Vergleich Cloud Speicher – für Privatnutzer

Cloud-Speicher im Vergleich: Die besten Optionen für den Alltag

Service 22. Oktober 2025

Cloud-Speicher bieten die Möglichkeit, persönliche Dateien auf einem externen Server sicher online zu speichern – so sind diese Dateien immer und überall verfügbar. Wir erklären, was Cloud Storage genau ist, worauf es bei der Wahl der passenden Speicherlösung ankommt, und betrachten fünf Anbieter für Cloud-Speicher im Vergleich.


Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Cloud-Speicher?

2. Vor- und Nachteile eines Cloud-Speichers

3. Auswahlkriterien für einen guten Cloud-Speicher

4. Fünf Anbieter für Cloud-Speicher im Vergleich

5. Den passenden Cloud-Speicher auswählen – Tipps für Privatnutzer

6. Fazit: Mit Cloud-Lösungen Dateien sicher und bequem speichern


Was ist ein Cloud-Speicher?

Als Cloud-Speicher oder auch Cloud-Storage bezeichnet man einen digitalen Speicherplatz auf externen Computerservern. Dieser Speicherplatz ist über das Internet erreichbar. Dateien können in die Cloud hochgeladen und darin synchronisiert und mit anderen Nutzern geteilt werden. Oft werden Cloud-Speicher als Backup-Lösung für Haupt-Speichermedien wie etwa Smartphones genutzt oder um den Zugriff auf Dateien für mehrere Personen zu vereinfachen – etwa für die Zusammenarbeit.

Anders als bei einer lokalen Festplatte, die der Nutzer in physischer Form besitzt (etwa im PC verbaut oder als externes Medium), besitzt der Cloud-Speicher für die Nutzer keine solche physische Form. Die Server, auf denen die Dateien gespeichert werden, stehen in externen Rechenzentren und der Zugriff besteht nur über das Internet.

Vor- und Nachteile eines Cloud-Speichers

Bevor wir uns die wichtigsten Auswahlkriterien für Cloud-Speicher ansehen, hier einmal die grundlegenden Vor- und Nachteile digitaler Cloud-Speicherlösungen im Überblick:

Vorteile von Cloud-Storage:

  • Ortsunabhängige Speicherung von Dateien
  • Zugriff über verschiedene Geräte wie beispielsweise PC, Smartphone oder Tablet
  • Einfaches Teilen und Freigeben von Dateien (etwa für die Zusammenarbeit)
  • Oft automatische Geräte-Backups und Synchronisation (z. B. vom Handy in die Cloud)

Nachteile von Cloud-Storage:

  • Abhängigkeit von Internetverbindung
  • Frage nach dem Datenschutz und der IT-Sicherheit (Serverstandort, Verschlüsselung der Daten)
  • Risiko von Anbieterausfällen und Zugriffsproblemen
  • Ggf. hohe Kosten, vor allem bei großen Datenmengen

Auswahlkriterien für einen guten Cloud-Speicher

Auf der Suche nach dem passenden Cloud-Speicher sollten Privatnutzer auf die folgenden Punkte achten:

  • Speicherkapazität: Wie viel Speicher bietet die Cloud? 100 GB, 500 GB oder sogar 1.000 GB (1TB)?  
  • Preismodelle und Tarife: Bietet die Cloud-Lösung ein kostenloses Speicherkontingent? Wie teuer ist ein Upgrade des Speichers? Gibt es monatliche oder jährliche Abo-Modelle?
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Bietet der Cloud-Anbieter eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Datenübertragung an? Wie steht es um die Sicherheitsstandards und die DSGVO-Konformität? Wo genau befindet sich der Serverstandort und welche Datenschutzbestimmungen gehen damit einher?
  • Technische Kompatibilität: Für welches Betriebssystem ist die Speicherlösung ausgelegt? Windows, macOS, iOS oder Android?
  • Funktionsumfang: Bietet die Cloud eine Möglichkeit zur Versionierung von Dateien? Gibt es spezielle Vorkehrungen und Features gegen Datenverlust wie etwa Backups? Gibt es gemeinsame Ordner mit Zugriffsberechtigungen für verschiedene Nutzer? Wird ein Offline-Zugriff geboten, um Dateien auch ohne Internetverbindung zu bearbeiten?

Für die private Cloud-Nutzung spielen vermutlich vorrangig die Speicherkapazität, der Preis sowie IT-Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle. Informieren Sie sich im Vorfeld ausführlich, welche Funktionen und Leistungen der Cloud-Anbieter bietet – vor allem, wenn Sie vorhaben, sensible oder private Dateien in der Cloud zu speichern.

