Da Sie bei Deutsche Glasfaser die freie Wahl des Routers haben, stellt sich zunächst die Frage:
Laut Aussage vom Hersteller AVM funktionieren folgende Modelle der FRITZ!Box mit einem Glasfaser-Internetanschluss von Deutsche Glasfaser:
FRITZ!Box 3270
FRITZ!Box 3370
FRITZ!Box 7240
FRITZ!Box 7320
FRITZ!Box 7270
FRITZ!Box 7390
FRITZ!Box 7330
FRITZ!Box 7490
FRITZ!Box 7570
FRITZ!Box 7590
Alternativ funktioniert auch der Aufruf über fritz.box.
Hinweis: Bei einer neuen AVM FRITZ!Box fordert Sie der Assistent auf, ein Gerätepasswort zu vergeben. Den Assistenten brechen Sie bitte ab, indem Sie auf abbrechen klicken und mit Assistent beenden bestätigen.
In der Übersicht klicken Sie bitte auf Internet. Dann auf Zugangsdaten und wählen Sie als Internetanbieter Weitere Internetanbieter oder Andere Internetanbieter. Als Name tragen Sie bitte Ihren Anbieter ein. Für die Werte für Down-und Upstream tragen Sie bitte Ihre gebuchte Geschwindigkeit ein. Also entsprechend 200000 für 200 Mbit/s etc. Klicken Sie auf Übernehmen und bestätigen den nachfolgenden Hinweis mit OK.
Verbinden Sie nun den WAN-Port der FRITZ!Box mit dem LAN-Port 1 des Glasfaserabschlussgerätes. Verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel der Kategorie CAT5 oder besser. Das nachfolgende Fenster bestätigen Sie mit OK. Die FRITZ!Box testet nun die Internetverbindung.
Bitte bestätigen Sie die Meldung zur Prüfung der Internetverbindung ebenfalls mit OK. Die Internetverbindung ist nun erfolgreich eingerichtet. Zwecks Prüfung empfiehlt sich eine Geschwindigkeitsmessung über die Seite www.deutsche-glasfaser.de/internet/speedtest. Starten Sie den Test indem Sie auf den Button Start klicken.
Ihre Telefonzugangsdaten finden Sie in Ihrer Portierungsbestätigung oder in Ihrem Kundenportal.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie dort die Adresse der AVM FRITZ!Box ein. Die IP-Adresse der AVM FRITZ!Box lautet 192.168.178.1. Alternativ funktioniert auch der Aufruf über fritz.box. Hinweis: Haben Sie bei der Konfi guration der AVM FRITZ!Box ein Gerätepasswort vergeben, wird dieses im Anschluss abgefragt.
Bitte wählen Sie die Einstellung Neue Rufnummer einrichten, um den Assistenten für die Konfiguration des Telefonanschlusses zu starten.
Wählen Sie IP-basierter Anschluss und klicken Sie auf Weiter. Tragen Sie nun die Zugangsdaten für Ihre Rufnummer ein. Diese fi nden Sie auf dem Datenblatt zu Ihrer Portierungsbestätigung. Tragen Sie bitte die Rufnummer, so wie unten angegeben ein, also links nur mit Ortsvorwahl und Rufnummer (ohne Bindestrich, Leerzeichen etc.) und rechts lediglich die Rufnummer.Klicken Sie auf Weiter. Die FRITZ!Box führt nun einen Verbindungstest durch.
Wiederholen Sie den Vorgang unter Rufnummer hinzufügen für alle portierten oder neu beauftragten Rufnummern. Im Anschluss können Sie den Assistenten beenden. Nun ist die AVM FRITZ!Box anbietermäßig vorbereitet. Sie erkennen dies in der Rufnummernübersicht am grün leuchtenden Punkt vor jeder der erfolgreich eingerichteten Rufnummer. Als letztes ist noch die Portweiterleitung unter Eigene Rufnummern und Anschlusseinstellungen einzurichtenKlicken Sie auf Verbindungseinstellungen ändern.
Setzen Sie bitte im Kästchen Portweiterleitung ein Häkchen und wählen Portweiterleitung aktiv halten alle 1 Min. Bestätigen Sie die Einstellungen bitte mit Übernehmen. Ihre FRITZ!Box ist nun für den Internetzugang und für den Telefonanschluss eingerichtet.
Ausführlichere Anleitung PDF
können ggf. die ankommenden Bandbreiten nicht übertragen und sollten daher ausgetauscht werden. Grundsätzlich funktioniert jeder frei verkäufliche Router neueren Datums auch an Glasfaseranschlüssen. Lassen Sie sich im Zweifel im Elektrofachhandel beraten.
Über die seitliche WLAN-Taste am Router (WLAN Symbol) könnnen Sie das WLAN einschalten und ausschalten.
Der Genexis Platinum verfügt über ein WLAN-Netzwerk mit 2,4 GHz oder alternativ mit 5 GHz. Das standardmäßige WLAN-Netzwerk arbeitet mit 2,4 GHz und ist mit dem Sicherheitsprotokoll WPA2 verschlüsselt. Über das Router-Menü ist bei Bedarf (z. B. bei Störungen) eine Umstellung auf 5 GHz möglich.
Mit der WLAN-Funktion/Wi-Fi-Funktion verbinden Sie Ihre Endgeräte drahtlos mit dem Genexis Platinum, z. B. Ihr Tablet, Smartphone, Notebook, einen WLAN-Drucker und/oder weitere WLAN-fähige Geräte.
Vielfach wird synonym zu WLAN auch der Begriff „Wi-Fi“ benutzt, wenngleich dies nicht exakt dasselbe ist. WLAN ist ein Netzwerk, Wi-Fi ein zertifizierter Standard für WLAN. Geräte mit offizieller Kennzeichnung „Wi-Fi“ sind also WLAN-Standard-konform.
Um die einzelnen Geräte mit dem WLAN Ihres Genexis Platinum zu verbinden, benötigen Sie zwei Angaben
Name des WLAN-Netzwerks /Wi-Fi-Netzwerks, mit dem Sie sich verbinden wollen
WLAN-Schlüssel (Kennwort/Passwort für das WLAN Ihres Genexis Platinum)
Diese Angaben finden Sie auf dem zusätzlichen Aufkleber für den Genexis Platinum. Dort finden Sie auch weitere für die Einrichtung relevante Details.
Diese beiden Angaben müssen Sie nun jeweils bei Ihren Endgeräten eingeben, um eine WLAN-Verbindung mit dem Genexis Platinum herzustellen. Die Abfrage-Dialoge sind im Prinzip bei allen Geräten ähnlich. Nach Eingabe von WLAN-Name und WLAN-Passwort sollte nach kurzer Zeit ein „Verbunden“ oder „Verbindung hergestellt“ erscheinen.
Wenn Sie Ihr WLAN-Netzwerk ausschalten möchten, starten Sie einen Webbrowser auf einem Computer, der kabelgebunden über Ethernet mit dem Genexis Platinum verbundenen ist, und geben Sie 192.168.1.254 in die Adresszeile ein. Diese IP-Adresse finden Sie auf dem Etikett auf der Rückseite Ihres Genexis Platinum. (In der Verpackung befinden sich noch weitere Etiketten mit den gleichen Daten.) Wenn sich die dann folgende Seite geöffnet hat, verfahren Sie wie folgt:
Melden Sie sich mit dem Benutzernamen „admin“ und dem Passwort „admin“ bzw. bei dem Routermodell Platinum 7840 mit dem auf dem Gerät angegeben Passwort an.
Beim „Info“-Screen oben in der Leiste auf „Network“ klicken (deutsch: Netzwerk).
Beim „Network“-Screen oben in der Leiste auf „Wireless“ klicken
Beim „Wireless“-Screen entfernen Sie den Haken am Ende der Zeile „Enable Radio“ (deutsch: Aktiviere Übertragung).
Anschließend in der unteren Zeile „Save WLAN Settings“ bestätigen (deutsch: WLAN-Einstellungen speichern).
Kontrollieren Sie anschließend, ob die LED-Anzeige „Wireless“ nicht mehr aktiviert ist und nicht mehr leuchtet.
Die WLAN-Funktion des Genexis Platinum ist nun ausgeschaltet.
DHCP steht für „Dynamic Host Configuration Protocol“ und bezeichnet die Zuweisung der Netzwerk-Konfigurationsparameter wie IP-Adressen durch den Router. Wenn diese automatische Zuordnung gestört ist, kann das Betriebssystem in der Regel keinen Kontakt mit dem Router herstellen und keine Internetverbindung aufbauen. Sollten Sie auf Ihrem PC, Notebook oder Router kein DHCP verwenden, wird Ihre Internetverbindung nicht hergestellt. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Hersteller oder nutzen Sie den Support.
Wenn Sie zur Erweiterung Ihres Heim-Netzwerkes einen Powerline-Adapter oder ähnliche Hardware benutzen, dann stellen Sie bitte sicher, dass bei diesen Geräten der DHCP-Client deaktiviert ist. Wie Sie den DHCP-Client dort deaktivieren, entnehmen Sie bitte der Hersteller-Dokumentation des jeweiligen Gerätes. Der DHCP-Client darf nur auf dem Router aktiv sein!
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller bzw. Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Oder besuchen Sie die Webseite des Herstellers. Die meisten Hersteller bieten im Support-Bereich weiterführende Information zur Einrichtung, Betrieb und Fehlersuche/-behebung.