Digitaler Krankenschein: Infos | Deutsche Glasfaser

Digitaler Krankenschein: Alles Wichtige für Arbeitnehmer, Schüler und Eltern

Service 23. September 2024

Seit 2023 erhalten gesetzlich versicherte Arbeitnehmer bei einer Krankschreibung statt eines handschriftlichen Dokuments nun einen digitalen Krankenschein. Wir klären, wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) funktioniert, wie Sie sie abrufen können und welche Vorteile der digitale Krankenschein bietet.


Inhaltsverzeichnis

1. Wie funktioniert der digitale Krankenschein? er

2. Welche Informationen enthält die eAU?

3. Wer profitiert vom digitalen Krankenschein?

4. Digitaler Krankenschein: Die Vor- und Nachteile im Überblick

5. Der digitale Krankenschein für die Schule

6. Besonderheiten beim Kinderkrankengeld

7. eAU: Verpflichtung und gesetzliche Regelungen

8. Fazit: Mit dem digitalen Krankenschein zu weniger Verwaltungsaufwand

9. FAQ – wichtige Fragen und Antworten zum digitalen Krankenschein


Wie funktioniert der digitale Krankenschein?

Der digitale Krankenschein ermöglicht es, Krankmeldungen von der Arztpraxis elektronisch an den Arbeitgeber zu übermitteln, wodurch der Prozess deutlich vereinfacht wird. Damit ist die digitale Bescheinigung eine moderne Alternative zur herkömmlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform.

Im Gegensatz zur traditionellen Papierform müssen Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit keine physischen Dokumente mehr einreichen. Stattdessen übermitteln Ärztinnen und Ärzte die sogenannte elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt an die Krankenkasse. Das gilt sowohl für Erstbescheinigungen als auch für Folgebescheinigungen.

Der Arbeitgeber wiederum kann den Krankenschein dann einfach bei der zuständigen Krankenkasse abrufen. Der Versicherte muss lediglich den Arbeitgeber über die Krankschreibung informieren. Diese nahtlose Übertragung reduziert nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern verringert auch das Risiko von Fehlern und Verzögerungen.

Hinweis: Die eAU spielt nicht nur bei herkömmlichen Arztbesuchen eine Rolle. Auch bei stationärem Krankenhausaufenthalt wird die Aufenthaltszeit über eine elektronische Mitteilung an die Krankenkassen übermittelt.

Welche Informationen enthält die eAU?    

Die eAU enthält folgenden Arbeitsunfähigkeitsdaten:

  • Name des Arbeitnehmers
  • Beginn und Ende der Krankschreibung
  • Datum der ärztlichen Feststellung
  • Vermerk zu Erst- oder Folgebescheinigung
  • Ggf. Hinweis auf Arbeitsunfall oder Berufskrankheit

Die eAU beinhaltet im Grunde also die gleichen Informationen wie der herkömmliche „Gelbe Schein“ vom Arzt. Und genauso wie beim Papierschein wird dem Arbeitgeber auch beim digitalen Krankenschein keine Auskunft darüber erteilt, weshalb der Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist. Informationen zu persönlichen Erkrankungen etc. bleiben weiterhin geschützt.

Wer profitiert vom digitalen Krankenschein?

Vom digitalen Krankenschein profitieren nach momentanem Stand nur Personen mit gesetzlicher Krankenversicherung – denn nur für diese ist die eAU verpflichtend. Und auch nur in diesem Fall wird die eAU von der Krankenkasse dem Arbeitgeber zum Abruf bereitgestellt.
Für Privatpatienten und Privatärzte besteht hingegen keine Pflicht zur digitalen Krankschreibung oder zur Anbindung an das eAU-System. Hier benötigen Arbeitnehmer weiterhin die Bescheinigung in Papierform.
Eine weitere Ausnahme bildet die Krankschreibung im Ausland, denn die eAU funktioniert nur innerhalb Deutschlands. Wenn Sie sich auf Reisen krankschreiben lassen, müssen Sie als Arbeitnehmer dafür sorgen, dass Ihr Arbeitgeber Ihren Krankenschein erhält – auch ohne digitale Übermittlung.

Den digitalen Krankenschein abrufen – so funktioniert‘s

Das Abrufen des digitalen Krankenscheins ist für Arbeitnehmer einfach und unkompliziert. Sobald die Ärztin oder der Arzt die Arbeitsunfähigkeit festgestellt und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) übermittelt hat, wird der digitale Krankenschein bei der zuständigen Krankenkasse gespeichert.

