Das Handy im Ausland zu nutzen, birgt so einige Risiken – von hohen Roaming-Gebühren über unsichere WLAN-Netzwerke bis hin zum Verlust oder Diebstahl des Gerätes. Wir klären, worauf Sie bei der Handynutzung auf Reisen achten sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Zusatzkosten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Handy auch im Ausland sicher nutzen können, damit Sie auch auf Reisen nicht auf Ihren vielseitigen Alltagsbegleiter verzichten müssen.
Inhaltsverzeichnis
1. Herausforderungen bei der Handynutzung im Ausland
1.1 Kostenfalle Roaming – so schützen Sie sich im Urlaub
1.2 WLAN sicher nutzen – Tipps zur digitalen Sicherheit auf Reisen
1.3 Maßnahmen bei Diebstahl oder Verlust des Handys im Ausland
2. Bonus-Tipp: Stromversorgung für das Handy im Ausland
3. Fazit – so nutzen Sie Ihr Smartphone im Ausland sicher
4. FAQ – wichtige Fragen und Antworten zum Thema Handy im Ausland nutzen
Fotos machen, Sehenswürdigkeiten recherchieren oder zur Navigation in einer fremden Stadt – unser Smartphone ist in der Regel immer dabei und im Urlaub wie im Alltag eine große Hilfe. Doch gerade beim Urlaub im Ausland oder auf einem Kreuzfahrtschiff birgt die Nutzung des Handys einige Risiken:
Unter Roaming versteht man die Nutzung eines ausländischen Mobilfunknetzes. Verwendet man das Roaming auf Handy oder Smartphone unwissend, wird das schnell zu einer Kostenfalle. Telefonate, SMS und Datenverkehr über das ausländische Mobilfunknetz verursachen Zusatzkosten, die nach dem Urlaub häufig für böse Überraschungen auf der Handy-Rechnung sorgen.
Zu den digitalen Sicherheitsrisiken auf Reisen gehören beispielsweise unsichere WLAN-Netzwerke. In vielen Hotels, Cafés und auf öffentlichen Plätzen wird kostenloses WLAN angeboten. Doch diese Netzwerke sind oft ungeschützt und stellen dadurch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Cyberkriminelle können über solche ungeschützten WLAN-Netze leicht auf Ihre Daten zugreifen und beispielsweise Phishing-Angriffe durchführen.
Verlust oder Diebstahl sind immer sehr ärgerlich. Zudem sind auf Smartphones inzwischen unzählige, zum Teil höchst sensible Daten gespeichert. Geraten diese in die falschen Hände, kann das zu ernsthaften Problemen führen. Hier gilt es, Daten im Vorfeld zu sichern und passende Handyeinstellungen, wie etwa eine Ortungsfunktion, zu aktivieren.
Im Folgenden werden wir uns im Detail anschauen, wie Sie sich vor diesen Herausforderungen und Risiken schützen und welche Maßnahmen Sie für eine sichere Handynutzung im Ausland treffen können.
Als Roaming wird die Nutzung eines anderen Mobilfunknetzes als das des eigenen Mobilfunkanbieters bezeichnet. In der Regel wird der Begriff vor allem im Zusammenhang mit der Nutzung ausländischer Mobilfunknetze verwendet. Dabei gilt es, zwei Fälle zu unterscheiden:
Das Roaming innerhalb der EU-Staaten wird mit der 2022 in Kraft getretenen „EU-Roaming-Verordnung“ geregelt. Diese besagt, dass Nutzern innerhalb der EU keine Zusatzkosten für Telefonate, SMS oder Datenverkehr mit dem Handy entstehen. Voraussetzung ist, dass ein Mobilfunkvertrag mit einem Anbieter innerhalb der EU besteht. Das Ganze nennt sich „Roam-Like-At-Home“ – sprich: Man bezahlt für die Handynutzung im EU-Ausland bzw. in ausländischen Mobilfunknetzen die gleichen Gebühren wie im heimischen Netz.
In Nicht-EU-Staaten oder auch auf Kreuzfahrtschiffen verhält sich die Situation anders. Hier fallen zum Teil hohe Gebühren für die Nutzung von Handydiensten an. Das gilt sowohl für Telefonate als auch für SMS und die Datenübertragung. Zumal die im Inland genutzten Flatrates im Ausland in der Regel nicht gelten.
