Vergangene Veranstaltungen – Seite 2 – Digitales Bürgernetz

Digitalisierung und Datenschutz – it’s a match!

Industrie-Club Hannover e.V. Schiffgraben, Hannover, Deutschland

Public, Private oder Hybrid – das Schutzniveau der Daten entscheidet über Ihren individuellen Weg der Digitalisierung. Die Veranstalter versprechen einen Überblick zu schaffen, welche Formen von Cloud-Computing existieren, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben und wieso der Datenschutz zentraler Förderer der Digitalisierung ist. 

14. Digitalisierungskonferenz „Wirtschaft und Verwaltung“

Mit der Intel-Ansiedlung in Magdeburg und dem Bördekreis, dem mit dem Kohleausstieg verbundenen Strukturwandel sowie weiteren großen Ansiedlungsprojekten in Sachsen-Anhalt bestehen hervorragende Perspektiven die Wirtschaftskraft des Landes nachhaltig zu stärken. Um diesen ambitionierten Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten, sind in vielen Bereichen Veränderungen notwendig und sehr intensiv durch die Landespolitik Ressort übergreifend aktiv voranzubringen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Veränderungsmanagement in Sachsen-Anhalt.

Digitalisierung schulischer Bildung – Mehr als ein finanzieller Kraftakt?

Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstraße, Berlin, Berlin, Deutschland

In dem zweitägigen Seminar soll über technische, personelle, bauliche, organisatorische und finanzielle Aspekte der Digitalisierung in der schulischen Bildung hinaus auch erörtert werden, wie bei digitaler Vermittlung notwendiger Lerninhalte auch die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen berücksichtigt und die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen verbessert werden können.

Netzwerkkonferenz – Digitalisierung in Bayerischen Kommunen

Design Offices München Macherei Weihenstephaner Str. 12, München, Bayern, Deutschland

Wie sieht die digitale Zukunft in Bayern aus? Ein gut überlegter und sparsamer Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen – wie (endliche) Rohstoffe, benötigte Zeit und genügend Platz – ist für das zukünftige Leben in Kommunen und Städten unabdingbar. Doch welche Lösungsansätze und innovative Ideen gibt es jetzt schon und wie können diese weiter ausgebaut werden? Erfahren Sie es in der kostenfreien Netzwerkkonferenz am 24.11.2022 in den Räumen der Design Offices München Macherei. Die Teilnahme an der Netzwerkkonferenz in München ist kostenlos. Bitte melden Sie sich aber dennoch spätestens bis zum 21.11. für die Veranstaltung an.

Politik zum Frühstück – Wie gelingt die Verwaltungsdigitalisierung?

Die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen muss Fahrt aufnehmen. Und Deutschlands Behörden und ihre Mitarbeitenden müssen in die Lage versetzt werden, Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu unterstützen.

Die Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft schlagen vor, das Auslaufen der OZG-Frist als „window of opportunity“ zu begreifen und die Verwaltungsdigitalisierung insgesamt auf neue, tragfähigere Füße zu stellen.

Hilfe, wir digitalisieren uns! Der digitale Dorfplatz – Möglichkeiten digitaler Partizipation

Brakula – Bramfelder Kulturladen Bramfelder Chaussee 265, Hamburg, Hamburg, Deutschland
Der digitale Dorfplatz – Möglichkeiten digitaler Partizipation „Der digitale Dorfplatz“ ist ein Konzeptentwurf zur digitalen Ergänzung vorhandener Beteilligungs-Strukturen innerhalb eines Gemeinwesens. Zwar gibt es mittlerweile einige Bemühungen Beteiligung auch digital zu ermöglichen doch von einer zeitgemäßen Umsetzung sind wir weit entfernt. An dem Abend wird das Kurzkonzept zur digitalen Partizipation „Der digitale Dorfplatz“ vorgestellt und soll im Anschluss in eine offene Diskussion münden. Welchen Mehrwert hätten solche Strukturen und für wen? Worauf ist bei der Entwicklung zu achten und ist das wirklich neu oder gibt es schon positive Beispiele?

„New Work“ in Behörden: Erfolgreiches Umstellen auf Arbeit 4.0

Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel Berliner Allee 125, Berlin, Berlin, Deutschland
Die Seminarreihe zeigt die konkreten erforderlichen Handlungsschritte für ein erfolgreiches Umstellen auf Arbeit 4.0 in Behörden auf. Tag 1 widmet sich hierbei den Aspekten Führung, Motivation und Kommunikation; Tag 2 widmet sich den Punkten Datenschutz und Informationssicherheit. Praxisbezogene Hinweise zur Umsetzung aller Aspekte runden das Seminar ab. Dieser dritte Teil richtet sich an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, die mit der Einführung, Umsetzung und Gestaltung von digitaler Transformation betraut sind.

Digitalisierung im Museum: Was, wann, warum und für wen

Ein Workshop zu Leitfragen digitaler Konzeptentwicklung an der Bundesakademie Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund. Das Museum erweitert sich rasant in den digitalen Raum. Digitale Medien jeder Art ermöglichen eine völlig neue Zusammenarbeit im Museum, ebenso eine erweiterte Kommunikation mit dem Publikum. Gleichzeitig führt die Vielfalt an neuen Räumen und technischen Möglichkeiten zu einer Unübersichtlichkeit und stellt zahlreiche Fragen an Planungen und Konzepte. In diesem Workshop geht es um zentrale Fragen zur digitalen Konzeptentwicklung.

Der hybride Campus als Zukunftsmodell – Hybride Lehrräume vom Hochschulforum Digitalisierung

In der Podiumsdiskussion zum e-teaching.org-Themenspecial „Hybride Lernräume“ geht es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, welche physischen und virtuellen Lernräume die Hochschule der Zukunft braucht. Die Veranstaltung findet über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf der Event-Seite veröffentlicht. Wenn Sie sich einloggen, wählen Sie bitte einen Namen, mit dem Sie im Raum und ggf. bei Diskussionen sichtbar sein wollen - gerne auch ein Pseudonym. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Das einstündige Online-Event ist Teil der Online-Event-Reihe zum Themenspecial Hybride Lernräume.

Online-Infoveranstaltungen zum Digitaltag 2023

Am 16. Juni 2023 findet wieder der bundesweite Digitaltag statt! Wieso lohnt es sich, den Digitaltag aktiv mitzugestalten? Worauf sollte man bei der Planung von Aktionen achten? Welche Formate bieten sich an? Welche Beispiele haben sich in der Praxis bereits bewährt? In den Online-Infoveranstaltungen des Digitaltags werden alle Fragen rund um den Aktionstag beantwortet und es gibt Tipps zur Gestaltung von Aktionen.
Teilnahme ohne Voranmeldung: Zoom-Zugang
Telefon: +49 69 3807 9884 | ID: 817 2435 7805 | Code: 149934

Digital. Praktisch. Nah. – Von der Digitalisierung hin zu KI

Die Veranstaltung findet als Koope­ra­tion der Wirt­schafts­för­de­rung der Stadt Aachen zusammen mit der AGIT Aachener Gesell­schaft für Inno­va­tion und Tech­no­logie mbH sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland statt. Sie richtet sich an Fach- und Führungs­kräfte des Mittel­stands. Vorkennt­nisse sind nicht erfor­der­lich. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Teil­neh­mer­zahl wird um eine verbind­liche Anmeldung über Eventbrite gebeten.