Technologie-Wissen

Dank Glasfaser-Technologie sind FTTH-Anschlüsse besonders zukunftssicher und sorgen schon heute für ein fantastisches Interneterlebnis. Woran das liegt, welchen Weg die Daten bis zu Ihnen nach Hause nehmen und wie Sie übertragen werden, erfahren Sie in unseren ausführlichen Erklärungen.

Highspeed-Internet mit
reinem Glasfaser-Anschluss

Bei FTTH handelt es sich um einen reinen Glasfaser-Anschluss: Vom Kernnetz bis zu Ihren Geräten werden Glasfaser-Kabel eingesetzt. Auf diesen surfen Sie jederzeit mit Lichtgeschwindigkeit und profitieren von einer riesigen Bandbreite ohne Leistungseinbußen.

Bei kupferbasierten Anschlüssen ist das nicht der Fall. Hier kann die Leistung je nach Entfernung zum Verteilerkasten sowie zu Stoßzeiten deutlich abfallen – in Zeiten fortschreitender Digitalisierung ein problematischer Zustand.

FTTH – der Highspeed-Anschluss

FTTH steht für „Fiber To The Home“ und bedeutet, dass Sie eine individuelle Glasfaser-Leitung bis zu Ihnen nach Hause bekommen. So steht die gesamte Bandbreite allein Ihnen zur Verfügung und Sie surfen mit schnellstmöglicher Geschwindigkeit – unabhängig von Stoßzeiten oder der Entfernung zum Verteiler. Welchen Weg die Daten bis zu Ihnen nehmen und was FTTH von anderen Anschlussarten wie FTTC oder DSL abhebt, erfahren Sie hier.

Glasfaser-Ausbau – Anschlüsse und Leitungswege

Ausgangspunkt des neuen Netzes ist die zentrale Verteilerstation im Ort, auch Point of Presence genannt – kurz PoP. Der PoP verbindet den Ort mit dem sogenannten Backbone und verteilt die leistungsstarken Glasfaser-Kabel über weitere Verteilerstationen bis in die Straßen und Haushalte der Kunden. Wir stellen die einzelnen Stationen detailliert vor, erklären die Bedeutung der wichtigen „letzten Meile“ und beleuchten, warum Sie mit Ihrem leistungsstarken FTTH-Anschluss von der modernen Netzarchitektur profitieren!

Bauverfahren – Arbeiten am Netz der Zukunft

Um der Region das neue Highspeed-Netz und Ihnen einen FTTH-Anschluss zur Verfügung zu stellen, verlegt unser Baupartner die Glasfaser-Kabel mit modernen Bauverfahren. Je nach Gegebenheiten kommen dabei verschiedene Geräte zum Einsatz, um den Ausbau mit minimalen Eingriffen effizient voranzutreiben. Für den Anschluss Ihres Hauses erfolgt eine besonders präzise und schonende Tiefbohrung mit der sogenannten Erdrakete, sodass lediglich ein kleiner Aushub an der Hauswand vorgenommen werden muss. Lesen Sie hier, was die verschiedenen Verfahren ausmacht und wie sie funktionieren.

Inhausverkabelung – diese Geräte werden verbunden

Um Sie an das zuverlässige Glasfaser-Netz anzuschließen, werden bei Ihnen zu Hause drei Geräte installiert. Der Hausübergabepunkt (HÜP), nimmt das Glasfaser-Kabel im Hausinneren entgegen – er befindet sich meist im Keller oder Hausanschlussraum. Von dort aus führt ein Leitungsweg zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA), der sich in der Nähe des Routers befinden sollte. Die letzte Komponente ist schließlich der Netzabschluss, oder Network Termination (NT),an den Sie Ihren Router anschließen können. Was Sie zur Installation der Geräte und deren genauer Positionierung wissen sollten, erklären wir Ihnen hier noch einmal im Detail.

Bandbreite – so schnell sollte das Internet sein

Geht es um Internetanschlüsse oder den Ausbau der digitalen Infrastruktur, ist häufig von Bandbreite die Rede. Doch was bedeutet Bandbreite eigentlich und warum spielt sie eine so wichtige Rolle? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären, woher der Begriff stammt, was er aussagt und natürlich auch, wie viel Bandbreite Sie heute und in der Welt von Morgen benötigen. Jetzt informieren und entspannt in Richtung Zukunft blicken!

Glasfaser-Leitungen – fit für die Digitalisierung

Ein wesentlicher Teil des Internets basiert schon heute auf Glasfaser-Kabeln. Diese sind in der Lage große Datenmengen verlustfrei über weite Distanzen zu übermitteln und vernetzen schon heute weite Teile der Welt. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich und was macht Glasfaser-Anschlüsse so viel leistungsstärker als kupferbasierte Varianten? Wir erklären, wie die optische Signalübertragung funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

Kupferleitungen – überholter Status quo

Das Datenvolumen steigt weltweit rasant an. Gleichzeitig geraten kupferbasierte Internetanschlüsse schon heute regelmäßig ins Stocken – keine gute Kombination für eine erfolgreiche Digitalisierung. Im Gegensatz zu den blitzschnellen Glasfaser-Leitungen haben Kupferleitungen mit allerlei Problemen zu kämpfen, die den Internetanschluss Ihrer Nutzer nachhaltig beeinträchtigen. Wir erklären, woran das liegt und welche Anschlüsse noch immer auf die veraltete Technologie setzen.

VPN – der „sichere“ Weg ins Internet?

VPN ist besonders für Berufstätige im Homeoffice ein alltäglicher Begriff. Ein Virtual Private Network ermöglicht es eine sichere Verbindung zwischen zwei Netzwerken zu erstellen. Dies passiert durch den VPN-Server. Der Datenverkehr wird auf diesen geleitet und auf dem Weg verschlüsselt. Doch lohnen sich VPN-Tunnel auch für das tägliche Surfen? Wir zeigen Ihnen wie VPN-Verbindungen funktionieren und wie sie auch im Alltag Verwendung finden können.

Details zum Ablauf der Bauphase

Die Bauphase stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft dar. Voraussetzung für den Beginn ist eine erfolgreiche Nachfragebündelung: Nur wenn sich 33 % der Haushalte für einen leistungsstarken FTTH-Anschluss entscheiden, kann der Ausbau erfolgen.

Von einer individuellen Hausbegehung über die Vorbereitung der Leitungswege bis zu den Arbeiten auf Ihrem Grundstück, sorgen alle weiteren Schritte dafür, dass Ihr Anschluss schnellstmöglich realisiert wird und an Ihre Wohnsituation angepasst ist. Eine Übersicht über die verschiedenen Etappen des Glasfaser-Ausbaus und viele detaillierte Darstellungen der einzelnen Termine und Arbeitsschritte finden Sie hier.

Der Bau des Glasfaser-Netzes

Info Broschüre zur Installation des Glasfaser-Anschlusses

Wichtige Informationen über die Geräte Ihres FTTH-Anschlusses, eine gute Platzierung und wie der Leitungsweg beschaffen sein sollte, erfahren Sie in unserer Broschüre „Installation des Glasfaser-Anschlusses“.

 

Vielfach gestellte Fragen und Antworten zur Technologie

zum FAQ