SAGEMCOM F@st 5366se ohne WLAN
Mit dem Router SAGEMCOM F@st 5366se verfügen Sie über solide Grundfunktionalität
Am Router SAGEMCOM F@st 5366se finden Sie auf der Hinterseite des Geräts die verschiedenen Anschlussbuchsen. Im Einzelnen sind dies ein Anschluss für Internet (DSL/Telefon), vier Anschlussbuchsen für LAN-Kabel/Gigabit-Ethernet, ein USB-Port (für Wartungszwecke) sowie auch zwei a/b-Ports für analoge Telefone. Noch ein Tipp: Das Modell „Classic Router“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geräte auch über WLAN zu verbinden, sowohl mit dem Internet wie auch untereinander (z. B. WLAN-Drucker).
Sie haben einen Glasfaseranschluss – der Basic Router SAGEMCOM F@st 5366se bietet Ihnen passend dazu ultraschnelles Tempo und kann Datenübertragungsraten von bis zu 1GBit/s liefern. Der Router kann direkt hinter dem Glasfaser-/Kabelmodem angeschlossen werden – so einfach und schnell kann’s gehen!
Wenn Sie bei Ihrem Router auf eine WLAN-Funktion (drahtlose Verbindung) verzichten können, haben Sie mit dem Basic Router SAGEMCOM F@st 5366se eine einfache, aber solide Basis zum Anschließen Ihrer Geräte für Festnetz-Telefonie (analoge Telefone, DECT-Basisstation, IP-Telefone und Faxgeräte) und Internetnutzung (PC, Notebook, Fernseher u. m).
Die Router der Reihe SAGEMCOM F@st 5366se schützen Ihr Heimnetzwerk durch eine Firewall, die in dem Gerät ab Werk bereits standardmäßig voreingestellt ist. Moderne Filterfunktionen sorgen für Schutz vor unerwünschten „Gästen“ in Ihrem Netzwerk. So ist der Router gewissermaßen die „Sicherheitshaustür“ für Ihr digitales Heimnetz.
Bekanntlich ist der Vorrat an Webadressen, die mit dem Internetprotokoll IPv4 (noch) vergeben werden können, an absolute Kapazitätsgrenzen gestoßen. Zukünftig wird daher IPv6 der Web-Standard sein, der die Vergabe von „endlos“ vielen Adressen ermöglicht. Der SAGEMCOM F@st 5366se ist darauf bereits vorbereitet und kann mit beiden Protokollen kommunizieren – mit IPv4 und IPv6!
Einfach und komfortabel können Sie über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche für jedes einzelne Gerät in Ihrem Netzwerk per Zeitplan festlegen, wann dieses Zugang zum Internet haben soll. Sie können also zum Beispiel einstellen: Täglich ab 20 Uhr soll der PC des Kindes keinen Internetzugang mehr haben und erst am anderen Tag nach der Schule wieder für die Internetnutzung freigegeben werden
2 x a/b-Port für analoge Telefone, Anrufbeantworter und Fax
4 x Gigabit-Ethernet
Gigabit-WAN