5 Anbieter für Cloud-Speicher im Vergleich

Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf etablierte Anbieter für Cloud-Speicherlösungen vor und vergleichen Sie hinsichtlich Funktionsumfang und Preisgestaltung:

Microsoft OneDrive

OneDrive gehört zum Microsoft-Kosmos und bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre wichtigen Dateien in einer Cloud zu sichern und auf verschiedenen Geräten verfügbar zu machen. Dazu gehören automatisch Geräte-Backups zur Datensicherung – so werden beispielsweise Fotos und Videos auf dem Handy automatisch in der Cloud gespeichert.

OneDrive ist sowohl für Desktops (Windows und macOS) als auch für Android und iOS verfügbar – es gibt zudem eine Version für die Xbox. Mit der kostenlosen Version stehen Nutzern 5 GB Cloud-Speicher zur Verfügung, erweiterbar auf bis zu 6 TB für eine sechsköpfige Familie.

Weitere verfügbare Funktionen:

  • Bearbeitung und Versionierung von Dokumenten
  • Persönlicher Tresor mit Identitätsprüfung
  • Automatische Synchronisierung auf allen Geräten
  • Dateiwiederherstellung
  • Ransomware-Erkennung
  • KI-gestützte Fotosuche
  • Dateien und Ordner für Offline-Nutzung auswählbar
  • Integration mit Office 365 und Outlook

Da es sich bei Microsoft um ein amerikanisches Unternehmen handelt, gibt es sowohl Serverstandorte in den USA als auch in der EU. Da jedoch nicht auszuschließen ist, dass das Unternehmen auch auf Daten der EU-Server zugreifen kann, ist die Handhabung des Datenschutzes unklar.

Preise:

  • Kostenlose Version mit 5 GB Speicherplatz
  • Microsoft 365 Basic: 20 €/Jahr oder 2 €/Monat für 100 GB Speicherplatz
  • Microsoft 365 Single: 99 €/Jahr oder 10 €/Monat für 1 TB Speicherplatz
  • Microsoft 365 Family: 129 €/Jahr oder 13 €/Monat für bis zu 6 TB Speicherplatz und 6 Personen

(Alle Preise Stand: September 2025)

HiDrive

HiDrive ist eine Speicherlösung made in Germany. Mit zertifizierten Serverstandorten in Deutschland bietet das Unternehmen einen DSGVO-konformen Cloud-Speicher. Nutzer können ihre Dateien online sichern und von verschiedenen Geräten darauf zugreifen. Automatische Backups der Cloud-Dateien gehören zum Standardpaket dazu – dabei bestimmen die Nutzer, wie lange die Sicherheitskopien verwahrt werden sollen.

Eine kostenlose Version gibt es nicht, jedoch lassen sich einige Tarife kostenfrei testen. Im Starter-Paket, der günstigsten Option, wird Nutzern 500 GB Cloud-Speicher geboten. Mit dem Family-Plan gibt es 2 TB zur Datenspeicherung für bis zu 5 Personen.

Weitere verfügbare Funktionen:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Automatische Cloud-Backups
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Geräte-Backups zur Datensicherung
  • Flexible Zugriffsrechte
  • Link-Sharing mit Passwort und Ablaufdatum
  • Dateien und Ordner können offline verfügbar gemacht werden

Die Cloud von HiDrive ist sowohl als Desktop-Anwendung für Windows und macOS als auch als App für Android und iOS verfügbar.

Preise:  

  • Starter: 3,50 €/Monat für 500 GB Speicher
  • Basic: 5 €/Monat für 1 TB Speicher
  • Plus: 10 €/Monat für 2 TB
  • Family: 15 €/Monat für 2 TB und 5 Personen

(Alle Preise Stand: September 2025)

Luckycloud

Auch die Speicherlösung von Luckycloud bietet ihren Nutzern einen sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Speicher. Dateien können einfach hochgeladen, geteilt und abgerufen werden. Dank flexibler Tarife lässt sich der Cloud-Speicher ganz individuell anpassen, verkleinern oder vergrößern – so zahlen Nutzer immer nur für den Speicher, den sie auch wirklich brauchen. Die Preise beginnen bereits bei nur 1 €/Monat für 3 GB Speicher – beliebig erweiterbar und auch mit Optionen für mehrere Nutzer.

