Vergangene Veranstaltungen – Digitales Bürgernetz

Können digitale Angebote im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung helfen?

Bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland im Müll. Über die Hälfte der Abfälle entfällt auf Privathaushalte, die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verursachen ca. 30 Prozent der Verluste. Wenn Deutschland das Ziel erreichen möchte, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, müssen sich daher sowohl Verbraucherverhalten als auch Produktion und Lieferketten umstellen. Mit Hilfe von Apps sollen Konsument*innen beim bewussten Einkauf und Verbrauch unterstützt werden. Diese ergänzen die Funktionen des altgedienten Haushaltsbuches mit Lob und Ermutigung für sparsames Verhalten. Große Forschungsprojekte untersuchen, wie sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Überproduktion minimieren und Ausschuss vermeiden lässt. Diskutieren Sie mit Expert*innen, ob die digitale Anregung zur privaten Sparsamkeit zum Erfolg führen wird und wo die größten Potentiale zur effizienteren Lebensmittelproduktion liegen. Es diskutieren mit Ihnen:
  • Jun.-Prof. Dr. Tina Bartelmeß, Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health, Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. -Ing Stefan Braunreuther, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Augsburg
Die  Webtalk-Reihe "Demokratie im Gespräch" zum Themenkomplex Digitalisierung, Gesellschaft und Politik findet in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, dem Bayerischen Volkshochschulverband und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing statt.

Digitalisierung im deutschen und europäischen Gesundheitswesen

Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben, lernen und arbeiten werden, sehr stark. Die Entwicklungen verlaufen rasant; das hat uns gerade erst der Schub an Digitalisierung bei der Corona-Pandemie gezeigt. Zusätzlich spielt die Frage der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle; hier kann die Digitalisierung zu intelligenteren Lösungen beitragen. Halt machen die Veränderung auch nicht vor unserem Lebensumfeld in Stadt und Land, Stichwort „Smart City“. Und auch im Gesundheitswesen treffen wir vermehrt auf digitale Unterstützungen. Die digitalen Entwicklungen werden nicht von allen als Erleichterung empfunden, damit verbinden sich auch Ängste, abgehängt zu werden und nicht mehr voll in der Gesellschaft integriert zu sein. In der Vortragsreihe werden technische Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen aufgezeigt.

Online-Infoveranstaltungen zum Digitaltag 2023

Am 16. Juni 2023 findet wieder der bundesweite Digitaltag statt! Wieso lohnt es sich, den Digitaltag aktiv mitzugestalten? Worauf sollte man bei der Planung von Aktionen achten? Welche Formate bieten sich an? Welche Beispiele haben sich in der Praxis bereits bewährt? In den Online-Infoveranstaltungen des Digitaltags werden alle Fragen rund um den Aktionstag beantwortet und es gibt Tipps zur Gestaltung von Aktionen.
Teilnahme ohne Voranmeldung: Zoom-Zugang
Telefon: +49 69 3807 9884 | ID: 817 2435 7805 | Code: 149934

Wege aus dem (Hof-) Leerstand: Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden

Die Hybrid-Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Nachhaltig online: Trägt Digitalisierung zum Klimaschutz bei?

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Informationen abrufen, Waren bestellen oder Videos streamen – mit Smartphone & Co. ist dies rund um die Uhr und überall möglich. Unbemerkt geht damit ein zunehmender Energie- und Ressourcenverbrauch auch durch Server in globalen Rechenzentren einher. Doch digitale Angebote können auch helfen, Energie einzusparen. In diesem Seminar erfahren wir, wie wir online kommunizieren und dabei die Umwelt weniger belasten. Referentin: Gisela Endt Diplom-Geografin, Umweltreferentin Verbraucherservice Bayern

Online-Infoveranstaltungen zum Digitaltag 2023

Am 16. Juni 2023 findet wieder der bundesweite Digitaltag statt! Wieso lohnt es sich, den Digitaltag aktiv mitzugestalten? Worauf sollte man bei der Planung von Aktionen achten? Welche Formate bieten sich an? Welche Beispiele haben sich in der Praxis bereits bewährt? In den Online-Infoveranstaltungen des Digitaltags werden alle Fragen rund um den Aktionstag beantwortet und es gibt Tipps zur Gestaltung von Aktionen.
Teilnahme ohne Voranmeldung: Zoom-Zugang
Telefon: +49 69 3807 9884 | ID: 817 2435 7805 | Code: 149934

