Ob beruflich oder für den Urlaub: Reisen ins Ausland sind für viele von uns alltäglich geworden. Immer mit dabei ist unser Smartphone. Damit die Nutzung des Handys durch Roaming im Ausland aber nicht zur Kostenfalle wird, gibt es eine Alternative: eine SIM-Karte fürs Ausland. Wir klären, wann eine SIM-Karte fürs Ausland sinnvoll ist, welche SIM-Optionen es gibt und wie Sie die Auslands-SIM kaufen und aktivieren können.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum eine SIM-Karte fürs Ausland nutzen?
2. Wie funktionieren SIM-Karten fürs Ausland?
3. Verschiedene Arten von SIM-Karten fürs Ausland
4. Was ist der Unterschied zwischen SIM und eSIM fürs Ausland?
5. Die passende SIM-Karte fürs Ausland auswählen
6. SIM-Karte fürs Ausland kaufen und registrieren
7. Wann sich eine SIM-Karte fürs Ausland weniger lohnt
8. Fazit: Mit Sim-Karte fürs Ausland entspannt telefonieren und surfen
9. FAQ – wichtige Fragen und Antworten zum Thema Handy im Ausland nutzen
Eine spezielle SIM-Karte fürs Ausland zu nutzen, ist in der Regel sinnvoll, wenn man bei Auslandsreisen günstig telefonieren und surfen möchte. Vor allem in Nicht-EU-Staaten fallen für Roaming teils hohe Kosten an – mit einer Auslands-SIM lassen sich diese Kosten deutlich verringern.
Wer sein Handy im Ausland nutzt, kann über die lokalen Mobilfunknetze telefonieren und über das Datenvolumen eine Internetverbindung herstellen. Diese Nutzung fremder Mobilfunknetze bezeichnet man als Roaming. Im Zusammenhang mit Datennutzung spricht man auch von Datenroaming. Innerhalb der EU ist die Nutzung von ausländischen Mobilfunknetzen so geregelt, dass dafür keine zusätzlichen Kosten berechnet werden dürfen („Roam-Like-At-Home“-Prinzip).
Das heißt: Ein Telefonat aus einem EU-Land nach Deutschland kostet so viel wie ein reguläres Handy-Telefonat im Mobilfunknetz des Vertragsanbieters innerhalb Deutschlands. Das gilt ebenso für SMS oder die Nutzung mobiler Daten.
Anders verhält es sich beim Roaming für Nicht-EU-Staaten. In diesem Fall können Telefonie, SMS oder Datennutzung zu erheblichen Kosten führen. Das gilt in besonderem Maße bei der Datennutzung, die häufig unbemerkt im Hintergrund erfolgt. Oft lassen sich solche teuren Handygebühren im Ausland aber ganz einfach mit einer SIM-Karte fürs Ausland vermeiden.
Mit einer SIM-Karte fürs Ausland nutzen Sie während Ihres Urlaubs das Mobilfunknetz eines Mobilfunkanbieters in Ihrem Reiseland zu den dort geltenden Konditionen. Statt sich also über den heimischen Mobilfunkanbieter in ein fremdes Netz zu wählen und Roaming-Gebühren zu zahlen, nutzen Sie mit der Auslands-SIM direkt das lokale Netz zu ortsüblichen Preisen.
Besonders praktisch ist das mit Prepaid-Datentarifen, bei denen Sie das Guthaben ganz nach Bedarf und persönlicher Nutzung einfach wieder aufladen oder Datenpakete nachbuchen können. So haben Sie immer die volle Kostenkontrolle und müssen sich nicht mit Laufzeiten oder anderen Vertragsbedingungen für den Handyvertrag auseinandersetzen. Mittels Messenger-Diensten können Sie über reine Datentarife sogar Telefonate nach Deutschland führen, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Neben den meist deutlich günstigeren Kosten für Telefonie und Datennutzung sprechen noch weitere Gründe für eine spezielle SIM-Karte im Ausland. Mit der Auslands-SIM nutzen Sie das Mobilfunknetz des Anbieters vor Ort. So haben Sie oft eine deutlich bessere und stabilere Netzabdeckung in Ihrem Urlaubsland. Gerade auf Reisen sind stabile Verbindungen für die Navigation, das Abrufen von Reiseinformationen und die Kommunikation mit Familie und Freunden sehr vorteilhaft.
Um eine SIM-Karte fürs Ausland zu nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Diese SIM-Karten sind darauf ausgelegt, weltweit in verschiedenen Ländern zu funktionieren. Sie haben den Vorteil, dass Sie nicht für jedes Reiseziel eine neue SIM-Karte kaufen müssen. Internationale SIM-Karten sind ideal für Vielreisende und Geschäftsleute, die oft in verschiedenen Ländern unterwegs sind. Sie bieten in der Regel attraktive Roaming-Pakete für Datennutzung und Telefonie.