Weitere verfügbare Funktionen:

  • Bearbeiten und synchronisieren von Dateien
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Versionierung von Dateien
  • Dateiwiederherstellung
  • End-to-End-Verschlüsselung („Zero Knowledge“)
  • Offline-Zugriff auf Dateien und Ordner
  • Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten

Verfügbar ist der Service von Luckycloud für Desktop unter Windows und macOS und auch als mobile App für Android und iOS.

Preise:

Individuelle Preispakete je nach gewünschter Speicherkapazität und Laufzeit. Hier einige Vergleichsbeispiele:  

  • Ab 1 €/Monat bei 3 GB Speicher und Laufzeit von 12 Monaten
  • Ab 18,17 €/Monat für 500 GB Speicher bei einer Laufzeit von 12 Monaten
  • Ab 28,16 €/Monat für 500 GB Speicher bei einer Laufzeit für 12 Monate für 5 Personen

(Alle Preise Stand: September 2025)

Dropbox

Dropbox ist einer der Pioniere unter den Cloud-Speicherlösungen und bietet seinen Nutzern eine einfache und sichere Möglichkeit, Dateien online zu speichern und zu verwalten. In der Cloud können Backups von Mobilgeräten erstellt und Dateien auch mit anderen Nutzern geteilt werden. Dropbox bietet eine kostenlose Version mit 2 GB Speicher – erweiterbar auf bis zu 5 TB für drei Personen. Der Cloud-Speicher ist für Windows und macOS oder als App für Android und iOS verfügbar.

Weitere verfügbare Funktionen:

  • Automatische Geräte-Backups
  • Passwortgeschützte Linkfreigaben
  • Datenverschlüsselung
  • Sicherheitskopien gelöschter Dateien
  • Digitaler Tresor für sensible Dateien
  • Bearbeitung von PDF-Dokumenten mit Signatur
  • Zugriffverwaltung
  • Dateiwiederherstellung
  • Offline-Zugriff; einzelne Dateien/Ordner auswählbar

Die Serverstandorte von Dropbox befinden sich teils in den USA, weshalb die Handhabung des Datenschutzes nicht eindeutig ist.

Preise:

  • Kostenlose Basic-Version mit 2 GB Speicherplatz
  • Plus: 119,88 €/ Jahr oder 11,99 €/Monat für 2 TB Speicher
  • Professional: 202,20 €/Jahr oder 19,99 €/Monat für 3 TB Speicher
  • Standard: ab 144 €/Jahr oder 14,50 € / Monat für 5 TB und ab 3 Personen

(Alle Preise Stand: September 2025)

pCloud

pCloud ist ein IT-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und legt bei seiner Cloud-Lösung großen Wert auf seine Sicherheitsstandards. Alle Dateien unterliegen dem strengen Schweizer Datenschutzgesetz und werden ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert. Mit pCloud können Nutzer ihre Dateien sicher speichern und auf verschiedenen Geräten zugänglich machen. Als eine der wenigen Lösungen bietet pCloud ein sogenanntes „Lifetime“-Paket an, mit dem man die Software einmal bezahlt und dann ein Leben lang nutzen kann. Natürlich gibt es aber auch monatliche oder jährliche Abo-Modelle.

Weitere verfügbare Funktionen:

  • Verschlüsselung von Dateien und pCloud Crypto
  • Zusammenarbeit mit Nutzern ohne pCloud-Konto
  • Regelmäßige Synchronisation aller Dateien
  • Cloud-Backups und Dateiwiederherstellung
  • Dateiversionierung
  • Linkfreigaben mit Passwort und Ablaufdatum
  • Offline-Zugriff auf Dateien und Ordner

pCloud ist sowohl als Desktop-Anwendung für Windows und macOS als auch für Android- und iOS-Smartphones verfügbar.

Preise:

  • Kostenlose Version mit bis zu 10 GB
  • Premium 500 GB: 49,99 €/ Jahr, 4,99 €/Monat oder lebenslange Nutzung für 199 € für 500 GB Speicher
  • Premium Plus 2 TB: 99,99 €/Jahr, 9,99 €/Monat oder lebenslange Nutzung für 399 € für 2 TB
  • Ultra 10 TB: 199,99 €/Jahr, 19,99 € / Monat oder lebenslange Nutzung für 1190 € für 10 TB
  • Family-Plan: Lebenslange Nutzung von 2 TB für 890 € oder von 10 TB für 2249 €

(Alle Preise Stand: September 2025)

Den passenden Cloud-Speicher auswählen – Tipps für Privatnutzer

Im Folgenden geben wir Ihnen noch einige hilfreiche Tipps, wie sie den passenden Anbieter für Cloud-Speicher für Ihre Bedürfnisse finden.

