Wir wissen wie man ganze Landkreise für Glasfaser erschließt und großflächige Planung- und Bauvorhaben erfolgreich stemmt. Wir sind schon heute taktgebend bei der Ausbaugeschwindigkeit in der Fläche. Auch die einzelnen Kommunen erschließen wir in Rekordtempo für die Glasfaser. Dank unseres privatwirtschaftlichen Geschäftsmodells und unserer technologischen Kompetenz benötigen wir in der Regel 18 Monate, um eine Gemeinde an das Glasfasernetz anzubinden. Kein anderer Anbieter kann das in diesem Zeitraum leisten.
Indem wir unser Netz auch anderen Anbietern zur Verfügung stellen, bieten wir Kunden freie Anbieter- und Angebotswahl. Wir vermeiden den parallelen Aus- oder Überbau reiner Glasfasernetze, der volkswirtschaftlich unsinnig ist und eine Doppelbelastung der Anwohner mit sich bringt. Und wir bündeln unsere Kräfte mit anderen Anbietern und sichern so eine bessere Auslastung der Netzkapazität – im Sinne eines wirtschaftlichen und beschleunigten Netzausbaus.
Bei der Versorgung mit einer digitalen Infrastruktur geht es um weit mehr, als Anschlüsse zu verkaufen und Kabel zu verlegen. Es geht darum, die Menschen als vertrauensvoller Partner zuverlässig und persönlich zu begleiten. Wir setzen auf partnerschaftliche Beziehungen, unsere Zusammenarbeit mit Kommunen und Partnern ist langfristig ausgerichtet und stützt sich auf unser Verständnis kommunaler Entscheidungsprozesse und ein kollaboratives Miteinander.
Mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS im Rücken können wir nicht nur auf deren Expertise zurückgreifen, sondern verfügen auch über ein Investitionsvolumen von 7 Mrd. Euro. Durch diese privatwirtschaftliche Investitionskraft kann der Glasfaserausbau ökonomisch sinnvoll und schnell erfolgen.
Unter den Mitgliedern des BREKO Verbandes wurde das Siegel „echte Glasfaser“ im Rahmen der Initiative „Fiber for Future“ an alle Anbieter verliehen, die sich besonders für den Ausbau von echten Glasfasernetzen (FTTB und FTTH) engagieren.