Gerade das Datenroaming, also etwa die Nutzung von Internet- oder Streamingdiensten, stellt hier häufig eine Kostenfalle dar. Nicht selten enthalten Mobilfunkverträge eine Nachbuchautomatik. Sobald das monatliche Datenvolumen aufgebraucht ist, wird je nach Handyvertrag häufig Datenvolumen bis zu einer vertraglich festgelegten Obergrenze nachgebucht. Besonders tückisch: Oft wird das Datenvolumen durch Hintergrundaktualisierungen völlig unbemerkt aufgebraucht.
Tipps für Familien: Zahlreiche Mobilfunkanbieter bieten praktische Familien-Tarife für das Handy an. Mit einem solchen Tarif teilen sich alle registrierten Familienmitglieder das Datenvolumen und es ist ersichtlich, wer wie viel verbraucht. So behalten vor allem Eltern den Überblick über die Handynutzung ihrer Kinder auf Reisen und können zusätzliche Kosten vermeiden. Zudem kann es im Ausland auch sinnvoll sein, das maximale Datenvolumen pro Tag in den Handy-Einstellungen der Kinder einzuschränken.
WLAN-Netze sind besonders im Urlaub eine gute Möglichkeit, das eigene Datenvolumen zu schonen und kostenlos im Internet zu surfen. Viele Cafés, Restaurants oder Hotels bieten häufig kostenloses WLAN an.
Doch Achtung: Solche öffentlichen WLAN-Hotspots können ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Das gilt insbesondere für ungesicherte, öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots. Hier können sich unzählige weitere Nutzer mit einwählen. Mit dem entsprechenden Know-how lassen sich so sehr leicht Daten abgreifen – auch Passwörter und andere sensible Informationen, die auf den eigenen Geräten gespeichert sind.
Ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen sollten Sie bei Internetverbindungen über öffentliche WLANs das Internet grundsätzlich nur für allgemeine Suchanfragen nutzen. Verwenden Sie keine Passwörter und vermeiden Sie Anwendungen wie Online-Banking. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt übrigens nicht nur für Auslandsaufenthalte, sondern auch für die Nutzung von öffentlichem WLAN zuhause.
Deutlich sicherer ist es, wenn Sie für öffentliche WLANs eine VPN-Verbindung nutzen, um sicher im Internet zu surfen. Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt Ihre Daten und schützt Ihre Privatsphäre, insbesondere wenn Sie unsichere WLAN-Netzwerke nutzen müssen. Auf diese Weise können Ihre Daten nicht abgefangen und mitgelesen werden. Entsprechende VPN-Dienste sind meist einfach zu installieren und zu verwenden. Es gibt sie von verschiedenen Anbietern.

Auf einer Reise gibt es viele neue Eindrücke und zahlreiche Ablenkungen. Da kann es schnell einmal passieren, dass das Handy irgendwo liegen bleibt. Viele touristische Hotspots sind leider oft auch ein Sammelplatz für Taschendiebe. Ist das Mobiltelefon erst einmal gestohlen oder verloren, stehen die Chancen meist schlecht, es wiederzubekommen. Es gibt zwei Szenarien:
Da die Chancen meist gering sind, ein verlorenes oder gestohlenes Handy wiederzubekommen, sollten Sie bereits vor Reisebeginn einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
Bei allen Überlegungen zu Sicherheit und möglichen Kosten für die Nutzung des Mobiltelefons im Ausland gibt es noch einen weiteren wichtigen Punkt, der oft übersehen wird: die Stromversorgung für Ihr Gerät. Denn Sie können Ihr Handy nur benutzen, wenn es auch Akku hat.
Informieren Sie sich daher vor Reisebeginn, welche Netzspannung und Steckertypen in Ihrem Zielland Standard sind. Besorgen Sie sich gegebenenfalls passende Reiseadapter. Wenn Sie nicht wissen, ob ihnen während der kompletten Reise Steckdosen zur Verfügung stehen, kann es sich auch lohnen, eine Power-Bank mit auf Reisen zu nehmen. So können Sie Ihr Handy auch unterwegs jederzeit wieder aufladen.