Wie Sie Ihren digitalen Krankenschein abrufen:

  1. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber: Nachdem Ihre Arztpraxis die Krankmeldung digital übermittelt hat, sollten Sie Ihren Arbeitgeber so schnell wie möglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit informieren. Der Arbeitgeber kann die eAU dann bei Ihrer Krankenkasse abrufen.
  2. Zugang über die Krankenkasse: Sie können den Status Ihrer eAU über das Online-Portal oder die App Ihrer Krankenkasse einsehen. Viele Krankenkassen bieten mittlerweile eine digitale Übersicht Ihrer eingereichten Krankenscheine an.
  3. Papierausdruck auf Wunsch: Obwohl der digitale Krankenschein den Papierausdruck ersetzt, können Sie bei Bedarf eine Kopie der Krankmeldung erhalten. Dies kann besonders für privat Versicherte nützlich sein, die ihre Bescheinigung möglicherweise manuell an den Arbeitgeber weiterleiten müssen.

Wie erhält der Arbeitgeber die elektronische Krankmeldung?

Arbeitgeber können die eAU über das digitale Abrufsystem der Krankenkassen einsehen und verarbeiten. Das bedeutet, dass die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung direkt in das Lohnabrechnungssystem des Unternehmens integriert werden kann, ohne dass die Krankmeldungen manuell verwaltet werden müssen.

Digitaler Krankenschein: Die Vor- und Nachteile im Überblick

VorteileNachteile
ArbeitnehmerKein Papierkram, automatische Übermittlung durch Krankenkasse
Zeit- und Kostenersparnis (kein Postweg)
Rechtssicherheit durch fristgerechte Übermittlung
Abhängigkeit von funktionierender Technik
Keine sofortige Bestätigung der Übermittlung
Für Privatversicherte nicht verfügbar
ArbeitgeberWeniger Verwaltungsaufwand
Schneller, rechtssicherer Zugriff auf Arbeitsunfähigkeitsdaten
Bessere Fristenkontrolle und Personalplanung
Geringeres Betrugsrisiko
Technische Implementierung erforderlich
Abhängigkeit von Krankenkassen-Systemen
Daten müssen aktiv abgerufen werden

Der digitale Krankenschein für die Schule

Anders als Arbeitnehmer sind Schulen und andere Bildungseinrichtungen momentan noch nicht direkt an das elektronische System zur Krankmeldung angebunden. Ist ein Schulkind krank, wird die Krankmeldung also nicht automatisch an die Schule weitergeleitet. Hier müssen die Eltern das Attest immer noch persönlich übermitteln.

Der Vorteil: Viele Arztpraxen stellen die Bescheinigung inzwischen zusätzlich in digitaler Form zur Verfügung. So können Eltern sie unkompliziert per E-Mail oder über Schulportale einreichen – zumindest dort, wo Schulen solche digitalen Lösungen für die Krankmeldung anbieten. Dadurch reduziert sich der organisatorische Aufwand für Eltern, auch wenn die Übermittlung der Krankmeldung nicht automatisch erfolgt.

Hinweis: Ob Schulkinder bei Krankheit überhaupt ein Attest vorlegen müssen, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Hier gilt es, die individuellen Regelungen der Schule zu beachten.

Besonderheiten bei Kinderkrankengeld

Falls Sie aufgrund der Erkrankung eines Kindes Anspruch auf Krankengeld haben, können Sie den digitalen Krankenschein ebenfalls verwenden, um die Krankmeldung bei der Krankenkasse und dem Arbeitgeber einzureichen. Auch Folgebescheinigungen, die bei längeren Erkrankungen erforderlich sind, werden digital übermittelt und automatisch verarbeitet. Das macht den gesamten Prozess sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber effizienter und transparenter.

eAU: Verpflichtung und gesetzliche Regelungen

Mit der Einführung des digitalen Krankenscheins wurden auch neue gesetzliche Regelungen geschaffen, die die Nutzung dieser Technologie verpflichtend machen. Vorrangig ist die digitale Krankschreibung im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt.

Die Verankerung im Gesetz soll sicherstellen, dass der digitale Krankenschein flächendeckend eingeführt und genutzt wird, um den Krankmeldeprozess für alle Beteiligten effizienter zu gestalten.

Seit wann ist der digitale Krankenschein verpflichtend?

