Zur Hauptnavigation springenZum Seiteninhalt springenZum Footer springen

Schwaches WLAN-Signal? Ursache finden und WLAN verstärken – so geht‘s

Was tun, wenn der WLAN-Empfang schlecht ist?

Ein Glasfaser-Anschluss liefert stabiles, lichtschnelles Internet. Trotzdem kommt das Signal bei Ihnen in manchen Räumen nicht voll an? Schuld an der schlechten Internetverbindung im Heimnetzwerk ist wahrscheinlich die Signalstärke Ihres WLANs. Denn: Der Router hat eine begrenzte Reichweite. Entfernung, aber auch Wände und andere Störquellen können das Signal schwächen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr WLAN verstärken – und so für eine stabile Verbindung und ein erstklassiges Surf-Erlebnis in allen Ecken Ihres Zuhauses sorgen. Dafür geben wir Ihnen einfache Maßnahmen und konkrete Empfehlungen mit an die Hand.

Erster Check: Einrichtung oder Störung?

Prüfen Sie zuerst, ob bei der Einrichtung Ihres Routers etwas nicht geklappt hat oder eine Störung oder Wartung im Glasfaser-Netz vorliegt.

Weißer WLAN-Router auf weißem Regal neben Büchern, bunter Broschüre und grüner Zimmerpflanze.

WLAN-Einrichtung abgeschlossen?

Mit einem leistungsstarken Router nutzen Sie die volle Geschwindigkeit Ihres Glasfaser-Anschlusses – vorausgesetzt der Router und Ihr WLAN-Netzwerk sind korrekt eingerichtet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Internetanschluss konfigurieren und Ihr WLAN-Netzwerk einrichten – ob mit einem DG WLAN Plus Router oder einer AVM FRITZ!Box, vollautomatisch oder manuell, mit oder ohne WLAN-Verstärker.

WLAN einrichten
Flächendeckung - Ort auf dem Land, in Ihrer Region

Störung oder Wartung im Netz?

Eben war noch alles gut – jetzt macht die Internetverbindung plötzlich Probleme? Dann liegt der Fehler vielleicht außerhalb Ihres Heimnetzwerks. Bei Störungen und Wartungen im Glasfaser-Netz kann es manchmal zu Verbindungsabbrüchen kommen – für Sie gibt es in dem Fall nichts zu tun. Vermutlich arbeiten wir schon daran, den Fehler schnellstmöglich zu beheben. Wir informieren Sie zu aktuellen Störungen und Wartungen.

Zur Übersicht

Maßnahmen zur Optimierung Ihres WLAN-Signals

Weißer Router auf weißem Sideboard mit Büchern und Zimmerpflanze im Hintergrund in modernem Wohnraum.

Router richtig platzieren & Störfaktoren vermeiden

Die optimale Router-Standort ist entscheidend für eine stabile und lichtschnelle Internetverbindung überall in Ihrem Zuhause:

  • Je zentraler Ihr Router platziert wird, desto besser kann er sein Signal in alle Räume verteilen. Wählen Sie einen Standort, an dem Sie das Internet häufig nutzen – etwa den Wohn- oder Arbeitsbereich. So stellen Sie sicher, dass alle Ihre Geräte eine gleichmäßige, stabile WLAN-Verbindung erhalten – in jeder Ecke Ihres Zuhauses.

    • Dicke Wände und massive Möbel können das WLAN-Signal stören und die Reichweite reduzieren. Vermeiden Sie diese Störquellen und wählen Sie für den Router eine freie Position ca. 1 Meter über dem Boden, damit er das WLAN-Signal ungehindert verteilen kann.

      Mehr Informationen zu Störquellen und hilfreiche Tipps zur Ermittlung des optimalen Router-Standorts für eine gute WLAN-Abdeckung in Ihrem Zuhause finden Sie in unserer WLAN-Hilfe zur Geräte-Platzierung.

      Mehr zur Platzierung
      Weißer Router auf einem minimalistischen Bücherregal mit Ordnern und Dokumenten in einem modernen Büro.

      WLAN-Verstärker einsetzen

      In größeren Wohnungen oder Häusern mit mehreren Etagen stößt das WLAN-Signal an seine Grenzen. Dicke Wände, lange Distanzen oder verwinkelte Grundrisse können die Signalstärke schwächen. Ein WLAN-Verstärker, auch Repeater genannt, überwindet diese Hindernisse und erweitert die Reichweite Ihres WLAN-Netzwerks zuverlässig.

