Mittelstand und große Unternehmen - FAQ

Service für Geschäftskunden

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Glasfaser und unseren Produkten.

 

Projektablauf

Innerhalb des von Deutsche Glasfaser definierten Zeitraums, der sogenannten Nachfragebündelung, haben die Gewerbekunden im definierten Anschlussgebiet Zeit, einen Glasfaser-Anschluss zu beauftragen. In diesem Zeitraum erhalten interessierte Unternehmen durch unseren regionalen Vertrieb eine persönliche und kompetente Beratung vor Ort. Hier können alle offenen Fragen beantwortet werden. Der Stichtag ist das Ende der Nachfragebündelung. Ist die zuvor für das Gewerbegebiet festgelegte Teilnehmerquote erreicht, wird das Glasfaser-Netz ausgebaut.

Nach Ende der Nachfragebündelung werden die eingereichten Aufträge ausgewertet. Wurde die zuvor definierte Teilnehmerquote erreicht, wird geprüft, wo genau welcher beauftragte Anschluss liegt. Ein genauer Bauplan wird erstellt. Aufgrund der Komplexität kann die Planungsphase unter Umständen mehrere Wochen andauern. Unsere Kunden erhalten dann eine Auftragsbestätigung und wir beginnen nach Abschlussphase schnellstmöglich mit dem Ausbau unseres Glasfaser-Netzes.

Deutsche Glasfaser baut das Netz als privatwirtschaftlicher Investor, wodurch keinerlei Gelder aus den Haushaltskassen Ihrer Stadt/Gemeinde benötigt werden. Um dieses Vorhaben auch wirtschaftlich zu gestalten, ist die verbindliche Beteiligung von anschließbaren Unternehmen notwendig. Hierzu wird eine Quote festgelegt, die i.d.R. bei 50% liegt, je nach Gebietsstruktur jedoch variieren kann. Aufgrund des Bedarfs einer hoch performanten und zukunftsorientierten Breitbandvernetzung insbesondere für Unternehmen, stellt diese Quote jedoch für gewöhnlich kein Hindernis dar.

Zunächst findet der PoP Aufbau (Point of Presence, die Hauptverteilstation) statt. Danach erfolgt die Erschließung des Gewerbegebietes. Für Ihren Anschluss wird ein Bauteam die Gegebenheiten bei Ihnen am/im Gebäude besichtigen und ein Anschlussszenario schriftlich mit Ihnen festhalten. Es folgen die notwendigen Tiefbaumaßnahmen auf Ihrem Gelände, die Kabelzuführung ins Gebäude, sowie die passive Aktivierung Ihres Anschlusses.

Nach passiver Aktivierung Ihres Anschlusses durch das Bauteam, erhalten Sie zeitnah eine schriftliche Terminbestätigung nebst weiterer Informationen. So haben Sie die Möglichkeit Ihr Netzwerk auf unseren Anschluss vorzubereiten. Am Tag der Aktivierung meldet sich ein/e Mitarbeiter/in von Deutsche Glasfaser telefonisch bei Ihnen, prüft noch einmal den Anschluss und steht Ihnen für evtl. Installationsfragen zur Verfügung.

Allgemein

Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende dünne Faser (engl. Fiber). In Glasfaser-Netzen werden haarfeine Glasfasern als Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung eingesetzt. Über Glasfaser können im Vergleich zur elektrischen Übertragung bei Kupferleitungen extrem hohe Übertragungsraten erreicht werden, die auch auf langen Strecken konstant hoch bleiben. Glasfaser ermöglicht somit Geschwindigkeiten im Bereich mehrerer Gigabit pro Sekunde – und zwar symmetrisch im Up-/Download, so dass große Datenmengen in beide Richtungen schnell übertragen werden können.

Sie besitzen eine eigene Leitung bis zum Hauptverteiler (PoP - Point of Presence) und verfügen somit über eine zuverlässige und konstant hohe Bandbreite, unabhängig von Stoßzeiten. Über Glasfaser-Leitungen sind Datengeschwindigkeiten möglich, für die es strenggenommen heute noch gar keine Hardware gibt. Das sorgt nicht nur für Zukunftssicherheit, sondern wertet gleichzeitig Ihre Immobilie auf. Einen positiven Effekt hat die Glasfaser auch in versorgten Gewerbegebieten. Unternehmen siedeln sich mit Vorliebe dort an, wo breitbandiges Internet verfügbar ist. Zudem sind Glasfaser-Leitungen unempfindlich gegenüber Störungen von außen (z.B. Magnetfelder, elektrische Einflüsse) und bieten einen stabilen Datentransport. Den immer höheren Anforderungen ans Datennetz - z.B. 2-Wege-Kommunikation per HD-Videochat, Tele-Medizin, Industrie 4.0, „Internet of things“ usw. - wird somit Sorge getragen. Egal wohin die Datenreise noch geht: die Glasfaser ist bereit.

FttH steht für Fiber to the Home. Jedes Unternehmen bekommt über das durchgängige Glasfaser-Kabel einen eigenen Anschluss.

Die Bandbreite, oder auch Datenübertragungsrate, ist der Frequenzbereich, der für Datenübertragung zur Verfügung steht. Die Bandbreite wird in Bit/s (Bit pro Sekunde) gemessen. Eine hohe Bandbreite bedeutet, dass große Datenmengen schneller übertragen werden können.