Hinweis: In wie vielen Ländern und wo genau eine internationale SIM-Karte funktioniert, hängt vom gewählten Mobilfunkanbieter ab. Informieren Sie sich auf den Anbieter-Websites über die Länderlisten, bevor Sie sich für eine SIM-Karte entscheiden.
Diese SIM-Karten sind speziell für bestimmte Länder oder Regionen konzipiert. Sie bieten oft bessere Tarife und mehr Datenvolumen für das jeweilige Gebiet als internationale SIM-Karten. Ein großer Vorteil ist die Kostenkontrolle. Da Sie das Guthaben im Voraus aufladen, behalten Sie Ihre Ausgaben stets im Blick. Diese Karten sind besonders nützlich für längere Aufenthalte in einem bestimmten Land oder einer Region.
Lokale SIM-Karten werden direkt im Reiseland gekauft und bieten die günstigsten Tarife für Daten und Telefonie. Sie bieten oft die beste Netzabdeckung und die günstigsten Preise. Dabei greifen Sie am besten zu einer Prepaid-SIM-Karte, die Sie beliebig mit Guthaben aufladen und mit einem Datenpaket nutzen können. Lokale SIM-Karten eignen sich ideal für längere Aufenthalte in einem Land.
Der Nachteil ist, dass Sie für jedes Reiseziel eine neue SIM-Karte erwerben müssen. Das kann unpraktisch sein, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Ländern wechseln.
Eine eSIM-Karte fürs Ausland ist eine Alternative zur physischen SIM-Karte aus Plastik. Dank einer eSIM lassen sich Handy-Tarife bequem buchen und aktivieren, ohne dass eine physische SIM-Karte zugestellt und ins Handy eingesetzt werden muss.
Ähnlich wie herkömmliche SIM-Karten lassen sich auch eSIM-Karten mit verschiedenen Auslands-Tarifen erwerben – so etwa als internationale eSIM oder als eSIM für ein bestimmtes Reiseland.
Hinweis: eSIM (embedded SIM) funktioniert über einen fest im Handy verbauten SIM-Chip, welcher digital mit einem SIM-Code bespielt werden kann. Aus diesem Grund benötigt man auch ein eSIM-fähiges Handy, wenn man eine eSIM-Karte nutzen möchte.
Welche SIM-Karte für einen Auslandsaufenthalt am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Es gibt verschiedene Kriterien, die für die Auswahl einer bestimmten SIM-Variante für das Ausland ausschlaggebend sein können. Welches Kriterium besonders wichtig ist, hängt aber letztlich von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wichtige Kriterien sind:
Flexibilität: Können Sie im Vorfeld nicht genau abschätzen, wie stark Sie Ihr Handy im Ausland nutzen werden? Dann sind Prepaid-Karten für das Ausland oft eine gute Wahl. Damit sind Sie flexibel und können bei Bedarf das Guthaben für die gewünschten Leistungen einfach aufladen – oft ganz einfach online oder über eine App. Außerdem müssen Sie sich nicht um Vertragslaufzeiten kümmern.
Netzabdeckung: Welcher Anbieter hat in Ihrer Zielregion die beste Netzabdeckung? Eine umfassende Netzabdeckung stellt sicher, dass Sie eine stabile Verbindung haben und immer erreichbar sind.
Kosten: Vergleichen Sie die Kosten für verschiedene SIM- und eSIM-Karten. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Anschaffungskosten als auch die Gebühren für Datenpakete, Telefonie und SMS.
Datenvolumen: Überlegen Sie, wie viel Datenvolumen Sie während Ihrer Reise benötigen. Wenn Sie viel surfen, streamen oder arbeiten müssen, wählen Sie eine SIM-Karte mit einem hohen Datenvolumen. Viele Anbieter bieten auch spezielle Auslandsoptionen mit unlimitierten Datentarifen an, die besonders praktisch sein können.
Kompatibilität: Stellen sie vor dem Kauf einer SIM-Karte sicher, dass Ihr Handy mit den Frequenzen und Netzwerken im Zielland kompatibel ist. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine SIM-Karte im passenden Format für Ihr Handy erhalten. SIM-Karten werden je nach ihrer Größe unterschieden in „Nano“, „Micro“ oder „Standard“. Für eine eSIM sollte Ihr Handy eSIM-fähig sein.
Internationale SIM-Karten und eSIM-Karten können Sie bereits vor Reiseantritt in Deutschland kaufen. Das gleiche gilt für Prepaid-SIM-Karten für bestimmte Länder oder Regionen. Lokale SIM-Karten kaufen Sie hingegen am besten direkt vor Ort im Urlaubsland. Oft ist das bereits am Flughafen oder aber in Supermärkten, Tankstellen oder natürlich Handy-Shops möglich.
Haben Sie sich für eine passende SIM-Karte entschieden, müssen Sie sie in der Regel noch aktivieren. Dies kann meist online, per Telefon oder direkt im Geschäft erfolgen. In vielen Ländern gibt es außerdem eine Registrierungspflicht. Dazu benötigen Sie ein Ausweisdokument wie zum Beispiel Ihren Reisepass.