Seit dem 1. Januar 2023 ist der digitale Krankenschein in Deutschland für alle gesetzlich versicherten Arbeitnehmer verpflichtend. Das bedeutet, dass Ärzte keine Papierbescheinigungen mehr ausstellen, sondern die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung direkt elektronisch an die Krankenkassen übermitteln. Arbeitgeber sind seitdem ebenfalls verpflichtet, die eAU über die digitalen Schnittstellen der Krankenkassen abzurufen und in ihre Systeme zu integrieren.

Was tun, wenn der Arbeitgeber die AU in Papierform verlangt?

Trotz der gesetzlichen Verpflichtung zur Nutzung der eAU kann es vorkommen, dass ein Arbeitgeber noch auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform besteht. In solchen Fällen sollten Sie den Arbeitgeber auf die geltenden gesetzlichen Regelungen hinweisen. Falls dennoch eine Papierbescheinigung erforderlich ist, können Sie diese bei Bedarf von Ihrem Arzt als zusätzlichen Ausdruck anfordern.

Sonderregelungen und Ausnahmen bei der eAU

Für privatversicherte Personen und bestimmte Sonderfälle wie bei einer Krankschreibung im Ausland gelten teilweise abweichende Regelungen. Privatversicherte erhalten in der Regel weiterhin eine Papierbescheinigung, die sie selbst an den Arbeitgeber weiterleiten müssen. Einige private Krankenversicherer bieten jedoch ebenfalls digitale Lösungen an, die ähnlich wie die eAU funktionieren. Bei einer Krankschreibung im Ausland kann die eAU nicht genutzt werden – weder von gesetzlich noch von privat Versicherten.

Fazit: Mit dem digitalen Krankenschein zu weniger Verwaltungsaufwand

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) macht den Krankmeldeprozess für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer seit 2023 deutlich einfacher. Statt des „Gelben Scheins“ in Papierform wird die Krankmeldung nun bequem digital übermittelt. Die Arztpraxen senden die eAU direkt an die Krankenkassen, von wo aus Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Daten abrufen können. Das spart allen Beteiligten Zeit und reduziert zudem Fehler bei der Krankmeldung sowie Fristversäumnisse.

Auch wenn Privatversicherte und schulische Krankmeldungen noch nicht in das eAU-Verfahren integriert sind, zeigt der digitale Krankenschein dennoch, wie digitalisierte Verfahren Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können. Und vielleicht wird die eAU in Zukunft auch noch auf andere Bereiche und Personengruppen ausgeweitet – so würden dann alle von dem schnellen, einfachen und datenschutzkonformen Verfahren zur Krankmeldung profitieren.

FAQ – wichtige Fragen und Antworten zum digitalen Krankenschein

Wie funktioniert das mit der digitalen Krankschreibung?

Wird eine Arbeitsunfähigkeit bei Ihnen festgestellt, übermittelt die Praxis Ihre elektronische Krankschreibung direkt an Ihre Krankenkasse. Diese hält die eAU für Ihren Arbeitgeber zum Abruf bereit. Sie müssen Ihren Arbeitgeber lediglich über Ihre Abwesenheit informieren. Dieses Verfahren spart Zeit, sorgt für eine fristgerechte Übermittlung der Krankschreibung und reduziert zudem Verwaltungsaufwand.

Wird die Krankmeldung automatisch an den Arbeitgeber geschickt?

Nein, die elektronische Krankmeldung wird nicht automatisch an den Arbeitgeber geschickt. Nach der Übermittlung der eAU durch die Arztpraxis an die Krankenkasse erfolgt kein direkter Versand an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber muss die eAU aktiv bei der Krankenkasse abrufen, nachdem er vom Arbeitnehmer über dessen Abwesenheit informiert wurde.

Wie ruft der Arbeitgeber die elektronische AU ab?

Der Arbeitgeber ruft die elektronische AU mithilfe eines digitalen Abrufsystems der Krankenkassen ab. Dieses ist meist direkt mit der Personal- bzw. Lohnbuchhaltungssoftware des Unternehmens verbunden.

Über eine gesicherte Schnittstelle kann der Arbeitgeber den digitalen Krankenschein aus dem System der Krankenkassen abrufen – vorausgesetzt, er weiß über die Abwesenheit Bescheid und die Krankenkasse des Arbeitnehmers ist korrekt hinterlegt. Durch die Integration in die Personalsoftware lassen sich die Arbeitsunfähigkeitsdaten nahtlos in die Personalverwaltung integrieren, was den Prozess beschleunigt und zudem auch rechtssicher macht.

Artikel Teilen