      Egal, ob Sie im Homeoffice arbeiten oder einen Film streamen: Optimal platziert, sorgt der WLAN-Verstärker für störungsfreies Internet in allen Räumen und auf all Ihren Geräten – mit stabilem Signal und hoher Geschwindigkeit. Beachten Sie folgende Tipps - und schon surfen Sie mit Lichtgeschwindigkeit.

      1. Platzieren Sie den Router möglichst frei. Router und Verstärker sollten nicht hinter Möbeln oder in Schränken versteckt sein. Wählen Sie eine offene Position in Hüfthöhe.

      2. Stimmen Sie die Entfernung genau ab. Der WLAN-Verstärker funktioniert nur, wenn er nah genug am Router steht. Steht er zu weit weg, verstärkt er nur ein schwaches Signal.

      3. Richten Sie die Geräte in einer Linie aus. Ideal ist es, wenn Router und Verstärker auf einer Linie stehen: Entweder horizontal auf einer Etage oder vertikal über mehrere Etagen. Dabei positionieren Sie die Geräte in den unteren Etagen möglichst weit oben und in den oberen Etagen möglichst weit unten. So können Sie auch auf mehreren Stockwerken ein stabiles Signal genießen.

      Zum DG WLAN Plus Bundle
      Heimnetzapp Deutsche Glasfaser

      Heimnetz optimieren – mit der DG Heimnetz App

      Sie in Ihrem Heimnetzwerk nur einen Router nutzen un zusätzlich einen WLAN-Verstärker einbinden, um die Reichweite zu steigern? Oder ein WIFI Mesh aus einem Router und mehreren WLAN-Verstärkern installieren? Mit der DG Heimnetz App optimieren Sie Ihr WLAN-Netz schnell und einfach.

      Die App bietet Ihnen Tipps und Lösungen für lichtschnelles Internet in jedem Winkel. Die Bedienung ist einfach:

      Über die Funktion „WLAN optimieren“ zeichnen Sie einen Grundriss Ihres Zuhauses.

      Anschließend messen Sie mit der App die WLAN-Signalstärke in jedem Raum.

      Die App gibt Ihnen Tipps zum optimalen Router-Standort und zeigt Ihnen, ob ein WLAN-Verstärker nötig ist und wo dieser am besten platziert werden sollte.

      Zur DG Heimnetz App
      Person in gelbem Hemd sitzt im modernen Wohnzimmer mit Pflanzen und nutzt ein Smartphone.

      Frequenzband & Funkkanal wechseln

      Um die Sendeleistung Ihres Routers zu erhöhen und die Geschwindigkeit Ihres Glasfaser-Anschlusses voll auszuschöpfen, lohnt sich ein Blick in die Router-Einstellungen:

      Moderne Router funken in zwei oder drei Frequenzbereichen: Während das 2,4-GHz-Frequenzband eine hohe Reichweite hat, sind das 5-GHz- und das 6-GHz-Band schneller und weniger ausgelastet. In den Router-Einstellungen können Sie die Frequenzbänder umbenennen und so voneinander trennen. Dadurch können Sie selbst steuern, mit welchem Band Sie Ihre Geräte verbinden – je nachdem, ob Sie mehr WLAN-Reichweite oder Geschwindigkeit eine schnellere Verbindung brauchen.

      Die Frequenzbereiche sind zudem in unterschiedliche Funkkanäle unterteilt. In den WLAN-Einstellungen können Sie prüfen, welche Funkkanäle am stärksten belegt sind und manuell einen freien Funkkanal für Ihren Router auswählen – für eine höhere Sendeleistung und Geschwindigkeit.

      Wie das geht und was Sie sonst tun können, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt in unserem Optimierungsratgeber.

      Mehr zur WLAN-Optimierung
      Frau in türkisem Oberteil nutzt Smartphone in elegantem Wohnzimmer mit grünen Wänden und cremefarbener Couch.

      WIFI Mesh einsetzen

      Ist Ihr Zuhause besonders weitläufig oder verwinkelt, reicht ein Verstärker unter Umständen nicht aus, um die gesamte Fläche mit lichtschnellem Internet zu versorgen. Dann sorgt ein WIFI Mesh für ein lückenloses WLAN-Netz mit hoher Reichweite und guter Signalstärke in allen Winkeln Ihres Zuhauses.

