Bei der Arbeit mit 1.200 Kommunen haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt, die kontinuierlich in unsere Planung einfließen, um den Ausbau des Glasfaser-Netzes so effizient wie möglich voranzutreiben. Diese Expertise bringen wir ein – mit dem festen Ziel, sie zu teilen und gemeinschaftlich zu nutzen.
Als erster Ansprechpartner der Kommunen und Baupartner legen wir größten Wert auf eine transparente Kommunikation, die alle Beteiligten einbezieht. So gelingt es uns in der Regel, innerhalb von nur 18 Monaten den Breitbandausbau in der Gemeinde zu realisieren und die Haushalte an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz anzubinden.
Beim Breitbandausbau agieren unsere Baupartner umsichtig und präzise. Zum Einsatz kommen moderne Bauverfahren in Form von Fräsen, Spülbohrungen und Erdraketen. Für die Bürgerinnen und Bürger des Gebietes bedeutet die Verlegung auf Glasfaser-Niveau: Eingriffe in die Infrastruktur werden geringgehalten, Straßen sind in kurzer Zeit wieder nutzbar, das Leben in der Stadt geht weiter. Unser Ziel bleibt es, möglichst viele Haushalte an das leistungsstarke Glasfaser-Netz anzuschließen. Die einzelne Kommune, ihre Einwohner und individuellen Bedürfnisse verlieren wir dabei nie aus den Augen. Unsere Aufgabe ist vor Ort erst abgeschlossen, wenn alle Internetanschlüsse fertiggestellt und die Infrastruktur wieder hergestellt ist.
Für einen erfolgreichen Ausbau des Breitband-Internets braucht es eine starke Gemeinschaft. Zu dieser zählen neben den beteiligten Behörden sowie Unternehmen insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Kommune. Ihr Interesse, ihre Zustimmung und ihr Engagement sind für die Zukunft der Region von zentraler Bedeutung. Sie zu begeistern ist wiederum ein wichtiger Teil unserer Aufgabe – die wir gewissenhaft wahrnehmen. Dafür suchen wir aktiv den Dialog und begleiten die Einwohner Schritt für Schritt auf dem gemeinsamen Weg in Richtung Gigabit-Gesellschaft: Vom ersten Informationsabend über zwischenzeitliche Fragen zu den Bauverfahren bis zur persönlichen Beratung in unseren Servicepunkten nehmen wir uns allen Belangen an und sorgen für sorgenfreie Haushalte mit Übertragungsraten im Gbit-Bereich.
Wir verstehen uns als verlässlicher Partner der lokalen Verwaltung. Bestens vertraut mit dem rechtlichen Rahmen und den notwendigen Formalitäten, können wir frühzeitig einschätzen, wo unsere Unterstützung besonders gewinnbringend ist. Oberste Priorität hat bei unseren Projekten das gemeinsame und vor allem lösungsorientierte Handeln. Daher beraten wir die Verwaltung bei der effektiven Abwicklung der Verfahren und teilen gerne unser Wissen.
Ob Genehmigung der Baumaßnahmen oder Breitbandförderung des Bundes: Gemeinsam mit Kommunen und Städten wollen wir an einem Strang ziehen, um den Ausbau des Glasfaser-Netzes so schnell wie möglich in Angriff zu nehmen. Auf diese Weise schaffen wir es, endlich hohe Übertragungsraten in allen Haushalten zu ermöglichen – bis in die Außengebiete.
Indem wir unser Netz auch anderen Anbietern zur Verfügung stellen, bieten wir Kunden freie Anbieter- und Angebotswahl. Wir vermeiden den parallelen Aus- oder Überbau reiner Glasfaser-Netze, der volkswirtschaftlich unsinnig ist und eine Doppelbelastung der Anwohner mit sich bringt. Wir bündeln unsere Kräfte mit anderen Anbietern und sichern so eine bessere Auslastung der Netzkapazität – im Sinne eines wirtschaftlichen und beschleunigten Netzausbaus.
Sie möchten Ihre Kommune ans Netz der Zukunft führen? Unsere Experten für Glasfaser-Ausbau stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie ausführlich zu den Anschlussmöglichkeiten, helfen bei Problemen und klären Ihre Fragen.
Das Leben im ländlichen Raum bietet den Bewohnern seiner Städte und kleineren Kommunen zahlreiche Vorzüge. Doch um die Lebensqualität langfristig erhalten und sogar steigern zu können, ist ein flächendeckender Breitbandausbau von großer Relevanz. Nur wenn Haushalte sowie Unternehmen leistungsstarke Internetanschlüsse erhalten und damit ein Teil der Gigabit-Gesellschaft werden, schaffen die Kommunen den Anschluss an die Metropolregionen. Gelingt es, profitieren Wirtschaft, Kultur und viele weitere Bereiche des Zusammenlebens vom Aufschwung durch ein digitales Bürgernetz.
Um gemeinsam mit den Kommunen einen flächendeckenden Glasfaser-Ausbau umzusetzen, verfolgen wir ein Gesamterschließungskonzept. An erster Stelle steht der privatwirtschaftliche Glasfaser-Ausbau, bei dem wir eine Kommune und ihre Haushalte ans blitzschnelle Netz der Zukunft anschließen.
Flankiert wird dieser durch den geförderten Breitbandausbau, bei dem wir Kommunen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ziel der Maßnahme ist es, all jene Randgebiete zu erschließen, bei denen der Ausbau nicht wirtschaftlich ist – auch hier sollen statt weniger Mbit endlich Übertragungsraten im Gbit-Bereich ermöglicht werden.
Im renommierten jährlichen Breitband- und Festnetztest bewertet die Connect uns mit „sehr gut“ und „Testsieger Regional“.
Mehr erfahren