FTTH steht für Fiber To The Home, also Glasfaser bis in die eigene Wohnung. Das bedeutet: Sie erhalten eine individuelle Glasfaser-Leitung, die Ihnen jederzeit stabile Datenraten liefert – unabhängig davon, ob die Nachbarschaft gerade streamt, surft oder online spielt.
Gerade in Mehrfamilienhäusern und dicht besiedelten Gebieten, bricht die Übertragungsgeschwindigkeit von DSL- und Kabelanschlüssen zu Stoßzeiten oft spürbar ein. Grund dafür ist unter anderem, dass sich die benachbarten Kupferleitungen gegenseitig stören oder die verfügbare Leistung aufgeteilt wird.
Mit Ihrem persönlichen Glasfaser-Anschluss hat das ein Ende und Sie genießen jederzeit die volle Geschwindigkeit: Ihre Leitung, Ihre Bandbreite. Ganz einfach.
Ja, die Beantragung des Glasfaser-Anschlusses fällt dem Mieter zu. Sie stellt den wichtigen Startschuss für den kommenden Glasfaser-Ausbau und die Verlegung der Kabel dar. Da Sie als Mieter den neuen FTTH-Anschluss nutzen werden und dazu einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser schließen, kann der Eigentümer diesen Schritt nicht für Sie übernehmen.
Dennoch wird für die notwendigen Arbeiten natürlich das Einverständnis des Eigentümers benötigt. Dieser muss dazu seinerseits einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser eingehen, einen sogenannten Gestattungsvertrag, der die Bauverfahren möglich macht. Als erfahrener Partner erklären wir dem Eigentümer gerne die Vorzüge eines FTTH-Anschlusses und kommunizieren Ihr Anliegen.
Sie möchten, dass wir Ihnen die Kommunikation mit dem Eigentümer der Wohnung abnehmen? Kein Problem! Sie übermitteln uns einfach die Kontaktdaten des Vermieters und wir kümmern uns den weiteren Austausch.
Um die Leitungswege innerhalb des Hauses zu verlegen, ist die Zustimmung des Vermieters gefragt. Am besten informieren Sie Ihren Vermieter so früh wie möglich über den gewünschten Anschluss, sodass er sich mit den vielen Vorteilen auseinandersetzen und sein Einverständnis geben kann – denn auch für Eigentümer gibt es viele gute Argumente für einen Glasfaser-Anschluss, beispielsweise eine beachtliche Wertsteigerung.
Haben mehrere Parteien im Haus den gleichen Vermieter, ist es sinnvoll, den Vermieter gemeinsam über den Wunsch nach zukunftsfähigen Glasfaserleitungen zu informieren. So wird die Kommunikation für alle Beteiligten einfacher.
Sollten Sie in einem Mietshaus wohnen, bleibt das Verfahren das gleiche. Zudem genießen Sie den Vorteil, dass meist nur Sie und der Eigentümer involviert sind und keine weiteren Anwohner oder deren Vermieter – das erleichtert die Kommunikation oftmals erheblich.
Seit Ende 2020 bringen neue Gesetze Bewegung in den Ausbau des Glasfaser-Netzes. Sie ermöglichen es, das eigene Zuhause unkompliziert mit reinen Glasfaser-Anschlüssen zu modernisieren und ebnen damit vielerorts den Weg in die Gigabit-Gesellschaft.
Mit der Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) wurde der Ausbau der Glasfaser-Netzes erheblich vereinfacht. Seit dem 1.12.2020 haben Eigentümer das Recht, ihre Wohnung mit Glasfaser ausstatten zu lassen – und zwar ohne, dass es für den Hausanschluss der Einstimmigkeit der Hausgemeinschaft bedarf.
Die WEG-Reform betrifft also vorrangig die Rechte von Vermietern gegenüber anderen Parteien im Haus, doch auch Sie als Mieter profitieren davon: Gibt es in einem Mehrfamilienhaus mehrere Mietparteien, müssen Sie sich fortan nur noch mit dem Eigentümer Ihrer Wohnung über den leistungsstarken Anschluss einig werden.