      Im WIFI Mesh werden verschiedene WLAN-Geräte intelligent vernetzt. Mehrere WLAN Verstärker bilden gemeinsam mit Ihrem Router ein großes WLAN-Netz – leistungsstark und flächendeckend. Neben klassischen Repeatern können auch andere Signalverstärker zum Einsatz kommen, zum Beispiel Powerline-Adapter für die Übertragung über die Stromleitung.

      Handy, Laptop und Co. verbinden sich im WIFI Mesh automatisch mit dem WLAN Verstärker, der ihnen am nächsten ist. So surfen Sie mit maximaler Geschwindigkeit und voller Signalstärke – ohne Qualitätsverlust oder Verbindungsabbrüche.

      Beratung: Was brauchen Sie für Ihr Zuhause

      Gerade in Wohnungen mit mehr als 70 qm kann es sich lohnen, das WLAN zu verstärken. In Wohnungen und Häusern mit mehr als 120 qm braucht es unter Umständen sogar mehrere Geräte, um überall guten Internet-Empfang zu gewährleisten.

      Ermitteln Sie den optimalen Standort für Ihre Geräte

      Bitte auswählen
      Router Position

      Brauchen Sie Unterstützung? Wir beraten Sie gern.

      Sie wollen Ihr WLAN verstärken? Wir unterstützen Sie gern. Auch bei Fragen zu Ihrem Bedarf, den verschiedenen Möglichkeiten und unseren Produkten. Nehmen Sie einfach Kontakt auf und lassen Sie sich kostenlos beraten.

      Deutsche Glasfaser Icon Service technisch

      Technische Fragen

      02861 890 600

      Erreichbarkeit: Täglich, rund um die Uhr

      Deutsche Glasfaser Icon Umfrage

      Kontaktformular

      Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

      Kontakt aufnehmen

      Die richtige Ausstattung: Geräte und Tarife für Ihren Glasfaser-Anschluss

      Weißer Router auf Regal neben Smartphone mit App und grüner Pflanze, blaues Buch im Hintergrund.

      Router

      Holen Sie mit einem leistungsstarken Glasfaser-Router das Beste aus Ihrem Glasfaser-Anschluss – und surfen Sie mit all Ihren Geräten in Lichtgeschwindigkeit.

      Zu unseren Routern
      Deutsche Glasfaser Verstärker im Arbeitszimmer auf einer weißen Kommode

      Verstärker

      Noch mehr Reichweite, noch mehr Freiheit. Ob Surfen, Streaming, Smart Home, Gaming oder Homeoffice – das DG WLAN Plus Bundle sorgt für ein stabiles und lichtschnelles WLAN im ganzen Haus. Das Bundle besteht aus einem Router und einem Verstärker, die nahtlos zusammenarbeiten.

      Zum DG WLAN Plus Bundle
      Online Vorteil - Frau und Mann schauen im Büro zusammen auf den Laptop

      Tarife

      Wählen Sie einen Glasfaser-Tarif, der zu Ihren Ansprüchen passt – ob zum Surfen oder Streamen, allein oder mit der ganzen Familie.

      Zu den Tarifen

      Ausgezeichnetes Glasfaser-Internet für Ihr Zuhause

      Das Glasfaser-Internet von Deutsche Glasfaser steht für Bestmarken in Deutschlands renommiertesten Netztests. Die Auszeichnungen bestätigen unseren Leistungsanspruch: Wir wollen neue Standards setzen, um als Digital-Versorger der Regionen Menschen mit unserer zukunftsweisenden und nachhaltigen Glasfa­ser-Technologie lichtschnelles und stabiles Internet zu bringen. Für einen echten Mehrwert für alle.

      Connect Testsieger-Logo für Festnetztest regionale Anbieter, Deutsche Glasfaser, Heft 9/2024, mit blauem Rahmen.Auszeichnung der CHIP-Zeitschrift mit dem Titel „sehr gut Preis-Leistung“. Der Test wurde im Mai 2025 für den Internetanbieter Deutsche Glasfaser durchgeführt. Unten steht der Text „Unabhängige Tests seit 1978“ sowie die URL „chip.de/festnetztest“.Deutsche Glasfaser Icon Haustürkodex 2