Tipp 1: Speicherbedarf realistisch einschätzen

Zuerst sollten Sie Ihren Speicherbedarf realistisch einschätzen – also grob überschlagen, wie viel Speicherplatz Sie auf der Cloud wirklich brauchen. Es macht einen Unterschied, ob Sie lediglich Textdokumente oder aber auch viele Fotos und Videos dort speichern möchten.

Um Ihnen einen groben Überblick zu verschaffen, wie viele Dateien 1 GB fassen kann, hier eine kleine Übersicht:

  • 1 GB = ca. 300 Fotos
  • 1 GB = ca. 20–30 Minuten Video in SD-Qualität
  • 1 GB = ca. 250 Lieder bzw. Musikdateien in MP3-Qualität
  • 1 GB = ca. 100.000 einfacher Word-Dokumente (ohne Bilder)

Somit würde eine Cloud mit 5 GB umgerechnet Speicherplatz für etwa 1.500 Fotos bieten. Überlegen Sie sich also genau, welche Art der Dateien Sie auf der Cloud speichern möchten und wie umfangreich diese ausfallen. Anhand Ihres Speicherbedarfs können Sie dann einen passenden Cloud-Speicher auswählen.

Tipp 2: Das passende Abo-Modell wählen

Auch bei der Wahl des passenden Abo-Modells gibt es einiges zu beachten. Zuerst sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob der Preis oder doch die Flexibilität für Sie wichtiger ist. Viele Anbieter bieten ihre Produkte bei langer Vertragsbindung um einiges günstiger an als bei kurzer Vertragslaufzeit. Wenn Sie eine Speicherlösung dauerhaft nutzen möchten, ist es daher kostentechnisch oft besser, direkt ein Jahres-Abo abzuschließen. Möchten Sie jedoch flexibel bleiben und die Möglichkeit zum Wechsel der Cloud behalten, bieten sich eher monatliche Tarife an.

Zudem sollten Sie überlegen, ob ein Einzel-Abo oder doch ein Abo für mehrere Personen besser geeignet ist. Gerade Familien- oder Team-Tarife bieten großes Sparpotenzial. Bereits ab zwei Personen kann es sich lohnen, eine gemeinsame Cloud-Lösung zu nutzen, statt zwei Einzel-Abonnements abzuschließen. Und gerade bei Services, die einzelne Bereiche oder geschützte Ordner für Personen bereitstellen, ist das Teilen der Cloud kein Problem.

Tipp 3: Testphasen nutzen

Wenn möglich, sollten Sie den Cloud-Speicher vor Abschluss eines Abos ausgiebig testen. Einige Cloud-Lösungen bieten kostenlose Basisversionen, andere wiederum gratis Testzeiträume an. So können Sie die Cloud ausprobieren, die Benutzeroberfläche kennenlernen und prüfen, ob der Anbieter Ihre Bedürfnisse an eine Speicherlösung erfüllt oder nicht. Die Bedienung sollte möglichst intuitiv und auch geräteübergreifend gut funktionieren – gerade wer Cloud-Speicher nutzt, tut dies oft von unterschiedlichen Endgeräten wie Handy, Laptop oder Tablet. Achten Sie also darauf, dass die Anwendung überall gut funktioniert, wo Sie sie brauchen.

Fazit: Mit Cloud-Lösungen Dateien sicher und bequem speichern

Cloud-Speicher bieten eine komfortable und flexible Möglichkeit, Dateien sicher online zu speichern, ortsunabhängig darauf zuzugreifen und sie auf einfachem Weg mit anderen Personen zu teilen. Wer eine passende Lösung für den Alltag sucht, sollte vor allem auf Speicherkapazität, Preis sowie Datenschutzstandards und die technische Kompatibilität achten.

Während internationale Anbieter wie Microsoft OneDrive und Dropbox mit Funktionsvielfalt und großen Ökosystemen punkten, setzen kleinere Anbieter wie HiDrive, pCloud oder Luckycloud besonders auf den Datenschutz und die Datensicherheit. Für Privatnutzer gilt: Den realen Speicherbedarf einzuschätzen, kostenlose Testphasen zu nutzen und verschiedene Cloud-Speicher miteinander zu vergleichen – so finden Sie die Cloud-Lösung, die Ihre Dateien nicht nur sicher, sondern auch bequem verfügbar macht.

Artikel Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert