Zur Hauptnavigation springenZum Seiteninhalt springenZum Footer springen
iStock-1059971802-Bearbeitet

Digitale Technologien für Ihr Unternehmen

Digitale Technologien sind ein wichtiger Bestandteil digitaler Transformationsprozesse in der Wirtschaft. Je nach Branche und einzelnen Unternehmensbereichen kommen unterschiedliche Technologien und Lösungen in Frage.

Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Internet of Things (IoT), Automatisierung, Cloud Computing und Robotik erleichtern den Unternehmensalltag. Sie beschleunigen Arbeitsabläufe, steigern die Effizienz und letztlich auch den Umsatz. Das bewirkt einen tiefgreifenden Wandel von bestehenden Geschäftsmodellen in der Wirtschaft. Welche digitalen Technologien spielen für die digitale Transformation von Unternehmen eine entscheidende Rolle? Welche Chancen und Risiken bringen sie mit sich? Wir beleuchten die wichtigsten digitalen Technologien und technologischen Trends für Unternehmen.

Cloud Computing

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz (KI) & maschinelles Lernen (ML)

Mehr erfahren

Internet of Things (IoT) in der Wirtschaft

Mehr erfahren

Blockchain-Technologie

Mehr erfahren

Fazit – Technologien kennenlernen & Transformation meistern

Mehr erfahren

Wissensdurst? Erfahren Sie mehr zum Thema Glasfaser

Mehr erfahren

Cloud Computing

Cloud Computing ist in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Grundlage für die digitale Transformation in der Wirtschaft. Beim Cloud Computing werden Datenspeicher, Softwareanwendungen und Co. zentral auf einem Server genutzt. Der Zugriff erfolgt in der Regel orts- und geräteunabhängig über das Internet oder firmeneigene Datenverbindungen. Daten stehen so in Echtzeit vielen Nutzern zur Verfügung.

Das ermöglicht unter anderem flexibles Arbeiten in Projekten – mit mehreren Mitarbeitern an unterschiedlichen Standorten. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Cloud Computing liegt in der hohen Skalierbarkeit und der schnellen Anpassungsfähigkeit der Systeme. Dadurch lassen sich Kosten einsparen und die Zusammenarbeit lässt sich deutlich verbessern. Darüber hinaus ist Cloud Computing eine wichtige Grundlage für weitere digitale Technologien wie zum Beispiel IoT-Netzwerke. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.

iStock-992892492-Bearbeitet

Es gibt jedoch auch nachteilige Aspekte von Cloud Computing. So ist ein Zugriff auf die zentral gespeicherten Daten und Anwendungen nur mit einer aktiven Internetverbindung möglich. Fehlt diese, stehen wichtige Daten unter Umständen nicht zur Verfügung. Leistungsfähige Internetzugänge sind daher eine wichtige Voraussetzung für Cloud Computing.

Ein weiterer Punkt ist die Datensicherheit. Zentral gespeicherte Daten und Anwendungen sind ein lohnendes Angriffsziel für Cyberkriminalität. Datenschutz und Datensicherheit spielen daher eine große Rolle und müssen in jedem Fall sichergestellt sein.

iStock-992892464-Bearbeitet

Künstliche Intelligenz (KI) & maschinelles Lernen (ML)

Künstliche Intelligenz – oder kurz: KI – und maschinelles Lernen (ML) sind wichtige Technologien, um große Datenmengen automatisiert auszuwerten. Beide Technologien sind darauf ausgerichtet, sich anhand zur Verfügung gestellter Daten permanent selbst zu verbessern. Je größer der Dateninput, desto besser das Ergebnis.

Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der Wirtschaft:

Automatisierung von Prozessen:

Unterschiedlichste Datensätze können eine Grundlage für Automatisierungen bilden. Angefangen bei Verkaufsstatistiken und Konsumentenbewertungen bis hin zu Markttrendberichten. Algorithmen für maschinelles Lernen können in solchen Daten Muster und Korrelationen nutzen, um beispielsweise Workflows zu optimieren oder regelmäßig anfallende Aufgaben zu automatisieren.

Instandhaltung & Reparatur:

Ausfälle und Schäden von Maschinen und Anlagen können weitreichende Folgen für ganze Produktionsabläufe haben. Selbst bei einer gründlichen Dokumentation von Wartungs- und Reparaturdaten ist es von Hand kaum möglich, Ausfälle vorherzusagen. Maschinelles Lernen erkennt in solchen Daten Muster, kann mögliche Probleme vorhersagen und Prozesse entwickeln, um Ausfälle sogar gänzlich zu vermeiden.

Nachteile von künstlicher Intelligenz liegen im Datenschutz sowie in zum Teil noch nicht geklärten Fragen der Ethik. Außerdem sind Wartung und Implementierung sehr aufwendig und damit meist kostenintensiv. Als Voraussetzung muss eine umfassende Datensammlung als Basis für KI und maschinelles Lernen gegeben sein.