DIGITALEZUKUNFT@OWL 2023

OstWestfalenLippe ist Vorreiter bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft – das hat der Kongress DigitaleZukunft@OWL im März 2022 deutlich gemacht. Knapp 60 Projekte haben hier gezeigt, wie sie durch digitale Technologie das Arbeiten und Leben im OWL von morgen gestalten. Darauf aufbauend geht es am 9. März 2023 weiter: Diesmal steht das Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs.

fiberdays 2023

RheinMain CongressCenter Friedrich-Ebert-Allee 1, Wiesbaden, Hessen
Die Leitmesse des Glasfaserausbaus rund um Digitalisierung, digitale Infrastruktur und Glasfaserausbau. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) präsentiert das Messe- und Kongress-Event für die Telekommunikations- und Digitalbranche einmal jährlich in den Hallen des RheinMain CongressCenters in Wiesbaden. Über 200 internationale Austeller der Glasfaser- und Digitalbranche stellen Innovationen und Dienstleistungen rund um die zukunftssichere Glasfaser vor. Auf vier Bühnen debattieren im Rahmen des hochkarätig besetzten Konferenzprogramms Entscheider aus Branche und Politik alle wichtigen Themen rund um den Glasfaserausbau. In der Media Hall treffen sich Broadcaster, Netzbetreiber und Medienschaffende, um das Fernsehen der Zukunft zu gestalten.

Online-Infoveranstaltungen zum Digitaltag 2023

Am 16. Juni 2023 findet wieder der bundesweite Digitaltag statt! Wieso lohnt es sich, den Digitaltag aktiv mitzugestalten? Worauf sollte man bei der Planung von Aktionen achten? Welche Formate bieten sich an? Welche Beispiele haben sich in der Praxis bereits bewährt? In den Online-Infoveranstaltungen des Digitaltags werden alle Fragen rund um den Aktionstag beantwortet und es gibt Tipps zur Gestaltung von Aktionen.
Teilnahme ohne Voranmeldung: Zoom-Zugang
Telefon: +49 69 3807 9884 | ID: 817 2435 7805 | Code: 149934

Bildungskonferenz #bildung 23

Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22. & 23. März soll in den Maschinenraum digitaler Bildung eingetaucht werden. Hier diskutieren zentrale Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups darüber, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten können. Best Practices im Bereich digitaler Bildung stehen genauso im Fokus wie die Frage, welche Hebel gezogen werden müssen, um als echte Macherinnen und Macher unsere Lernkultur nachhaltig zu transformieren.

“No Work today !?” Coworking in Zeiten von Krisen und Veränderungen

Die COWORK2023 ist für alle geeignet, die sich für Coworking interessieren, eigene Coworking Spaces betreiben oder die Coworking Bewegung unterstützen und voranbringen wollen. Die Konferenz ist also für dich, wenn du
  • Coworker*in einem Space bist,
  • Spacebetreiber*in bist (egal ob schon seit >10 Jahren oder seit 1 Woche),
  • deinen eigenen Space eröffnen möchtest,
  • Mitarbeiter*in/ Community Manager*in in einem Coworking Space bist oder werden möchtest,
  • in deiner Gemeinde/ Stadt gerne Coworking aufbauen möchtest,
  • für Coworking-nahe Unternehmen arbeitest oder
  • einfach neugierig auf die Coworking Szene bist.

Digitale Zukunft@Sachsen – Roundtable zur Entwicklung der Region

Deutschland kämpft gegen strukturelle Herausforderungen. Sie begegnen uns in allen Landesteilen und betreffen unsere Infrastrukturen, unser Gesundheits- und unser Bildungssystem sowie unsere Verwaltung. Gerade in ländlichen Regionen schließen Geschäfte, verlassene Wohngebäude prägen oftmals das Ortsbild und es fehlen Ärzte und Infrastruktureinrichtungen. Die Schwächen gefährden unsere Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftsstärke Deutschlands. Die Städte Leipzig und Dresden mögen boomen, aber die Einwohnerzahlen in ländlichen Räumen sind weiter rückläufig. Das Landeswohl darf nicht nur von den großen Ballungsräumen abhängen. Wie kann die Digitalisierung neue Perspektiven schaffen und strukturelle Probleme lösen und damit die Lebensqualität in und die Chancen von ländlichen Regionen stärken? Hören Sie die Impulse und diskutieren Sie u.a. mit: Thomas Kralinski, Sven Butler,  Christoph Neuberg, Ulf Heinemann sowie Christof Sommerberg, Bereichsleiter Public Affairs von Deutsche Glasfaser Holding. Ferner freuen wir uns auf die Vorstellung des Start-Ups Smart Village Solutions, Preisträger des Wettbewerbs Digitale Ort im Land der Ideen 2022.