im Digitalen Bürgernetz stellen wir deshalb Innovationen rund um das digitale Landleben vor, beleuchten ihre Potenziale und lassen die Macherinnen und Macher, Gestalterinnen und Gestalter zu Wort kommen. Ob mobiler Dorfladen, Coworking im Grünen oder Rufbus per App: Im Digitalen Bürgernetz ist Raum für diese und viele weitere Leuchtturmprojekte und Erfolgsgeschichten aus ganz Deutschland. Und hier ist Raum für Visionen: Wir wollen ausloten, ob und wie digitale Lösungen die Kluft zwischen Stadt und Land überbrücken können. Welchen Spielraum sie eröffnen, um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeiten neu zu denken. Und wie sie das Miteinander und die Lebensqualität im Alltag verbessern, Orte der Begegnung schaffen und brachliegende neu beleben können.

Wie verändert sich das Handwerk, wie die Verwaltung? Welche Perspektive hat das Vereinsleben, welche das dörfliche und nachbarschaftliche Zusammenleben? Wie kann Telemedizin die Versorgung in dünn besiedelten Gegenden verbessern? Welche kreativen Ansätze und welche Software braucht es, damit flexible Mobilität auch ohne Auto möglich ist? Und wie können Kommunen sich zum Treiber dieser Entwicklung machen, die Digitalisierung voranbringen und für ihre Ziele nutzen? Können sie damit auch aktuellen Herausforderungen begegnen – wie Wegzug, Leerstand oder eine alternde Bevölkerung? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden.

Klar ist: Glasfaser-Leitungen und schnelles Internet sind nur die Basis für digitale Lösungen, die das Miteinander in Dörfern und Kleinstädten in Zukunft prägen werden. Welche Möglichkeiten dabei entstehen und welche neuen Wege sich auftun, erzählen wir hier. Herzlich willkommen im Digitalen Bürgernetz!

Seite Teilen