Die Deutsche Glasfaser (DG) führt gemeinsam mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ bereits zum zweiten Mal den bundesweiten Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ durch. Die Nominierten in der Kategorie „Mobilität“ stehen nun fest.
#MobilitätDigital vernetzte Einsatzkräfte und eine interaktive Karte, die das Geschehen in Echtzeit abbildet – solche Ideen könnten den Katastrophenschutz enorm voranbringen. Im Rahmen eines Smart-City-Projekts der Stadt Bamberg wurde hierzu ein Prototyp entwickelt. Jochen Dürst, ehrenamtlich für den Katastrophenschutz der Stadt zuständig, will das Konzept zum Erfolg führen.
#GemeinschaftDie Deutsche Glasfaser (DG) führt gemeinsam mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ bereits zum zweiten Mal den bundesweiten Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ durch. Die Nominierten in der Kategorie „Gesundheit“ stehen nun fest.
#GesundheitDie Deutsche Glasfaser (DG) führt gemeinsam mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ bereits zum zweiten Mal den bundesweiten Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ durch. Die Nominierten in der Kategorie „Gemeinschaft“ stehen nun fest.
#GemeinschaftWie sieht das Stadtleben der Zukunft aus? In Kempten möchte man Bürgerinnen und Bürger zukünftig besser an Projekten der Stadt teilhaben lassen: In einem Digitalen Bürgerforum wird der bereits vorhandene Digitale Zwilling der Stadt erfahrbar gemacht.
#GemeinschaftDer Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ von Deutsche Glasfaser und „Deutschland – Land der Ideen“ geht in die Endrunde. Es gibt Finalist:innen in 5 Kategorien. Wir stellen hier die Finalist:innen in der Kategorie Bildung vor.
#GemeinschaftKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie kann sie Kommunen entlasten und den Bürger:innen behilflich sein? In Baden-Württemberg hat sich ein Pilotprojekt zu einem Voicebot, dem KOMMI, damit beschäftigt.
#GemeinschaftWie kann Digitalisierung die Klimaneutralitätsziele in Kommunen unterstützen? Ein aktuelles Impulspapier des Smart City Standards Forum von DIN e. V. und DKE fasst Chancen und Risiken zusammen.
#GemeinschaftGrün- und Rotphasen situativ anpassen – je nachdem wie viele Menschen gerade über die Straße gehen möchten. Das kann die erste KI-Ampel Deutschlands in Hamm. Durch Künstliche Intelligenz lernt sie außerdem, immer besser auf Verkehrssituationen zu reagieren.
#MobilitätDie Digitalisierung verändert das Leben jenseits der Metropolen. Wo entsteht Neues, dank digitaler Technologien und schnellem Internet? Und welche smarten Ideen können dazu beitragen, dass ländliche Räume attraktiver werden – für diejenigen, die dort leben, aber auch für diejenigen, die mit einem Umzug aufs Land liebäugeln? Hierüber wollen wir in den Dialog kommen. Wir wollen informieren, inspirieren und zum Austausch einladen.
Im Digitalen Bürgernetz stellen wir deshalb Innovationen rund um das digitale Landleben vor, beleuchten ihre Potenziale und lassen die Macherinnen und Macher, Gestalterinnen und Gestalter zu Wort kommen. Ob mobiler Dorfladen, Coworking im Grünen oder Rufbus per App: Im Digitalen Bürgernetz ist Raum für diese und viele weitere Leuchtturmprojekte und Erfolgsgeschichten aus ganz Deutschland. Und hier ist Raum für Visionen: Wir wollen ausloten, ob und wie digitale Lösungen die Kluft zwischen Stadt und Land überbrücken können. Welchen Spielraum sie eröffnen, um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Arbeiten neu zu denken. Und wie sie das Miteinander und die Lebensqualität im Alltag verbessern, Orte der Begegnung schaffen und brachliegende neu beleben können.
Wie verändert sich das Handwerk, wie die Verwaltung? Welche Perspektive hat das Vereinsleben, welche das dörfliche und nachbarschaftliche Zusammenleben? Wie kann Telemedizin die Versorgung in dünn besiedelten Gegenden verbessern? Welche kreativen Ansätze und welche Software braucht es, damit flexible Mobilität auch ohne Auto möglich ist? Und wie können Kommunen sich zum Treiber dieser Entwicklung machen, die Digitalisierung voranbringen und für ihre Ziele nutzen? Können sie damit auch aktuellen Herausforderungen begegnen – wie Wegzug, Leerstand oder eine alternde Bevölkerung? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Klar ist: Glasfaser-Leitungen und schnelles Internet sind nur die Basis für digitale Lösungen, die das Miteinander in Dörfern und Kleinstädten in Zukunft prägen werden. Welche Möglichkeiten dabei entstehen und welche neuen Wege sich auftun, erzählen wir hier. Herzlich willkommen im Digitalen Bürgernetz!