Seit Dezember 2021 gilt das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) und verspricht Dynamik in den Glasfaser-Ausbau zu bringen. Neuerdings garantiert das Gesetz nämlich einen Rechtsanspruch auf einen angemessen schnellen Internetzugang, über den beispielsweise Videokonferenzen und Streaming-Dienste nutzbar sein müssen. Ist dies beispielsweise über Ihren bisherigen Anschluss nicht realisierbar, müssen die Leitungen modernisiert oder der Netzbetreiber gewechselt werden.
Zwar muss die Mindestbandbreite noch bis Juni 2022 konkretisiert werden, doch das Gesetz schafft bereits gute Anreize, mehr Häuser mit Glasfaser zu versorgen, denn: Fällt die Datenrate in einem Haushalt zu gering aus, spricht Vieles für eine Modernisierung, bei der mit FTTH-Anschlüssen von vornherein alles richtig und vor allem zukunftssicher gemacht wird. Mieter profitieren vom stabilen Highspeed-Internet und Eigentümer von zufriedenen Mietern und der Wertsteigerung ihrer Immobilie.
Gerne übernehmen wir für Sie die Kommunikation mit Ihrem Vermieter. Als erfahrener Anbieter und Experte für den Breitbandausbau, beantworten wir dem Eigentümer sämtliche Fragen zum Prozess und unterstützen Ihr anliegen.
Neben der Beantragung des Glasfaser-Anschlusses in Form eines Vertrages sind Sie auch während des Ausbaus zwischenzeitlich gefragt.
Darüber hinaus müssen Sie das Einverständnis Ihres Vermieters einholen, der zudem entscheidet wie die Leitungswege innerhalb des Hauses verlaufen sollen und für deren Vorbereitung sorgen muss. Damit alle weiteren Schritte eingeleitet werden können, werden außerdem die folgenden Dokumente benötigt:
Sind diese überschaubaren Voraussetzungen erfüllt, kann es losgehen und Sie verfügen schon bald über eine blitzschnelle Glasfaser-Leitung in Ihrem Wohnzimmer.
Die Beantragung eines Glasfaser-Anschlusses ist auch als Mieter ganz einfach: Wählen Sie einfach Ihren Wunschtarif bei Deutsche Glasfaser und schließen Sie einen Vertrag ab. Damit beauftragen Sie auch die notwendigen Baumaßnahmen. Bedenken Sie jedoch, dass für die kleinen Eingriffe in und am Gebäude die Zustimmung des Vermieters notwendig ist und sprechen Sie es beim nächsten gemeinsamen Gespräch doch einmal an.
Schließen Sie Ihren Vertrag im Zuge der Nachfragebündelung in Ihrem Ort ab, ist der Anschluss des Hauses kostenlos, die Leitungswege innerhalb eines Mehrfamilienhauses müssen durch den Eigentümer vorbereitet werden. Als Nutzer des leistungsstarken FTTH-Anschlusses zahlen Sie einfach Ihren Internet-Tarif.
Seit der Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) ist es übrigens nicht länger notwendig, dass alle Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus dem Glasfaser-Ausbau zustimmen.
Damit am Tag der Aktivierung alle Geräte schnell in Betrieb genommen werden, müssen die Leitungswege in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus vorbereitet sein. Wir zeigen, worauf Sie dabei achten und wie es funktioniert.
Glasfaser-Leitungen verfügen im Gegensatz zu kupferbasierten VDSL- und Kabelanschlüssen über enorme Breitbandreserven, sind störresistent und übertragen Daten auch über große Entfernungen verlustfrei. Woran das liegt, erfahren Sie hier.
Ob Sie Fragen zu einem Vertrag, verfügbaren Tarifen oder technischen Details haben: Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter. Jetzt Kontakt aufnehmen und über die vielen Vorteile eines FTTH-Anschlusses informieren.