Die Nutzung des Handys im Ausland muss weder teuer noch riskant sein – vorausgesetzt, Sie bereiten sich gut vor und ergreifen entsprechende Maßnahmen.
Informieren Sie sich bereits vor Reiseantritt genau über die Tarife Ihres Mobilfunkanbieters und prüfen Sie, welche Roaming-Optionen für das jeweilige Land gelten. Innerhalb der EU profitieren Sie von der „Roam-Like-At-Home“-Regelung, doch außerhalb der EU können teils hohe Kosten für Telefonieren, Surfen oder das Versenden von SMS entstehen.
Achten Sie besonders auf die Nutzung Ihrer mobilen Daten und den Verbrauch Ihres Datenvolumens – denn gerade hier lauern oft Kostenfallen. Prüfen Sie zudem bei Bedarf Alternativen wie lokale SIM-Karten oder eSIMs für günstigere Datenoptionen und um Kosten zu sparen.
Auch in puncto Netz- und Datensicherheit sollten Sie auf Reisen stets wachsam sein: Meiden Sie ungesicherte öffentliche WLAN-Hotspots oder verwenden Sie ein VPN für eine sichere Internetverbindung ins lokale Netz. So surfen Sie sicher – selbst an touristischen Hotspots.
Nicht zuletzt spielt auch die Absicherung Ihres Geräts eine zentrale Rolle. Maßnahmen wie das Erstellen eines Backups, das Aktivieren der Ortungsfunktion oder das Notieren wichtiger Kontaktdaten helfen im Fall von Verlust oder Diebstahl, schnell zu reagieren.
Ob Urlaubsaufenthalt oder Geschäftsreise – mit den richtigen Vorkehrungen bleibt die Handynutzung im Ausland komfortabel, sicher und vor allem kostenkontrolliert.
Die wichtigsten Einstellungen für die Handynutzung im Ausland sind
Die automatische Netzsuche sorgt dafür, dass sich Ihr Handy automatisch mit einem verfügbaren lokalen Netz verbindet. Das Roaming wiederum ermöglicht Ihnen Telefonie, SMS und die Nutzung mobiler Daten auch in fremden Mobilfunknetzen. Beide Funktionen können Sie über die Handy-Einstellungen unter dem Reiter „Netzwerk & Internet“ aktivieren.
Aber Achtung: Durch Roaming können je nach Zielland der Reise hohe Kosten entstehen – nicht nur für mobile Daten, sondern auch für Telefonie und SMS. Innerhalb der EU gilt das „Roam-Like-At-Home“-Prinzip, mit dem Nutzer zu den gleichen Tarifen im Internet surfen und Telefonieren wie zuhause. In Nicht-EU-Staaten und Drittländern gilt es aber unbedingt, die Roaming-Gebühren zu prüfen und ggf. einen geeigneten Auslands-Tarif zu buchen.
Ja, ein deutsches Handy kann man auch im Ausland nutzen. Moderne Smartphones funktionieren theoretisch weltweit, wichtig ist nur, dass sie im Zielland unterstützte Mobilfunkfrequenzen nutzen – also sich mit lokalen Mobilfunknetzen verbinden können.
Wenn Sie über keinen geeigneten Auslands-Tarif verfügen oder außerhalb der EU reisen, ist es oft ratsam, das Roaming zu deaktivieren, um ungewollte Zusatzkosten zu vermeiden.
Innerhalb der EU gelten die gleichen Preise wie im Heimatland. Außerhalb der EU hingegen können Telefonie, SMS und mobile Daten hohe Zusatzkosten verursachen. Informieren Sie sich hier über Roaming-Gebühren im Zielland und über die Konditionen Ihres Mobilfunkanbieters für Auslandsaufenthalte.
Ist das Roaming auf dem Handy aktiviert, verbindet sich Ihr Gerät automatisch über das ausländische Mobilfunknetz mit dem Internet – je nach Land und Tarif können hier hohe Kosten anfallen. Dabei müssen Sie noch nicht einmal aktiv im Internet surfen oder etwas streamen. Oft ziehen Apps und Anwendungen auch im Hintergrund mobile Daten für Updates etc. Daher gilt es vor allem im Ausland, den Datenverbrauch genau im Blick zu behalten.