Klassische Kupfer- oder Koaxialkabelanschlüsse können die immer größer werdenden Datenmengen nicht mehr in angemessener Zeit übertragen. Das neue Glasfaser-Netz bietet eine extrem schnelle Datenleitung, die es ermöglicht, von allen künftigen Entwicklungen zu profitieren, die mehr und mehr interaktiv werden und damit eine schnelle Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen. Deshalb verlangt es eine komplette Neuverlegung des Glasfaser-Netzes in Ihrem Gewerbegebiet, direkt bis in Ihr Firmengebäude. Jedes Unternehmen bekommt eine eigene Leitung, unempfindlich gegen Störungen, nachhaltig und energieeffizient und bereit für die Zukunft (Cloud-Computing u.v.m.).

Wir realisieren NGA-Netze (NGA = Next Generation Access), die als offene Netze für sämtliche Diensteanbieter zugänglich sind und den Nutzern stabile, symmetrische Bandbreiten bieten. Durch den offenen Zugang und den freien Wettbewerb wird die Angebotsvielfalt für die Nutzer deutlich erhöht und das Netz unterliegt keiner Monopolisierung.

PoP steht für Point of Presence und ist die zentrale Verteilstation. Dabei handelt es ich um ein garagenähnliches Gebäude, welches durch Deutsche Glasfaser an einem zentral gelegenen Standort aufgestellt wird. Von hier aus werden die Glasfasern in jede Straße und bis zu jedem Unternehmen verlegt.

Internet

Jedes Gerät innerhalb eines Datennetzwerkes braucht eine Adresse, damit es eindeutig identifiziert werden kann. Das gilt für beides – sowohl für das Internet als auch für das kleine Heimnetzwerk. Nur so ist gesichert, dass der Datenstrom bei dem richtigen Gerät ankommt. Deshalb übertragt der Browser beim Aufruf einer Internetseite stets auch die IP-Adresse des Geräts mit.

Jeder Geschäftskunde mit einem gebuchten Business-Tarif bekommt mindestens eine öffentliche IPv4 Adresse. Diese wird ganz einfach und unkompliziert über das dynamische Protokoll DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) vergeben. Somit benötigen Sie keinerlei weitere Einstellungen und Ihr Router, Firewall o.ä. erhält immer dieselbe öffentliche IP-Adresse. Dies ist notwendig um bestimmte Geräte, wie z.B. Server für das Internet erreichbar zu machen.

Telefonie

Als Telefoniekunde erhalten Sie ein Telefoniegateway (Patton). An diesem können Sie Ihre Telefone oder Ihre Telefonanlage anschließen und Ihren bisherigen ISDN-Anschluss wie gewohnt weiter nutzen.

Ja, natürlich können Sie Ihre Rufnummern behalten. Wenn Sie ein Telefonieprodukt bei Deutsche Glasfaser buchen, erhalten Sie nach erfolgreicher Aktivierung Ihres Anschlusses einen Portierungsauftrag, in dem Sie die Details zu Ihrem Altvertrag (Anschlussinhaber, Rufnummern, etc.) bestätigen. Mit Rücksendung dieses Schreibens werden wir die Übernahme Ihrer Rufnummern koordinieren und Ihren Altvertrag schnellstmöglich kündigen.

Sie können Ihre alte Telefonanlage in der Regel weiterverwenden, da wir Ihnen, je nachdem wie viele Anschlüsse Sie gebucht haben, entsprechend viele ISDN-Ports zur Verfügung stellen. Somit benötigen Sie keine neue Hardware und es kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu.

An unserem Telefonanschluss haben Sie alle Möglichkeiten, welche Sie aktuell auch haben und noch mehr. Sie können Rufweiterleitungen schalten, Anklopfen, Halten, Makeln uvm. Detailreich kann Ihnen unser Support oder der zuständige Vertriebsmitarbeiter für Ihre Region beratend und informierend zur Seite stehen.

Sobald wir Ihre Rufnummern gekündigt haben schalten wir diese, am Tag der „Telefonieaktivierung“ auf. Im Vorfeld haben Sie das Telefonie Gateway zugesendet bekommen und es gemäß der beiliegenden Anleitung verkabelt. Ihre Rufnummern werden Ihnen dann übergangslos zur Verfügung stehen und Sie können direkt weitertelefonieren. Selbstverständlich werden wir Ihnen bei diesen Schritten helfen und es wird sich morgens der zuständige Service Advisor melden und alles mit Ihnen gemeinsam testen und durchgehen. Lediglich Ihre Telefonanlage müssen Sie mit unserem Anschluss verbinden. Details hierzu finden Sie in der entsprechenden Anleitung und erhalten Sie natürlich jeder Zeit von unserem Support.

Neue Rufnummern können Sie jeder Zeit und in jeder Größe erhalten, egal ob es einzelne Mehrgeräterufnummern sind, oder größere Rufnummernblöcke für Anlagenanschlüsse.

Auf Wunsch leitet Deutsche Glasfaser Rufnummer, Name/Firmenname und Adresse zwecks Eintragung in öffentlich gedruckte und elektronische Teilnehmerverzeichnisse, die zum Verbreitungskatalog der DeTeMedien gehören, weiter. In den Vertragsunterlagen wird dies abgefragt.

Sie haben bei unseren maßgeschneiderten Businessprodukten die Möglichkeit verschiedene Flatrates zu buchen. Hierzu zählen Deutschland- und Auslandflatrates, sowie verschiedene Minutenpakete für Mobilfunktarife.

Wenn Sie noch ein ISDN EC-Cash-Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren EC-Cash-Partner. Dieser tauscht das Gerät in der Regel gerne gegen ein modernes IP-fähiges Gerät um. Ein solches IP-Gerät schließen Sie problemlos an unser Glasfaser-Netzwerk an. Wenn Sie eine Wählanlage für Alarmanlagen nutzen, fragen Sie bitte Ihre Sicherheitsfirma, ob ein separater analoger Telefonanschluss verlangt wird. Wenn nicht, können Sie das Wählgerät problemlos an unserem Anschluss betreiben.