Internet of Things (IoT) in der Wirtschaft

Vom Internet of Things (IoT) spricht man, sobald mehrere Geräte miteinander verbunden sind, die durch Software und Sensoren technisch in der Lage sind, Daten untereinander auszutauschen. Inzwischen werden Daten oft direkt in ein Cloud-System übertragen. Dort werden die Daten zum Beispiel von einer Software verarbeitet, die ihrerseits auf Grundlage der Daten eine neue Aktion auslöst und Befehle an ein weiteres Gerät sendet. Die so gesammelten Daten aller Geräte im IoT-Netzwerk lassen sich analysieren, wodurch aussagekräftige Erkenntnisse gewonnen werden können. Auch Geschäftsentscheidungen lassen sich auf Grundlage solcher Daten fundierter treffen.

Insbesondere die Datenverarbeitung, Analyse und zum Teil auch Entscheidungen werden in vielen Bereichen der Wirtschaft zunehmenden automatisiert durch künstliche Intelligenz übernommen.

Mögliche Vorteile von IoT-Netzwerken sind beispielsweise:

Wie schon bei den anderen Technologien zur Digitalisierung spielen Sicherheitsrisiken bei IoT-Netzwerken in der Wirtschaft eine große Rolle. Meist erfordern insbesondere die Verbindungen zwischen den Geräten ein besonderes Augenmerk. Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Aufbau eines IoT-Netzwerks ist aufwendig. Gleichzeitig bildet das Netzwerk eine wichtige Grundlage für den Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens. Der Aufwand lohnt sich daher meist.

  • Verbesserte Kundenerfahrung: IoT spielt auch im Verbraucherbereich eine zunehmende Rolle. Im Smart Home Bereich sind viele Geräte in privaten Heim-Netzwerken bereits miteinander verbunden. IoT-fähige Endprodukte ermöglichen Kunden damit eine verbesserte Kundenerfahrung.

    Blockchain-Technologie

    Die Blockchain-Technologie ist eine recht junge Technologie zur Digitalisierung, die heute insbesondere im Bereich von Kryptowährungen Verwendung findet. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei einer Blockchain um eine verschlüsselte Transaktionshistorie. Bestimmte Daten, beispielsweise einer Finanztransaktion, werden gespeichert und an die vorhandene Historie angehängt. Ein automatisiertes Signier- und Verschlüsselungsverfahren macht die Blockchain manipulationssicher. Zusätzlich werden Kopien einer Blockchain immer dezentral auf mehren Servern gespeichert. Ein Abgleich der Kopien macht Änderungen oder Manipulationen sofort sichtbar.

    Fazit – Technologien kennenlernen & Transformation meistern

    Digitale Technologien bieten Unternehmen viele Chancen und neue Perspektiven. Sie ermöglichen hohe Effizienzsteigerungen in unterschiedlichsten Bereichen und Projekten der Wirtschaft. So lassen sich dank künstlicher Intelligenz Ausfälle und Schäden frühzeitig vorhersagen und durch gezielte Instandhaltung vermeiden. Internet of Things Netzwerke ermöglichen eine lückenlose Datenerfassung – zum Beispiel aus Produktionsabläufen. Viele Technologien zur Digitalisierung bauen aufeinander auf. Das ermöglicht Unternehmen eine schrittweise digitale Transformation.

    iStock-1248878838-Bearbeitet

    Gleichzeitig sind mit den Technologien, die zur Digitalisierung herangezogen werden, neue Herausforderungen verbunden. Das betrifft die Einführung und das dafür erforderliche Fachwissen, welches Sie sich erst aneignen und im nächsten Schritt an Ihre Mitarbeiter weitergeben müssen. Viele Technologien bringen zudem neue Risiken mit sich.

    Auf diese Weise kann wiederum die Entwicklung neuer Lösungen erforderlich werden, wodurch ein Kreislauf an Innovation, aber auch an Investition entsteht. Die Forschung zur Verbesserung der Digitalisierungstechnologien läuft mit Hochdruck.

    iStock-1448474701-Bearbeitet

    Wissensdurst? Erfahren Sie mehr zum Thema Glasfaser

    Wettbewerbsvorteil

    Highspeed-Internet als Wettbewerbsvorteil: Warum es sich für Unternehmen wirtschaftlich lohnt, in die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen zu investieren.

    Wettbewerbsvorteile entdecken

    Produkte und Lösungen

    Die Basis für Ihr digitales Business: Mit FTTH legen Sie den Grundstein für die digitale Transformation. Finden Sie die passende Glasfaser-Lösung für Ihr Unternehmen.

    Mehr zu Business-Produkten