Wer sein Handy im Urlaub nur sehr wenig nutzt, benötigt unter Umständen keine separate SIM-Karte fürs Ausland: Viele Vertragsanbieter haben Zusatzoptionen für Mobilfunkverträge im Angebot – darunter oft auch spezielle Auslands-Tarife oder -Pakete.
Bei sehr geringer Nutzung kann es unter Umständen auch die einfachste Lösung sein, die Mehrkosten für Roaming in Kauf zu nehmen. Welche Variante letztlich im Einzelfall die beste ist, lässt sich nur durch direkte Vergleiche der verschiedenen Optionen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ansprüche herausfinden.
Tipp: Wer am Reiseziel durchgehend WLAN zur Verfügung hat, kann die SIM-Problematik bzw. die Roaming-Gebühren unter Umständen auch umgehen. Denn Zugang zum Internet ebenso wie Telefonate via Messenger-Dienste funktionieren auch über das WLAN – ohne auf das Mobilfunknetz zugreifen zu müssen.
Ob Urlaubs- oder Geschäftsreise – wer im Ausland kostengünstig mit dem Handy telefonieren und surfen möchte, sollte über eine passende SIM-Karte fürs Ausland nachdenken. Gerade in Nicht-EU-Ländern können hohe Roaming-Gebühren schnell zur Kostenfalle werden. Eine Auslands-SIM ist hier eine einfache, flexible und meist kostengünstige Lösung, um auch im fremden Netz verbunden zu bleiben – ob als klassische SIM-Karte oder als eSIM.
Je nach Reiseziel und Dauer der Reise bieten sich unterschiedliche SIM-Varianten an:
Entscheidend für die Auswahl der passenden SIM-Karte und des passenden Mobilfunkanbieters sind Kriterien wie Netzabdeckung, Datenvolumen, Kompatibilität und nicht zuletzt die Kostenkontrolle.
Gerade wer regelmäßig reist oder längere Zeit im Ausland verbringt, profitiert besonders von maßgeschneiderten SIM-Optionen. Wichtig ist jedoch stets, dass Sie sich vor Ihrer Reise über die Roaming-Gebühren im Zielland informieren und verschiedene SIM-Angebote vergleichen. So finden Sie nicht nur die kostengünstigste Option, sondern auch eine SIM, die zu Ihren Anforderungen passt.
Die wichtigsten Einstellungen für die Handynutzung im Ausland sind
Die automatische Netzsuche sorgt dafür, dass sich Ihr Handy automatisch mit einem verfügbaren lokalen Netz verbindet. Das Roaming wiederum ermöglicht Ihnen Telefonie, SMS und die Nutzung mobiler Daten auch in fremden Mobilfunknetzen. Beide Funktionen können Sie über die Handy-Einstellungen unter dem Reiter „Netzwerk & Internet“ aktivieren.
Aber Achtung: Durch Roaming können je nach Zielland der Reise hohe Kosten entstehen – nicht nur für mobile Daten, sondern auch für Telefonie und SMS. Innerhalb der EU gilt das „Roam-Like-At-Home“-Prinzip, mit dem Nutzer zu den gleichen Tarifen im Internet surfen und Telefonieren wie zuhause. In Nicht-EU-Staaten und Drittländern gilt es aber unbedingt, die Roaming-Gebühren zu prüfen und ggf. einen geeigneten Auslands-Tarif zu buchen.
Ja, ein deutsches Handy kann man auch im Ausland nutzen. Moderne Smartphones funktionieren theoretisch weltweit, wichtig ist nur, dass sie im Zielland unterstützte Mobilfunkfrequenzen nutzen – also sich mit lokalen Mobilfunknetzen verbinden können.
Wenn Sie über keinen geeigneten Auslands-Tarif verfügen oder außerhalb der EU reisen, ist es oft ratsam, das Roaming zu deaktivieren, um ungewollte Zusatzkosten zu vermeiden.
Innerhalb der EU gelten die gleichen Preise wie im Heimatland. Außerhalb der EU hingegen können Telefonie, SMS und mobile Daten hohe Zusatzkosten verursachen. Informieren Sie sich hier über Roaming-Gebühren im Zielland und über die Konditionen Ihres Mobilfunkanbieters für Auslandsaufenthalte.
Ist das Roaming auf dem Handy aktiviert, verbindet sich Ihr Gerät automatisch über das ausländische Mobilfunknetz mit dem Internet – je nach Land und Tarif können hier hohe Kosten anfallen. Dabei müssen Sie noch nicht einmal aktiv im Internet surfen oder etwas streamen. Oft ziehen Apps und Anwendungen auch im Hintergrund mobile Daten für Updates etc. Daher gilt es vor allem im Ausland, den Datenverbrauch genau im Blick zu behalten.